Zwiebelpflanzen aus Afrika
Seite 6 von 14 • Teilen •
Seite 6 von 14 • 1 ... 5, 6, 7 ... 10 ... 14
Zwiebelpflanzen aus Afrika
Moin Thomas,
die südafrikanischen Ex-Hyacinthaceae sind wirklich was sehr Schönes.
Zwei Anmerkungen zur Lachenalia: aus Prioritätsgründen muss Lachenalia bulbifera "leider" Lachenalia bifolia heissen und nach der letzten Monografie, eine echter Prachtband, gibt es 133 Arten.
die südafrikanischen Ex-Hyacinthaceae sind wirklich was sehr Schönes.
Zwei Anmerkungen zur Lachenalia: aus Prioritätsgründen muss Lachenalia bulbifera "leider" Lachenalia bifolia heissen und nach der letzten Monografie, eine echter Prachtband, gibt es 133 Arten.
_________________
Tschüssing
Stefan
Ein "geklautes" Zitat von einem Bekannten aus einem anderen Forum:
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 1863
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Aus der Familie der Asparagaceae, Unterfamilie Scilloideae, stammt Ornithogalum anguinum.
Dieses Zwiebelgewächs habe ich mir jetzt aus dem einzigen Grund zugelegt, weil die Blattspreite so schön schwarz-weiß quergespreift ist.
Die Herkunftsangabe war Resolution, RSA.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Bild habe ich am Tag der Ankunft gemacht. Sie ist mittlerweile eingetopft, und aus der Spitze sind schon zwei frische grüne Blätter gewachsen, bisher ca. 15 cm lang.
Die Zwiebel habe ich gemäß den gefundenen Angaben oberirdisch gepflanzt.
Mal sehen, was aus dem Pflänzchen wird, blühen wird sie hoffentlich auch mal,
viele Grüße,
Ada
Dieses Zwiebelgewächs habe ich mir jetzt aus dem einzigen Grund zugelegt, weil die Blattspreite so schön schwarz-weiß quergespreift ist.
Die Herkunftsangabe war Resolution, RSA.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Bild habe ich am Tag der Ankunft gemacht. Sie ist mittlerweile eingetopft, und aus der Spitze sind schon zwei frische grüne Blätter gewachsen, bisher ca. 15 cm lang.
Die Zwiebel habe ich gemäß den gefundenen Angaben oberirdisch gepflanzt.
Mal sehen, was aus dem Pflänzchen wird, blühen wird sie hoffentlich auch mal,
viele Grüße,
Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 709
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Opuntiadae, Aloe, Gasteria und viele mehr
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Die "Ringelspitz" sieht echt gut aus.
Ornithogalum = Vogelmilch. Weiß zufällig jemand, auf was sich dieser interessante Name bezieht? Die Blüten sehen ja jetzt nicht so explizit nach Vogelbestäubung aus.

Ornithogalum = Vogelmilch. Weiß zufällig jemand, auf was sich dieser interessante Name bezieht? Die Blüten sehen ja jetzt nicht so explizit nach Vogelbestäubung aus.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14128
Lieblings-Gattungen : -
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Hallo zusammen,
Es gibt schon wunderschöne afrikanische Zwiebelgewächse. Bilder von meiner Reise im September nähe Darling Südafrika.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Es gibt schon wunderschöne afrikanische Zwiebelgewächse. Bilder von meiner Reise im September nähe Darling Südafrika.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mintom- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 246
Lieblings-Gattungen : Alles was blüht
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Hallo Reinhardt,
superschöne Bilder, danke! Das gefällt mir richtig gut, ich liebe diese Pflanzen.
Weißt Du die Namen der Pflanzen? Auf dem ersten und dem dritten Foto dachte ich zuerst, es ist eine Moraea, war mir dann aber doch unsicher.
Es gibt so viele verschiedene schöne Zwiebelgewächse in Afrika.
Viele Grüße,
Ada
superschöne Bilder, danke! Das gefällt mir richtig gut, ich liebe diese Pflanzen.
Weißt Du die Namen der Pflanzen? Auf dem ersten und dem dritten Foto dachte ich zuerst, es ist eine Moraea, war mir dann aber doch unsicher.
Es gibt so viele verschiedene schöne Zwiebelgewächse in Afrika.
Viele Grüße,
Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 709
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Opuntiadae, Aloe, Gasteria und viele mehr
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Hallo Ada,
ich kenne mich leider mit diesen Pflanzen nicht aus.
Bei der ersten könnte es sich um Babiana rubrocyanea dann müsste
es sich um eine Romulea handeln und die letzte könnte Geissorhiza
monanthos sein allerdings bin ich mir nicht sicher.
Ich habe vor drei Jahren einige mal ausgesät allerdings sie haben bis
jetzt noch nicht geblüht. Die Farben der Blüten sind bei diesen Arten so
faszinierend das man es gar nicht in Worten fassen kann.
ich kenne mich leider mit diesen Pflanzen nicht aus.
Bei der ersten könnte es sich um Babiana rubrocyanea dann müsste
es sich um eine Romulea handeln und die letzte könnte Geissorhiza
monanthos sein allerdings bin ich mir nicht sicher.
Ich habe vor drei Jahren einige mal ausgesät allerdings sie haben bis
jetzt noch nicht geblüht. Die Farben der Blüten sind bei diesen Arten so
faszinierend das man es gar nicht in Worten fassen kann.
Mintom- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 246
Lieblings-Gattungen : Alles was blüht
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Moin,
in meinen Kulturen haben diesen Frühwinter auch zwei Lachenalien ihre ersten Blüten gebildet. Ausgesät Winter 2013/2014 ist das schon recht fix, wenn man sie mit den mediterranen Zwiebeln vergleicht. Eine weitere Lachenalie dieser Aussaat schiebt ebenfalls Knospen und die beiden zugekauften kommen auch demnächst. Sie sind natürlich schon etwas kräftiger. Insgesamt stehen in meiner Sammlung jetzt 31 Arten Lachenalia. Da fehlen mir also noch 102 Arten für eine vollständige Sammlung.......
Lachenalia longituba, beschrieben als Polyxena, wurde diese Gattung von Zwergzwiebelchen nach neuesten Erkenntnissen der Gattung Lachenalia zugeordnet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Lachenalia punctata, eine Art die in tiefgründigen Sandböden in der Nähe von Kapstadt vorkommt. Nächstes Jahr bekommt sie einen tieferen Topf, denn die Zwiebel soll in der Heimat bis zu 30 cm tief in der Erde sitzen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
in meinen Kulturen haben diesen Frühwinter auch zwei Lachenalien ihre ersten Blüten gebildet. Ausgesät Winter 2013/2014 ist das schon recht fix, wenn man sie mit den mediterranen Zwiebeln vergleicht. Eine weitere Lachenalie dieser Aussaat schiebt ebenfalls Knospen und die beiden zugekauften kommen auch demnächst. Sie sind natürlich schon etwas kräftiger. Insgesamt stehen in meiner Sammlung jetzt 31 Arten Lachenalia. Da fehlen mir also noch 102 Arten für eine vollständige Sammlung.......

Lachenalia longituba, beschrieben als Polyxena, wurde diese Gattung von Zwergzwiebelchen nach neuesten Erkenntnissen der Gattung Lachenalia zugeordnet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Lachenalia punctata, eine Art die in tiefgründigen Sandböden in der Nähe von Kapstadt vorkommt. Nächstes Jahr bekommt sie einen tieferen Topf, denn die Zwiebel soll in der Heimat bis zu 30 cm tief in der Erde sitzen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Tschüssing
Stefan
Ein "geklautes" Zitat von einem Bekannten aus einem anderen Forum:
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 1863
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Hallo Stefan,
beide Lachenalienblüten sind sehr schön!
Mein Favorit ist die Lachenalia punctata, wegen der schönen Färbung und auch der interessanten Form,
und weil ich alles sammle an Blättern und Blüten, was gepunktet ist,
viele Grüße,
Ada
beide Lachenalienblüten sind sehr schön!

Mein Favorit ist die Lachenalia punctata, wegen der schönen Färbung und auch der interessanten Form,
und weil ich alles sammle an Blättern und Blüten, was gepunktet ist,

viele Grüße,
Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 709
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Opuntiadae, Aloe, Gasteria und viele mehr
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Jetzt blüht meine Massonia. Es dauert ziemlich lange vom Erscheinen der Knospen bis zum Aufblühen. Allerdings bin ich mir jetzt nicht mehr sicher ob es wirklich eine Massonia pustulata ist. Die Bilder die ich bisher gesehen habe sehen doch anders aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüße
Thomas
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüße
Thomas
orkel2012- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 43
Re: Zwiebelpflanzen aus Afrika
Hallo Thomas,
Glückwunsch zur Blüte, schönes Bild!
Was unterscheidet denn Deine Massonia pustulata von den von Dir genannten Abbildungen? Ich kann da keinen so großen Unterschied sehen zu den Bildern, die man im Netz aufrufen kann.
Viele Grüße,
Ada
Glückwunsch zur Blüte, schönes Bild!

Was unterscheidet denn Deine Massonia pustulata von den von Dir genannten Abbildungen? Ich kann da keinen so großen Unterschied sehen zu den Bildern, die man im Netz aufrufen kann.
Viele Grüße,
Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 709
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Opuntiadae, Aloe, Gasteria und viele mehr
Seite 6 von 14 • 1 ... 5, 6, 7 ... 10 ... 14
Seite 6 von 14
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten