Pseudolithos blühfähig ?
5 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Pseudolithos blühfähig ?
Wie der Titel schon verrät, ab wann ca. sind Pseudolithos blühfähig ? Und braucht man 2 Pflanzen zum bestäuben ? Abgesehen davon
hab ich mich in diese Pflanzen verliebt, die sind ausserordentlich schön.
hab ich mich in diese Pflanzen verliebt, die sind ausserordentlich schön.
Assischatulle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 8
Lieblings-Gattungen : Aztekium
Re: Pseudolithos blühfähig ?
Zwei (oder mehr) Pflanzen und Fliegen ... .Und braucht man 2 Pflanzen zum bestäuben ?
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4545
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22394
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Pseudolithos blühfähig ?
Aaah - sehr schön!!!




jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4545
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Pseudolithos blühfähig ?
Letztes Jahr blühte die Pflanze zum ersten mal. Da die Blüten sehr klein ist, habe ich sie erst nicht gesehen sondern nur gerochen. Ich dachte es liegt ein totes Tier im Gewächshaus unter den Tischen. Der Gestank war so stark, dass das gesamte Gewächshaus davon roch. Kaum zu glauben das so kleine Blüten so stinken können.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22394
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Pseudolithos blühfähig ?
Hallo Stefan,
das "Aroma" ist das eine, das andere sind die zwanzig Schmeißfliegen, die du anschließend im Gewächshaus hast, und die dir die ganzen weißen Astrophyten vollka...en!
Deshalb werden bei mir blühende Pseudolithos des Gewächshauses verwiesen.
Das hier dürfte die Mutterpflanze gewesen sein.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Leider gibt es sie nicht mehr.

das "Aroma" ist das eine, das andere sind die zwanzig Schmeißfliegen, die du anschließend im Gewächshaus hast, und die dir die ganzen weißen Astrophyten vollka...en!
Deshalb werden bei mir blühende Pseudolithos des Gewächshauses verwiesen.
Das hier dürfte die Mutterpflanze gewesen sein.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Leider gibt es sie nicht mehr.



jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4545
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Pseudolithos blühfähig ?
Nichts ist schwieriger zu erhalten ( am Leben ) als Pseudolithos.
Der typische Kakteenfreund findet vielleicht gelegentlich Interesse an dieser Familie, wird aber
nur in ganz seltenen Pflanzen erwerben können. Spätestens im Winter wird sich die Pflanze
„ auflösen „.
Zum Bestäuben benötigt man eine Art Nadel und ein Mikroskop um an das Pollinium zu gelangen
um es in der nächsten Blüte zu platzieren. So ist es zumindest in den USA gelungen die Pflanzen zu
Beststäuben.
Sämlinge wachsen bei richtiger Pflege relativ schnell und sind nach 2 Jahren blühfähig.
Glücklicherweise sind die Pflanzen selbstfertil und haben relativ häufig Samen produziert, aber wie
Schon gesagt, nichts ist schwieriger zu erhalten als Pseudolithos
Ich vermute einmal, das Interesse des Aztekiumfrendes ist schon seit längerem erloschen ?
Der typische Kakteenfreund findet vielleicht gelegentlich Interesse an dieser Familie, wird aber
nur in ganz seltenen Pflanzen erwerben können. Spätestens im Winter wird sich die Pflanze
„ auflösen „.
Zum Bestäuben benötigt man eine Art Nadel und ein Mikroskop um an das Pollinium zu gelangen
um es in der nächsten Blüte zu platzieren. So ist es zumindest in den USA gelungen die Pflanzen zu
Beststäuben.
Sämlinge wachsen bei richtiger Pflege relativ schnell und sind nach 2 Jahren blühfähig.
Glücklicherweise sind die Pflanzen selbstfertil und haben relativ häufig Samen produziert, aber wie
Schon gesagt, nichts ist schwieriger zu erhalten als Pseudolithos

Ich vermute einmal, das Interesse des Aztekiumfrendes ist schon seit längerem erloschen ?
Bombax- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 421
Lieblings-Gattungen : Sukkulenten, Caudexpflanzen
Re: Pseudolithos blühfähig ?
Mittlerweile sieht man sie erfreulicherweise häufiger.wird aber
nur in ganz seltenen Pflanzen erwerben können.
Nö, man muss sie nur warm (ca. 15°) halten.Spätestens im Winter wird sich die Pflanze„ auflösen „.
Wie schon geschieben, geht das auch einfacher. Man braucht nur ein paar Fligen dazu - und die kommen in der Regel von ganz alleine ... .So ist es zumindest in den USA gelungen die Pflanzen zu beststäuben.
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4545
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Pseudolithos blühfähig ?
jupp999 schrieb:Mittlerweile sieht man sie erfreulicherweise häufiger.wird aber
nur in ganz seltenen Pflanzen erwerben können.Nö, man muss sie nur warm (ca. 15°) halten.Spätestens im Winter wird sich die Pflanze„ auflösen „.Wie schon geschieben, geht das auch einfacher. Man braucht nur ein paar Fligen dazu - und die kommen in der Regel von ganz alleine ... .So ist es zumindest in den USA gelungen die Pflanzen zu beststäuben.
Wie schön, so einfach ist es also.
Mit diesen profunden und offenbar langjährigen Erfahrungen mit der Gattung Pseudolithos kann man nicht
mithalten. Der Kakteenfreund und „ Fliegenflüsterer“. Jupp hat gesprochen. Was ist denn aus deinen
Pflanzen geworden?
Ich weiß natürlich nicht was dir deine Fliegen souffliert haben, aber bei selbstfertilen Pflanzen zu behaupten,
daß sie von Fliegen bestäubt worden sind, ist mehr als verwegen. Aber Danke für den Hinweis das die
Pflanzen warm überwintert werden müssen, etwas zutreffendes.
Aber wie schon gesagt, so einfach ist es also
Bombax- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 421
Lieblings-Gattungen : Sukkulenten, Caudexpflanzen
Re: Pseudolithos blühfähig ?
Ich pflege mein selbst ausgesäten nun schon das fünfte oder sechste Jahr. Die Aussaat im Winter unter Lampen war nicht schwierig. Erste Blüten gab es erst im vierten oder fünften Jahr. Ich überwintere im Gewächshaus bei mindestens 10°C. Das grösste Risiko birgt das Umtopfen. Die Wurzeln sind fein wie Glasnudeln und sehr verletzlich. Mein Tipp beim ersten Pikieren gleich einen grossen Topf auswählen und im fortgeschrittenen Alter nicht Umtopfen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22394
Lieblings-Gattungen : Keine
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Blühfähig?
» Neochilenia chilensis blühfähig?
» Echinocactus horizonthalonius im Bilde
» Kleiner Stern blühfähig
» Ferocacteen im Bilde, Teil 2
» Neochilenia chilensis blühfähig?
» Echinocactus horizonthalonius im Bilde
» Kleiner Stern blühfähig
» Ferocacteen im Bilde, Teil 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten