Erstes Angießen im Frühjahr
+79
MaxKaktus61
Tapeloop
Kaktusfreund81
Thot
chrisg
Knufo
Matches
Antonia99
JE
Palmbach
thommy
nordlicht
Dietmar
TobyasQ
July
Dropselmops
Hansi
Nopal
AlterSammler
galli45
Dogma
cactuskurt
Odessit
Konni
Stachelforum
Perth
Gärtner
zwiesel
Turbinicarpus
Sheosha
Apricus
Akka von Kebnekajse
Der Kaktusfreund
benni
Mexcacti
Aldama
tepexicensis
Gymnocalycium
Aless
meinemoppe
Shamrock
RalfS
Soulfire
turbini1
kahey
nikko
Liet Kynes
sensei66
gruspl
Waldfreund
Bird_of_Paradise
Exoten Sammler
OPUNTIO
soufian870
Ralle
zipfelkaktus
Wüstenwolli
Asclepidarium
sulco-willi
Jürgen_Kakteen
Plainer3
Rieni
Santarello
Copiapoa
Hardy_whv
Sabine
Kevin
Wühlmaus
Leuchtenbergia
Kakteenwelt
Gysmo
wikado
bucovina
cool-oma-renate
kaktussnake
Egger
Travelbear
volker
Echinopsis
83 verfasser
Seite 1 von 29
Seite 1 von 29 • 1, 2, 3 ... 15 ... 29
Das erste mal Gießen
Hallo zusammen,
wer von euch hat schon alles angefangen mit gießen?
Ich habe heute ca. 50% meiner Sammlung durchgegossen, bis auf Pelecyphoren, Aztekien und Ariocarpen, sprich Epis, Echinopsen, Rebutien, Lopophoren, Astrophyten, Notocacteen und einige andere Sukkulenten haben heute mal ihr erstes Wasser bekommen. Dabei gieße ich immer nur oberflächlig, und gehe mit dem Gießer über die Pflanzen, ich gieße beim ersten Mal allerdings nicht durchdringend. So rege ich die Saugwurzelbildung der Pflanzen wieder an. Da es heute (wiederholt) 15 Grad Außentemperatur hat, habe ich heute das erste Mal gegossen. Habe die Balkontür von 8 Uhr früh, bis 20 Uhr abends täglich bei diesen Temperaturen offen.
Die 1-2 jährigen Sämlinge habe ich mit meiner Ballbrause (siehe Bonsaishop) ebenfalls schon gegossen, die Mexikaner und Copiapoen wurden eingenebelt.
So langsam gehts los! Wie siehts bei euch aus?
Knospen habe ich heute beim gießen schon ettliche entdeckt.
Grüße,
Daniel
wer von euch hat schon alles angefangen mit gießen?
Ich habe heute ca. 50% meiner Sammlung durchgegossen, bis auf Pelecyphoren, Aztekien und Ariocarpen, sprich Epis, Echinopsen, Rebutien, Lopophoren, Astrophyten, Notocacteen und einige andere Sukkulenten haben heute mal ihr erstes Wasser bekommen. Dabei gieße ich immer nur oberflächlig, und gehe mit dem Gießer über die Pflanzen, ich gieße beim ersten Mal allerdings nicht durchdringend. So rege ich die Saugwurzelbildung der Pflanzen wieder an. Da es heute (wiederholt) 15 Grad Außentemperatur hat, habe ich heute das erste Mal gegossen. Habe die Balkontür von 8 Uhr früh, bis 20 Uhr abends täglich bei diesen Temperaturen offen.
Die 1-2 jährigen Sämlinge habe ich mit meiner Ballbrause (siehe Bonsaishop) ebenfalls schon gegossen, die Mexikaner und Copiapoen wurden eingenebelt.
So langsam gehts los! Wie siehts bei euch aus?
Knospen habe ich heute beim gießen schon ettliche entdeckt.
Grüße,
Daniel
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 15081
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Erstes Angießen im Frühjahr
ich habe noch nichts gegossen.Ich habe auch keine solchen Kanditaten die schon Wasser brauchen.
LG Olf
LG Olf
Gast- Gast
Re: Erstes Angießen im Frühjahr
Ich warte auch noch 2 Wochen , ist mir noch zu früh. Erstmal sehen wie sich das Wetter weiter entwickelt.
LG Volker
LG Volker
volker- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1784
Lieblings-Gattungen : alles was frosthart ist
Re: Erstes Angießen im Frühjahr
volker schrieb:Ich warte auch noch 2 Wochen , ist mir noch zu früh. Erstmal sehen wie sich das Wetter weiter entwickelt.
LG Volker
Genau, eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Ich hab ein paar Astrophytensämlinge, die sehen wirklich aus, als würden sie Wasser gebrauchen. aber vor Mitte März gib es nichts. Es war schon häufiger so, daß Mitte Februar plötzlich die Temperaturen mal auf 20° geklettert sind und dann kam wieder ein Abfall der 10 cm Schnee beschert hat. Mein Gefühl sagt mr, daß es noch nicht vorbei ist......
Gruß Peter
Travelbear- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1120
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Discocactus, Echinocactus, Ferocactus, Xanthorrhoeaceae, Cyatheales
Re: Erstes Angießen im Frühjahr
genau ,meine Gefühle sagen das gleiche, nichts überstürzen.
LG Olf
LG Olf
Gast- Gast
Re: Erstes Angießen im Frühjahr
Hallo,
mich reizt es zwar auch, aber ich warte ebenfalls noch ab und studiere die Wettervorhersage. Hinzu kommt das sie im Winterquartier fast keine direkte Sonne haben und draußen am Balkon ist es nachts eindeutig noch viel zu kalt.
LG
mich reizt es zwar auch, aber ich warte ebenfalls noch ab und studiere die Wettervorhersage. Hinzu kommt das sie im Winterquartier fast keine direkte Sonne haben und draußen am Balkon ist es nachts eindeutig noch viel zu kalt.
LG
Gast- Gast
Re: Erstes Angießen im Frühjahr
Ich werde ebenfalls noch warten und meinen Stachlern geht es noch
einwandfrei in ihrem Winterquartier....
liebe das Ganze bissi lockerer angehen und dann voll durch starten
lg Inge
einwandfrei in ihrem Winterquartier....
liebe das Ganze bissi lockerer angehen und dann voll durch starten

lg Inge
Gast- Gast
Re: Erstes Angießen im Frühjahr
Ich hab heute die Pedio´s gegossen 

Egger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 937
Re: Erstes Angießen im Frühjahr
ich giesse und sprühe schon seit ca einer woche - die gymnocalycium hab ich schon vor 2 wochen das erste mal gegossen.
das problem, ich hab immer nur ca 30l warmes regenwasser, und da haben ettliche liter die fuchsien meines mannes und meine bäumchen gesoffen!
d.h. - jeder tag, der ein bischen wärmer ist wird von mir zum giessen genutzt. morgen sind hoffentlich!! die echinocereen zum 2. mal dran. auch die pteros - ich hoffe, es bleibt noch genug für die airampoas übrig. die pedios waren unter schnee begraben - die sind sowieso nass - aber die sclero - unterlagen brauchen wohl bald mal wasser.
samstag hab ich hoffentlich zeit, meine erste aussaat ins substrat zu bringen.
das problem, ich hab immer nur ca 30l warmes regenwasser, und da haben ettliche liter die fuchsien meines mannes und meine bäumchen gesoffen!
d.h. - jeder tag, der ein bischen wärmer ist wird von mir zum giessen genutzt. morgen sind hoffentlich!! die echinocereen zum 2. mal dran. auch die pteros - ich hoffe, es bleibt noch genug für die airampoas übrig. die pedios waren unter schnee begraben - die sind sowieso nass - aber die sclero - unterlagen brauchen wohl bald mal wasser.
samstag hab ich hoffentlich zeit, meine erste aussaat ins substrat zu bringen.
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2806
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
das erste mal Gießen
ja, ich gieße auch schon seit ca. 10 Tagen, nicht durchdringend und in Abständen. Es sind da viele kleine Pflanzen, da denke ich, dass das feine Wurzelgeflecht Schaden nimmt. Mit Schnee ist in dieser Jahreszeit immer noch zu rechnen, jedoch die Sonneneinstrahlung ist kräftiger als in den Wochen vorher und es hat jetzt endlich Frühling zu sein! gruß renate
cool-oma-renate- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 434
Seite 1 von 29 • 1, 2, 3 ... 15 ... 29

» Fragen zu Sulcorebutia II
» Angießen meiner winterharten und frostsicheren Kakteen - Heute um 14:34
» Zwiebelpflanzen aus Afrika
» Winterharte das Erste mal angießen
» Erfroren, angießen, neu bewurzeln?
» Angießen meiner winterharten und frostsicheren Kakteen - Heute um 14:34
» Zwiebelpflanzen aus Afrika
» Winterharte das Erste mal angießen
» Erfroren, angießen, neu bewurzeln?
Seite 1 von 29
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten