Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Lithops-Aussaat

+9
Echinopsis
Wüstenwolli
pisanius
Hardy_whv
feldwiesel
Sabine1109
testudoland
Cono115
Wühlmaus
13 verfasser

Seite 1 von 3 1, 2, 3  Weiter

Nach unten

Lithops-Aussaat Empty Re: Lithops-Aussaat

Beitrag  Wühlmaus Di 04 Nov 2014, 15:46

Andrea, ich weiss es ehrlich gesagt auch nicht. Würde aber vermuten, dass die Pflänzchen über Winter mit Licht und Wärme wohl vertrocknen, wenn sie nicht mehr gegossen würden. 2 Monate erscheint mir noch zu früh, um im ersten Winter gar nicht zu gießen.

Aber das ist eine Superfrage für unseren Forenchat am Sonntag (9.11.). Schau mal rein!

_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus
Wühlmaus
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5878
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.

Nach oben Nach unten

Lithops-Aussaat Empty Lithops sämlingen

Beitrag  Cono115 Fr 07 Nov 2014, 20:16

Andrea,

Hier ein link nach ein Artikel von Steven Hammer.

https://files.nyu.edu/ms689/public/AGM.html#muiria

Groeten,
JHtm
Cono115
Cono115
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 102
Lieblings-Gattungen : Conophytum

Nach oben Nach unten

Lithops-Aussaat Empty Aussaat von Lithops - aber wie?!?!

Beitrag  testudoland Di 15 Dez 2015, 10:28

Ich habe verschiedene Samen von Lithops geschenkt bekommen...  *liebguck*

Nur weiß ich einfach nicht, wie und wann ich die am Besten aussäe... Smile kann mir jemand von euch helfen?

- Wann ist der beste Zeitpunkt zum Aussäen?
- Welches Substrat ist das Beste?
- Wie gehe ich am Besten vor?

danke danke danke danke
testudoland
testudoland
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 22
Lieblings-Gattungen : kommt eventuell noch

Nach oben Nach unten

Lithops-Aussaat Empty Re: Lithops-Aussaat

Beitrag  Sabine1109 Di 15 Dez 2015, 11:56

Hallo Schildkrötenfreund!

Du kannst Lithops entweder jetzt unter einer Leuchtstoffröhre aussäen oder aber im zeitigen Frühjahr. Ab März ist die Tageslichtlänge wieder ausreichend und da Lithops es bei der Keimung gerne einen Tick kühler haben als Kakteen (tagsüber um die 20°C, Absenkung nachts ist erwünscht) ist eine Aussaat im späteren Frühjahr häufig mit zu warmen Tagestemperaturen verbunden - zumindest hatte ich damit schon zu kämpfen.
Ich benutze ein rein mineralisches Aussaatsubstrat (das von Uhlig), viele aber säen in reinem Bims aus - das klappt wohl auch sehr gut.
Außerdem staue ich mit abgekochtem Regenwasser an, dem ich etwas Chinosol und eine Minimenge Dünger zusetze.........bisher hatte ich keine Probleme damit, Lithops keimen wie Kresse.
Hier findest du noch mehr Infos: Lithopsaussaat.

Viel Spaß und Erfolg dabei und zeig uns doch mal ein Bildchen - das kommt immer gut *daumen*

Grüße, Sabine
Sabine1109
Sabine1109
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1662
Lieblings-Gattungen : Rebutien, Sulcos, Thelos, winterharte und alles, was schön blüht :-)

Nach oben Nach unten

Lithops-Aussaat Empty Re: Lithops-Aussaat

Beitrag  testudoland Di 15 Dez 2015, 12:00

Das oder die Bildchen kommen dann, wenn es was geworden ist Smile

Danke erstmal... werde mich mal einlesen Smile
testudoland
testudoland
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 22
Lieblings-Gattungen : kommt eventuell noch

Nach oben Nach unten

Lithops-Aussaat Empty Re: Lithops-Aussaat

Beitrag  feldwiesel So 03 Jan 2016, 16:19

Du wirst testen müssen, ob bei den Bedingungen, die Du den Sämlingen bieten kannst, das Frühjahr oder der Herbst der bessere Zeitpunkt ist. Einer meiner Bekannten, der sich auch intensiv mit Lithops beschäftigt, lehnt eine Aussaat im Frühjahr ab, ich säe nur im Frühjahr aus. Trotzdem haben wir beide sehr gute Erfolge.
Vor- und Nachteile:

Frühjahrsaussaat:
V:
- geringere Pilzgefahr
- mehr Licht
- die Ungeduld ist geringer  Wink
- einige Monate Wachstumsvorsprung
N:
- Verbrennungsgefahr bei plötzlicher Schönwetterperiode
- Keimtemperatur kann schnell zu hoch werden
- Die Vorfreude ist kürzer  Embarassed
- das Substrat könnte zu schnell austrocknen (nicht bei Fleischermethode, aber hier ist die Gefahr der Überhitzung größer)

Herbstaussaat
V:
- geringere Gefahr von zu hoher Keimtemperatur
- Verbrennungen unwahrscheinlich

N:
- höhere Gefahr von Pilzbefall
- höhere Gefahr einer Vermoosung
- Pflanzen trocknen evtl. zu langsam ab

Letztes Jahr haben 2(!) Chargen der Frühjahrsaussaat im Herbst nachgekeimt - in Summe etwa 80% der insgesamt aufgelaufenen Sämlinge .... !!!
feldwiesel
feldwiesel
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1561
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta

Nach oben Nach unten

Lithops-Aussaat Empty Re: Lithops-Aussaat

Beitrag  Hardy_whv So 03 Jan 2016, 16:34

Na, dann erscheint mir eine Aussaat Ende Dezember/Anfang Januar (= Winter) ja der perfekte Kompromis Wink   Das ist jedenfalls der Zeitpunkt, zu dem ich Mesembs aussäe (wie auch meine anderen Sukkulenten). Allerdings leben bei mir die anderen Sukkulenten in der Diaspora, bin also kein Mesembs-Spezialist.

Hr. Ingenwepelt hat in seinem Büchlein "Mittagsblumen, Eiskraut und andere Mesembs" übrigens geschrieben, dass er bei einigen Mesembst durch Chinosol eine Keimhemmung feststellen konnte. Ich hatte bei zurückliegenden Aussaaten (mit Chinosol) allerdings zufriedenstellende Keimquoten, dass ich weiterhin Chinosol einsetze.


Gruß,

Hardy   Cool
Hardy_whv
Hardy_whv
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2103
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"

Nach oben Nach unten

Lithops-Aussaat Empty Re: Lithops-Aussaat

Beitrag  feldwiesel So 03 Jan 2016, 16:53

Ich könnte auch nicht bestätigen, dass ich bei Chinosol bisher grundsätzlich eine keimhemmende Wirkung festgestellt habe, es sei denn, es ist sortentypisch (siehe: hohe Nachkeimquote bei zwei Arten, wobei die eine eine völlig unproblematische karasmontana Selektion war, die andere der evtl.Bacchus). Alle meine Aussaaten erhalten 1x Chinosol.
Was funktioniert ist richtig.
feldwiesel
feldwiesel
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1561
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta

Nach oben Nach unten

Lithops-Aussaat Empty Re: Lithops-Aussaat

Beitrag  pisanius So 03 Jan 2016, 17:00

Bei allen Aussaaten knalle ich am Anfang einmal hochdosiertes Chinosol rein, das hat immer prima funktioniert. Von Keimhemmung keine Spur (oder waren meine Erwartungen zu gering?). Bei Lithops (und Echeverien, Graptopetalum usw.) ist viel interessanter die Temperatur. Man denkt immer die Dinger kommen aus warmen Gegenden, also machen wir es ihnen hell und schön warm. Als ich sie nach Wochen des Wartens dann ins wenig geheizte Zimmer stellte, ging die Post ab. Unter 20° ist prima, auch für Lithops. Erstaunlich, aber es gelingt.
pisanius
pisanius
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 539

Nach oben Nach unten

Lithops-Aussaat Empty Re: Lithops-Aussaat

Beitrag  feldwiesel Mi 03 Feb 2016, 21:52

Mit Chinosol und sehnlichst erwartet, sind heute die ersten Lithops der Generation 2016 durch die Sandschicht gestoßen!
feldwiesel
feldwiesel
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1561
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta

Nach oben Nach unten

Seite 1 von 3 1, 2, 3  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten