Zwiebelpflanzen aus Afrika
Seite 45 von 46
Seite 45 von 46 • 1 ... 24 ... 44, 45, 46
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Solch Geschichten bietet die Nomenklatur und Taxonomie ohne Ende - nur bin ich meist zu faul zum Nachforschen.
Warum heißt der Sclerocactus mit den großen Blüten ausgerechnet parviflorus?
Dirk, die ewiglebende Massonia hält ja eine Zwiebelgroßversammlung in ihrem Topf ab.
Warum heißt der Sclerocactus mit den großen Blüten ausgerechnet parviflorus?
Dirk, die ewiglebende Massonia hält ja eine Zwiebelgroßversammlung in ihrem Topf ab.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23157
Lieblings-Gattungen : -
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Tja, im August hatten die Zwiebeln eine Größe von 3-5 mm.
Da hatte ich gedacht ein Topf reicht. Muss er jetzt auch.
Dirk
Da hatte ich gedacht ein Topf reicht. Muss er jetzt auch.
Dirk
schippy62- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 192
Lieblings-Gattungen : Sansevieria, Caudex, seltene Zwiebelchen, Hoya
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
plantsman schrieb:... @Matthias, aktuell sind bei der Grusonschen Lachenalia ´Ronina´ die Blütenstände gerade mal 2 cm über dem Erdboden. 2017 hat sie auch um diese Zeit geblüht, jetzt lässt sie sich viel Zeit.
Stefan, magst Du uns mal die "Ronina" im Bild zeigen? Oder gern auch Fotos von euren Südafrikanischen Winterregenblühern?
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6195
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Moin,
noch etwas Geduld.
Litho schrieb:.......Stefan, magst Du uns mal die "Ronina" im Bild zeigen? Oder gern auch Fotos von euren Südafrikanischen Winterregenblühern?
noch etwas Geduld.
_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2594
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Ob die soviel anders wie meine Gezeigte aussieht? Okay, das Foto von Stefan wird sicher besser - insofern schon sehenswert.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23157
Lieblings-Gattungen : -
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Seit zwei Tagen scheint hier wieder mal die Sonne. So kann ich meine Südafrikaner an die frische Luft schieben wo es immerhin auf der Terrasse in der Mittagssonne um die 10°C zwischen den Töpfen hat.
Mag sein, dass einige (!) derart sonnige Tage dem kompakten Wuchs förderlich sind...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich habe auch festgestellt, dass ich wohl zwei Lachenalias mit rein gelben Blüten habe, die auch keine Punkte auf den Blättern haben.
Fotos auf Anfrage.
Mag sein, dass einige (!) derart sonnige Tage dem kompakten Wuchs förderlich sind...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich habe auch festgestellt, dass ich wohl zwei Lachenalias mit rein gelben Blüten habe, die auch keine Punkte auf den Blättern haben.
Fotos auf Anfrage.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6195
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Lachenalia ´Ronina´
Litho schrieb:Vielen Dank. Sehr schöne Pflanze ohne hängende Blätter!
Ich habe auch eine mit ohne Blattflecken![]()
Oh, ich habe derer zwei: Ohne Blattflecken und reines Bananengelb:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aber keine GRÜNEN Blattstiele.
Hier in GROß:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6195
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Lachenalia aloides (?)
Moin,
um die Wartezeit auf die Grusonsche Lachenalia ´Ronina´ ein wenig zu verkürzen gibt´s heute, wahrscheinlich, Lachenalia aloides von mir (es könnte auch Lachenalia quadricolor sein...... da muss ich nochmal was nachmessen). Die haben wir damals zusammen mit der ´Ronina´ in gemischten Töpfen als Weihnachts-Deko eingekauft. Hat ein wenig gedauert die Typen auseinander zu dividieren und auch heuer hab ich bemerkt, es immer noch zwei verschiedene Klone sind, ein großer frühblütiger und ein kleinwüchsiger, später. Deshalb liegt unten zwischen den beiden ein Bambusstäbchen. Wenn ich sie im Sommer umtopfe kann ich daraus zwei einheitliche Töpfe machen.
Die Zwiebeln teilen sich nur ungern und bilden auch keine Brutzwiebeln aus. Aus den anfangs vier Zwiebeln sind in den letzten sechs Jahren erst sechs geworden.
Über die Pflege hier in den Gruson-Gewächshäusern hab ich ja öfter schon was geschrieben. So geniesst einfach den Support
.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
um die Wartezeit auf die Grusonsche Lachenalia ´Ronina´ ein wenig zu verkürzen gibt´s heute, wahrscheinlich, Lachenalia aloides von mir (es könnte auch Lachenalia quadricolor sein...... da muss ich nochmal was nachmessen). Die haben wir damals zusammen mit der ´Ronina´ in gemischten Töpfen als Weihnachts-Deko eingekauft. Hat ein wenig gedauert die Typen auseinander zu dividieren und auch heuer hab ich bemerkt, es immer noch zwei verschiedene Klone sind, ein großer frühblütiger und ein kleinwüchsiger, später. Deshalb liegt unten zwischen den beiden ein Bambusstäbchen. Wenn ich sie im Sommer umtopfe kann ich daraus zwei einheitliche Töpfe machen.
Die Zwiebeln teilen sich nur ungern und bilden auch keine Brutzwiebeln aus. Aus den anfangs vier Zwiebeln sind in den letzten sechs Jahren erst sechs geworden.
Über die Pflege hier in den Gruson-Gewächshäusern hab ich ja öfter schon was geschrieben. So geniesst einfach den Support

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zuletzt von plantsman am So 14 Feb 2021, 20:00 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2594
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Ah, danke. Nun sehe ich endlich, wie grüne Stängel aussehen.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6195
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Es gibt in dieser Woche gelb-orange Ornithogalums. Zumindest bei ALDI Nord.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6195
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Seite 45 von 46 • 1 ... 24 ... 44, 45, 46
Seite 45 von 46
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten