Zwiebelpflanzen aus Afrika
Seite 43 von 43
Seite 43 von 43 • 1 ... 23 ... 41, 42, 43
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Lachenalia aloides 'Romina' gibt sich die Ehre (danke Angelika!):
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Erfrischend sommerlich gelb zu dieser Jahreszeit!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Erfrischend sommerlich gelb zu dieser Jahreszeit!
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22630
Lieblings-Gattungen : -
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Wow, Matthias, sehr schöne Blüte, und ein klasse Foto!
Glückwunsch!
Ja, sie sieht wirklich sehr sommerlich aus. Und so schön blau war der Himmel heute bei Euch? Das fehlt hier noch.
Liebe Grüße,
Ada

Ja, sie sieht wirklich sehr sommerlich aus. Und so schön blau war der Himmel heute bei Euch? Das fehlt hier noch.
Liebe Grüße,



Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1028
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Opuntiadae, Lobivia, Stenocactus, und viele mehr
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Danke, Ada!
So blau war der Himmel hier heute Vormittag für ganze 10 Minuten. Ich hab alles liegen und stehen gelassen und bin sogar ohne Jacke mit der Lachenalia in den Garten geflitzt, nur um die Chance auf zwei, drei Fotos bei Sonnenschein nutzen zu können. Danach war wieder das gewohnte Einheitsgrau angesagt, bei welchem das herrliche, leuchtende Gelb der Blüten sicher nicht zur Geltung gekommen wäre.

So blau war der Himmel hier heute Vormittag für ganze 10 Minuten. Ich hab alles liegen und stehen gelassen und bin sogar ohne Jacke mit der Lachenalia in den Garten geflitzt, nur um die Chance auf zwei, drei Fotos bei Sonnenschein nutzen zu können. Danach war wieder das gewohnte Einheitsgrau angesagt, bei welchem das herrliche, leuchtende Gelb der Blüten sicher nicht zur Geltung gekommen wäre.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22630
Lieblings-Gattungen : -
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Moin,
tut mir leid das ich mal wieder den Besserwisser raushängen lasse
.......Matthias, Deine schöne Lachenalia hört auf den Namen ´Ronina´ und ist irgendeine wilde Hybride bei der Lachenalia aloides vielleicht mal vorbeigeguckt hat. Eine Auslese der Art ist es jedoch nicht. Dafür passen zu viele Merkmale nicht. Auch scheint es eher eine "Ronina-Gruppe" zu sein, denn die Pflanzen hier bei den Grusons hat rein grüne Stiele und Blätter ohne Flecken.
Interessant jedoch, dass Deine schon blüht. Bei mir in der Sammlung stecken die Blütenstände noch fast in der Erde. Vor Ende Januar kann ich nicht mit ihr rechnen.
Shamrock schrieb:Lachenalia aloides 'Romina' gibt sich die Ehre (danke Angelika!)....
tut mir leid das ich mal wieder den Besserwisser raushängen lasse

Interessant jedoch, dass Deine schon blüht. Bei mir in der Sammlung stecken die Blütenstände noch fast in der Erde. Vor Ende Januar kann ich nicht mit ihr rechnen.
_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2553
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Shamrock schrieb:Lachenalia aloides 'Romina' gibt sich die Ehre (danke Angelika!):
...
Erfrischend sommerlich gelb zu dieser Jahreszeit!
Matthias, danke für das Foto. Gut gemacht.
Dazu schreibt plantsman:"...Interessant jedoch, dass Deine schon blüht..."
Dazu passt auch, dass meine Eine schon länger blüht und wenige andere erst mittlere Blütenstände haben (ca. 8cm hoch).
Dazu möchte ich auch gern wissen, wie und wo Deine Pflanze steht, wie Du sie wässerst bei welcher Tagestemperatur und welches Substrat Du verwendest. All das würde mir bei der Pflege helfen.
Dazu würde ich mich auch über ein Ganzkörperfoto freuen. Ich sehe auch, dass die beiden Blätter gut aufrecht stehen. Bei meinen hängt jeweils eines schlapp herunter.

Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6090
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Stefan, die Knospen waren bereits Mitte November unübersehbar https://www.kakteenforum.com/t25782p360-zwiebelpflanzen-aus-afrika#478490 aber da ging nichts vorwärts. Jetzt hab ich mal die Wassergaben drastisch erhöht und plötzlich ging´s ganz schnell.
Die Besserwisserei nehm ich doch gerne an! Hab von den afrikanischen Zwiebeln sowieso so gut wie keine Ahnung und bin dann auch offenbar noch zu blöd Namenschilder zu lesen. Da steht auch nur "Lachenalia Ronina gelb". Ich hab halt etwas mit Romina gegoogelt, bin über eine Info mit aloides gestolpert und hab bei der gelesen, dass es davon unzählige Kulturformen gibt - insofern ging ich davon aus, dass ich damit goldrichtig liegen muss. Danke, jetzt weiß ich deutlich mehr!
Mike, wurde doch alles hier schon mehrfach geschrieben. Ganz normales Kakteensubstrat und ansonsten stehen sie am Schlafzimmerfenster (unbeheizt) = volle Südseite ohne jegliche Schattierung was in diesem Winter heißt, dass sie also stockdunkel stehen.
Lange Zeit gab´s noch die artgerechte Abkühlung Nachts, als ich sie nämlich noch draußen stehen lassen konnte. Jetzt stehen sie drinnen und somit ganztags leider relativ konstant und relativ kühl. Je nach Wetter eben.
Die Theorie bei den Zwiebelchen aus dem südafrikanischen Winterregengebiet ist ja sehr simpel und dazu hat sich Stefan ja auch schon oft geäußert - die Praxis dagegen stellt sich leider nicht immer ganz so einfach dar, wenn man kein GWH, Frühbeet o.ä. hat.
Die Besserwisserei nehm ich doch gerne an! Hab von den afrikanischen Zwiebeln sowieso so gut wie keine Ahnung und bin dann auch offenbar noch zu blöd Namenschilder zu lesen. Da steht auch nur "Lachenalia Ronina gelb". Ich hab halt etwas mit Romina gegoogelt, bin über eine Info mit aloides gestolpert und hab bei der gelesen, dass es davon unzählige Kulturformen gibt - insofern ging ich davon aus, dass ich damit goldrichtig liegen muss. Danke, jetzt weiß ich deutlich mehr!

Mike, wurde doch alles hier schon mehrfach geschrieben. Ganz normales Kakteensubstrat und ansonsten stehen sie am Schlafzimmerfenster (unbeheizt) = volle Südseite ohne jegliche Schattierung was in diesem Winter heißt, dass sie also stockdunkel stehen.
Lange Zeit gab´s noch die artgerechte Abkühlung Nachts, als ich sie nämlich noch draußen stehen lassen konnte. Jetzt stehen sie drinnen und somit ganztags leider relativ konstant und relativ kühl. Je nach Wetter eben.
Die Theorie bei den Zwiebelchen aus dem südafrikanischen Winterregengebiet ist ja sehr simpel und dazu hat sich Stefan ja auch schon oft geäußert - die Praxis dagegen stellt sich leider nicht immer ganz so einfach dar, wenn man kein GWH, Frühbeet o.ä. hat.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22630
Lieblings-Gattungen : -
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Shamrock schrieb:...Mike, wurde doch alles hier schon mehrfach geschrieben...
Dein Schlafzimmerfenster aber nicht! Danke für Deine informative Antwort.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6090
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Diese Zwiebelpflanze aus Afrika ist von den Blüten her etwas unscheinbarer, dafür sind die gestreiften Schäfte sehr schön.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ornithogalum anguinum - wegen des lang anhaltenden kühlen und trüben Wetters, bei dem auch das Gewächshaus nicht warm wurde, hatte ich diese Zwiebelpflanzen vor zwei Wochen doch ins Winterquartier ins Haus gebracht. Ich fürchtete etwas um die oberirdischen Zwiebeln. In dem jetzt etwas wärmeren Standort haben sie dann bald angefangen, Blütentriebe zu bilden, alle drei.
Blütenfotos reiche ich dann nach.
Liebe Grüße,
Ada
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ornithogalum anguinum - wegen des lang anhaltenden kühlen und trüben Wetters, bei dem auch das Gewächshaus nicht warm wurde, hatte ich diese Zwiebelpflanzen vor zwei Wochen doch ins Winterquartier ins Haus gebracht. Ich fürchtete etwas um die oberirdischen Zwiebeln. In dem jetzt etwas wärmeren Standort haben sie dann bald angefangen, Blütentriebe zu bilden, alle drei.
Blütenfotos reiche ich dann nach.
Liebe Grüße,



Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1028
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Opuntiadae, Lobivia, Stenocactus, und viele mehr
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Auf die kleinen Blüten bin ich schonmal gespannt. Wenn sie auch nur annähernd so attraktiv wie die Streifen eine Etage tiefer sind, dann erfreuen sie auch im Kleinformat!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Sorry, hat eine Weile gedauert. Eigentlich wollte ich ja mal ein paar Sonnenstrahlen abwarten um einfach ein halbwegs vernünftiges Licht für Fotos zu haben, aber das wird wohl diesen Winter nichts mehr. Immerhin war´s heute mal zeitweise nicht gar so zappenduster:Litho schrieb: Dazu würde ich mich auch über ein Ganzkörperfoto freuen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22630
Lieblings-Gattungen : -
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Vielen Dank. Sehr schöne Pflanze ohne hängende Blätter!
Ich habe auch eine mit ohne Blattflecken
Ich habe auch eine mit ohne Blattflecken

Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6090
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Seite 43 von 43 • 1 ... 23 ... 41, 42, 43
Seite 43 von 43
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten