Hilfe, der Kaktus macht sich gut.
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Hilfe, der Kaktus macht sich gut.
Moin Gudrun,
Handlungsbedarf besteht nicht wirklich. Letztendlich dient so eine basale Verholzung ja auch der Stabilität und das Chlorophyll da unten wird nun zum Wachstum auch nicht mehr benötigt. Wäre also nur ein rein kosmetische Operation.
Viele Grüße!
Handlungsbedarf besteht nicht wirklich. Letztendlich dient so eine basale Verholzung ja auch der Stabilität und das Chlorophyll da unten wird nun zum Wachstum auch nicht mehr benötigt. Wäre also nur ein rein kosmetische Operation.
Viele Grüße!
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23623
Lieblings-Gattungen : -
Re: Hilfe, der Kaktus macht sich gut.
Hallo Gudrun,
Dein Pachycereus pringlei sieht gut aus. Ich würde ihn lassen, wie er ist, denn gerade die Größe und Masse ist es, die ihn auszeichnet.
Die Verkorkungen unten sind altersbedingt. Die im mittleren Bereich der Pflanze sehen aus, als wenn sie evtl. durch einen Spinnmmilbenbefall verursacht wurden.
Du solltest die Pflanze auf kaum sichtbare Krabbeltierchen bzw. deren (besser sichtbare) Gespinste untersuchen, und sie ggf. dagegen behandeln. Da der neuere Trieb aber nicht diese hellen Stellen hat, vermute ich, daß die Spinnmilben sich verzogen haben.
Um ihm besseren Halt zu geben, würde ich ihn möglichst bald in ein schweres breites Gefäß (z.B. Tonschale) setzen, denn in dem Plastikblumenkasten hat er naturgemäß bei dieser Höhe keinen Halt mehr.
Ich wünsche Dir viel Erfolg und grüße.
Ingo
Dein Pachycereus pringlei sieht gut aus. Ich würde ihn lassen, wie er ist, denn gerade die Größe und Masse ist es, die ihn auszeichnet.
Die Verkorkungen unten sind altersbedingt. Die im mittleren Bereich der Pflanze sehen aus, als wenn sie evtl. durch einen Spinnmmilbenbefall verursacht wurden.
Du solltest die Pflanze auf kaum sichtbare Krabbeltierchen bzw. deren (besser sichtbare) Gespinste untersuchen, und sie ggf. dagegen behandeln. Da der neuere Trieb aber nicht diese hellen Stellen hat, vermute ich, daß die Spinnmilben sich verzogen haben.
Um ihm besseren Halt zu geben, würde ich ihn möglichst bald in ein schweres breites Gefäß (z.B. Tonschale) setzen, denn in dem Plastikblumenkasten hat er naturgemäß bei dieser Höhe keinen Halt mehr.
Ich wünsche Dir viel Erfolg und grüße.
Ingo
Grandiflorus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1128
Lieblings-Gattungen : viele
Seite 2 von 2 • 1, 2
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten