Schwiegermuttersitze nach draussen?
Seite 4 von 4
Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Schwiegermuttersitze nach draussen?
@Opuntio ... oje, das sieht aber ganz schön schlimm aus! Der Versuch mit dem Ausbohren klingt auch recht drastisch, aber in der Situation vielleicht mal ganz witzig. Mir scheint aber dass der Kaktus nicht gerade den sonnigsten Standort hatte...Naja manchmal muss es eben ein Kompromiss sein.
Viel Erfolg wünsch ich dir!
Einen schönen Abend
Viel Erfolg wünsch ich dir!
Einen schönen Abend
Vollsonnig- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 842
Lieblings-Gattungen : Lophophora, Ariocarpus, Echino.horizont., Turbinicarpus
Re: Schwiegermuttersitze nach draussen?
Stefan, meiner hat´s bisher sehr gut überstanden. Ich hoff nur, dass ich ihn demnächst wieder aus dem Gartenschuppen befreien darf.
Dafür hat´s deinen aber wirklich übel erwischt! Faszinierend ist aber auch, was so eine Hauswand alles bewirken kann.
Bin zwar absolut kein Freund von irgendwelchen Scheitelverletzungen, um ein munteres Sprossen anzuregen - aber einen Schönheitspreis gewinnst du mit dem Schwiegermutterstuhl sowieso nicht mehr. Denke auch, dass er´s überlebt hat, also: Messer raus!
Übrigens: Bei dem massiven Chlorophyllverlust auf der einen Seite bin ich mir nun recht sicher zu wissen, welche Seite demnächst zur Hauswand ausgerichtet sein wird.
Dafür hat´s deinen aber wirklich übel erwischt! Faszinierend ist aber auch, was so eine Hauswand alles bewirken kann.
Bin zwar absolut kein Freund von irgendwelchen Scheitelverletzungen, um ein munteres Sprossen anzuregen - aber einen Schönheitspreis gewinnst du mit dem Schwiegermutterstuhl sowieso nicht mehr. Denke auch, dass er´s überlebt hat, also: Messer raus!
Übrigens: Bei dem massiven Chlorophyllverlust auf der einen Seite bin ich mir nun recht sicher zu wissen, welche Seite demnächst zur Hauswand ausgerichtet sein wird.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23553
Lieblings-Gattungen : -
Re: Schwiegermuttersitze nach draussen?
Ja, Matthias, das glaube ich auch schon zu wissen.
Interessant ist aber, das ein kleineres Exemplar, nur zwei Meter daneben, keinerlei Schaden aufweist.
Gruß Stefan
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Interessant ist aber, das ein kleineres Exemplar, nur zwei Meter daneben, keinerlei Schaden aufweist.
Gruß Stefan
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3895
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Re: Schwiegermuttersitze nach draussen?
Ich bin überzeugt das ist alles eine Frage der Abhärtung, darum ziehe ich meine Pflanzen am liebsten vom Samenkorn an selbst.
Selbst die Sämlinge bekommen nach dem ersten Winter richtige Sonne ab. Wer es aushält hält es uas, die anderen sterben.
Die Pflanze von Stefan (OPUNTIO) zeigt schon in der Bedornung, dass sie nicht viel Sonne abbekommen hat.
Mein Echinocactus grusonii ist jetzt 6 Jahre in meiner Pflege und war beim Kauf ca. 4 Jahre alt. Er misst ohne Dornen 11cm im Durchmesser.
Hatte im ersten Jahr mal etwas Sonnenbrand abbekommen, aber seit her muss er jedes Frühjahr und jeden Herbst leichte Nachtfröste aushalten. (die tiefste Temperatur, die mri mal mein Termometer anzeigte waren -5°C,
Überwintert wird er bei 1-10°C - je nach dem wie kalt es im Keller wird.
Dieses Jahr hatte ich in diesem Kellerraum vergessen bei der ganz starken Kälte (-16°C) die gekioppten Fenster zu schließen - da zeigte das Thermometer an einem Morgen -2°C.
Wie lange das so war weiß ich nicht. Schaden hat er jedenfalls nicht genommen.
Mit Dünger gehe ich trotz mineralischen Substrat sehr sparsam um.
Da ich keine Echinopsis- oder Trichocereus-Hybriden züchte kommen meien Pflanzen gut mit der Ration zurrecht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Selbst die Sämlinge bekommen nach dem ersten Winter richtige Sonne ab. Wer es aushält hält es uas, die anderen sterben.
Die Pflanze von Stefan (OPUNTIO) zeigt schon in der Bedornung, dass sie nicht viel Sonne abbekommen hat.
Mein Echinocactus grusonii ist jetzt 6 Jahre in meiner Pflege und war beim Kauf ca. 4 Jahre alt. Er misst ohne Dornen 11cm im Durchmesser.
Hatte im ersten Jahr mal etwas Sonnenbrand abbekommen, aber seit her muss er jedes Frühjahr und jeden Herbst leichte Nachtfröste aushalten. (die tiefste Temperatur, die mri mal mein Termometer anzeigte waren -5°C,
Überwintert wird er bei 1-10°C - je nach dem wie kalt es im Keller wird.
Dieses Jahr hatte ich in diesem Kellerraum vergessen bei der ganz starken Kälte (-16°C) die gekioppten Fenster zu schließen - da zeigte das Thermometer an einem Morgen -2°C.
Wie lange das so war weiß ich nicht. Schaden hat er jedenfalls nicht genommen.
Mit Dünger gehe ich trotz mineralischen Substrat sehr sparsam um.
Da ich keine Echinopsis- oder Trichocereus-Hybriden züchte kommen meien Pflanzen gut mit der Ration zurrecht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4099
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Schwiegermuttersitze nach draussen?
Was die Abhärtung betrifft.
Nun, er stand immer von April bis Anfang November draussen auf dem Balkon. Der hat eine SSO Ausrichtung. WENN sie scheint, dann hat er täglich 5-6 Stunden volle Sonne.
Wenn ihm das nicht reicht muss er eben zum brevispina werden
Gruß Stefan
Nun, er stand immer von April bis Anfang November draussen auf dem Balkon. Der hat eine SSO Ausrichtung. WENN sie scheint, dann hat er täglich 5-6 Stunden volle Sonne.
Wenn ihm das nicht reicht muss er eben zum brevispina werden

Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3895
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
Seite 4 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten