Zwiebelpflanzen aus Afrika
Seite 3 von 43
Seite 3 von 43 • 1, 2, 3, 4 ... 23 ... 43
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Schubs!
Ich hab Lachenalia pusilla an Sivester ausgesäht- bis heute nix gekeimt
Ich werd mal die Trockenzeit einleiten und im April einen zweiten Aufguss versuchen.

Ich hab Lachenalia pusilla an Sivester ausgesäht- bis heute nix gekeimt

Ich werd mal die Trockenzeit einleiten und im April einen zweiten Aufguss versuchen.
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6937
Ornithogalum dubium > wann Ruhezeit vorbei ?
Hallo,
ih hatte mir im späten Frühling einen blühenden Ornithogalum dubium (Orangefarbener Milchstern) gekauft. Nach der Blüte ist oberirdisch alles Grüne verwschwunden. Ich habe ihn in eine dunklere Ecke gestellt und nur alle eineinhalb Monate ein paar Tropfen Wasser gegeben.
Bisher hat sich noch nix getan.
Ab wann ist denn bei der pflanze die Ruhephase vorbei und es müssten die ersten grünen Spitzen zu sehen sein ?
Hat da jemand Erfahrung mit Ornithogalum dubium? Vielleicht selber so eine Pflanze daheim stehen ?
Kann ich die Pflanze jetzt schon wieder in's Helle stellen und ab wann giessen?
ih hatte mir im späten Frühling einen blühenden Ornithogalum dubium (Orangefarbener Milchstern) gekauft. Nach der Blüte ist oberirdisch alles Grüne verwschwunden. Ich habe ihn in eine dunklere Ecke gestellt und nur alle eineinhalb Monate ein paar Tropfen Wasser gegeben.
Bisher hat sich noch nix getan.
Ab wann ist denn bei der pflanze die Ruhephase vorbei und es müssten die ersten grünen Spitzen zu sehen sein ?
Hat da jemand Erfahrung mit Ornithogalum dubium? Vielleicht selber so eine Pflanze daheim stehen ?
Kann ich die Pflanze jetzt schon wieder in's Helle stellen und ab wann giessen?
Maddrax- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 199
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Ich habe weiß blühende Milchsterne in Töpfen. Eine Pflanze blüht nun außerplanmäßig, denn als überwinterte Zwiebel müsste sie nach dem Austrieb im Frühjahr blühen. Ich habe die Kultur noch nicht im Griff, bin also auch hier für Hinweise dankbar.
KarMa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3379
Lieblings-Gattungen : Kakteen Querbeet / Sukkulente Rosetten / Epis
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Hallo, meiner treibt im späten Herbst aus, ich giesse erst, wenn sich was Grünes zeigt, dann aber eher reichlich.
Vermutlich steht er bei mir im Winter zu dunkel und eventuell auch zu kühl,
er blüht jedenfalls nicht.
Halt uns mal bitte auf dem Laufenden...
Grüße
Fred
Vermutlich steht er bei mir im Winter zu dunkel und eventuell auch zu kühl,
er blüht jedenfalls nicht.

Halt uns mal bitte auf dem Laufenden...
Grüße
Fred
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6937
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Moin,
die Art kommt aus dem Winterregen-Gebiet um Kapstad herum und auch östlich davon vor. Dort wächst sie an felsigen Hängen, in steinigem Lehm oder auf Sandflächen. Substrat also am besten sandig-steinig mit wasserspeicherndem Zuschlag (Humus, Lehm). Da es dort im Sommer nie knacketrocken wird, (kalter Meeresstrom bildet viel Nebel und leichte Niederschläge) sind die Zwiebeln auch in der Ruhezeit gelegentlich zu gießen, sie dürfen nicht total austrocknen. Das Wurzelwachstum beginnt schon im September. Man fängt also September/Oktober an, zu giessen, auch wenn noch nichts zu sehen ist. Das ist für viele Zwiebelpflanze eine wichtige Phase. Hauptwachstum sollte von Oktober bis Februar sein. Sie sind zu der Zeit zwar nicht nässeempfindlich, aber zu viel sollten sie auch nicht bekommen. "Mäßig feucht" ist das Zauberwort. Blühen sollten sie dann in der Zeit von Februar bis Juni.
Viele werden wohl im Sommer zu trocken gehalten und dabei "veratmet" die Pflanze ihre Blütenanlagen. Diese sind für das Überleben unwichtig und deshalb bei Trockenheit entbehrlich. Mein Tipp wäre auch, sie etwas tiefer (ca. 10 cm) in einen sogenannten Rosentopf zu pflanzen. Da haben sie ordentlich Wurzelraum und die Zwiebel trocknet nicht so stark aus. Die gekauften Pflanzen werden nur so flach getopft, weil es für die Gärtner praktischer ist. Sie brauchen dann nicht so lange auf die Blüten warten.
So mache ich es mit Zwiebelpflanzen, die mit ihr zusammen vorkommen, vor allem einige Lachenalia. Die Art selbst habe ich nicht.
die Art kommt aus dem Winterregen-Gebiet um Kapstad herum und auch östlich davon vor. Dort wächst sie an felsigen Hängen, in steinigem Lehm oder auf Sandflächen. Substrat also am besten sandig-steinig mit wasserspeicherndem Zuschlag (Humus, Lehm). Da es dort im Sommer nie knacketrocken wird, (kalter Meeresstrom bildet viel Nebel und leichte Niederschläge) sind die Zwiebeln auch in der Ruhezeit gelegentlich zu gießen, sie dürfen nicht total austrocknen. Das Wurzelwachstum beginnt schon im September. Man fängt also September/Oktober an, zu giessen, auch wenn noch nichts zu sehen ist. Das ist für viele Zwiebelpflanze eine wichtige Phase. Hauptwachstum sollte von Oktober bis Februar sein. Sie sind zu der Zeit zwar nicht nässeempfindlich, aber zu viel sollten sie auch nicht bekommen. "Mäßig feucht" ist das Zauberwort. Blühen sollten sie dann in der Zeit von Februar bis Juni.
Viele werden wohl im Sommer zu trocken gehalten und dabei "veratmet" die Pflanze ihre Blütenanlagen. Diese sind für das Überleben unwichtig und deshalb bei Trockenheit entbehrlich. Mein Tipp wäre auch, sie etwas tiefer (ca. 10 cm) in einen sogenannten Rosentopf zu pflanzen. Da haben sie ordentlich Wurzelraum und die Zwiebel trocknet nicht so stark aus. Die gekauften Pflanzen werden nur so flach getopft, weil es für die Gärtner praktischer ist. Sie brauchen dann nicht so lange auf die Blüten warten.
So mache ich es mit Zwiebelpflanzen, die mit ihr zusammen vorkommen, vor allem einige Lachenalia. Die Art selbst habe ich nicht.
Zuletzt von plantsman am Di 14 Okt 2014, 23:12 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2548
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Habe Lachenalia pusilla Anfang Oktober 2014
ausgesät.
Die sind nach etwa 10 Tagen gekeimt.
Zum gleichen Zeitpunkt habe ich Ornithogalum maculatum
ausgesät. Da tut sich noch nix.
Die Töpfe stehen draußen, allerdings überdacht.
Bei den großen Temperaturunterschieden zwischen Tag/Nacht
scheint es zumindest bei Lachenalia pusilla zu funktionieren.
Habranthus robustus ist im übrigen auch noch gekeimt.
Lachenalia pusilla, etwa 5 Tage nach dem Keimen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße
Ralf

Die sind nach etwa 10 Tagen gekeimt.
Zum gleichen Zeitpunkt habe ich Ornithogalum maculatum
ausgesät. Da tut sich noch nix.
Die Töpfe stehen draußen, allerdings überdacht.
Bei den großen Temperaturunterschieden zwischen Tag/Nacht
scheint es zumindest bei Lachenalia pusilla zu funktionieren.
Habranthus robustus ist im übrigen auch noch gekeimt.
Lachenalia pusilla, etwa 5 Tage nach dem Keimen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2935
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Hallo Stefan,
ist schon interessant, was Du schreibst und weißt. Meine fünf Ornithogalum (weiß blühend) stehen im schönsten grünen Laub noch im Garten, eine blüht. Jedoch ist die Blütendolde sehr klein, dafür sitzt sie auf einem ellenlangen Stängel. Ich wollte sie bald einräumen. Wie bekomme ich die Pflanzen wieder in die Spur, also so, dass sie im Frühjahr blühen?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
ist schon interessant, was Du schreibst und weißt. Meine fünf Ornithogalum (weiß blühend) stehen im schönsten grünen Laub noch im Garten, eine blüht. Jedoch ist die Blütendolde sehr klein, dafür sitzt sie auf einem ellenlangen Stängel. Ich wollte sie bald einräumen. Wie bekomme ich die Pflanzen wieder in die Spur, also so, dass sie im Frühjahr blühen?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
KarMa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3379
Lieblings-Gattungen : Kakteen Querbeet / Sukkulente Rosetten / Epis
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Moin,
@Karin, für eine Auskunft müsstest Du deine Pflanze mal ablichten. Da der Großteil der Ornithogalum-Arten, es gibt, je nach Systematik, zwischen 50 und 300 Arten, weiß blüht, ist die Art schon wichtig. Auch das Verbreitungsgebiet der Gattung erstreckt sich über 3 Kontinente. So bliebe mir nur raten, wie Du sie pflegen könntest.
@Karin, für eine Auskunft müsstest Du deine Pflanze mal ablichten. Da der Großteil der Ornithogalum-Arten, es gibt, je nach Systematik, zwischen 50 und 300 Arten, weiß blüht, ist die Art schon wichtig. Auch das Verbreitungsgebiet der Gattung erstreckt sich über 3 Kontinente. So bliebe mir nur raten, wie Du sie pflegen könntest.
_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2548
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Moin Stefan,
danke für die wertvollen Hinweise
Meine stehen dann vermutlich im Sommer einfach zu trocken.
Ich hab den Topf im Freien unterm Dachvorsprung eher "rumstehen",
als daß ich mich da drum gekümmert hätt.
Ab jetzt wird alles anders.
Grüße
Fred
danke für die wertvollen Hinweise

Meine stehen dann vermutlich im Sommer einfach zu trocken.
Ich hab den Topf im Freien unterm Dachvorsprung eher "rumstehen",
als daß ich mich da drum gekümmert hätt.
Ab jetzt wird alles anders.

Grüße
Fred
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6937
Seite 3 von 43 • 1, 2, 3, 4 ... 23 ... 43
Seite 3 von 43
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten