Kaktus tiefer setzen?
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Kaktus tiefer setzen?
Hallo Ihr Schlauen,
ich habe angefangen, die großen Kugeln meines Vaters umzutopfen. Töpfe viel zu klein und meist stehen sie viel zu sandig, meiner bescheidenen Meinung nach. Festen Stand haben die wenigsten. Dass ers selbst machen konnte, ist leider schon etliche Jahre her. Und selbst zum Ende hin ließ er sich nicht gern helfen. Es war seins... und das haben wir ihm gelassen.
Nun gibt es einige, die ein bißchen tief im Sand stehen und nach jeder Seite kippen.
Einen davon habe ich grad ausgekippt, frage mich jedoch, so oder lieber ein bißchen tiefer setzen? Damit er fest steht, muss er ja doch erst neue Wurzeln bilden, und solange zieht er nicht zu meiner Mum, bekommt bei mir ein Plätzchen, bis er und seine Kollegen fest sitzen. Richtig gedacht, oder?
Hier ist der Gute:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das braune ist fest und trocken...
Was meint ihr?
ich habe angefangen, die großen Kugeln meines Vaters umzutopfen. Töpfe viel zu klein und meist stehen sie viel zu sandig, meiner bescheidenen Meinung nach. Festen Stand haben die wenigsten. Dass ers selbst machen konnte, ist leider schon etliche Jahre her. Und selbst zum Ende hin ließ er sich nicht gern helfen. Es war seins... und das haben wir ihm gelassen.
Nun gibt es einige, die ein bißchen tief im Sand stehen und nach jeder Seite kippen.
Einen davon habe ich grad ausgekippt, frage mich jedoch, so oder lieber ein bißchen tiefer setzen? Damit er fest steht, muss er ja doch erst neue Wurzeln bilden, und solange zieht er nicht zu meiner Mum, bekommt bei mir ein Plätzchen, bis er und seine Kollegen fest sitzen. Richtig gedacht, oder?
Hier ist der Gute:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das braune ist fest und trocken...
Was meint ihr?
Beetlebaby- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 569
Lieblings-Gattungen : Sempies u. Winterharte u alles, was leicht zu pflegen ist.
Re: Kaktus tiefer setzen?
Ich (Unschlauer) würde ihn tiefer setzen. Aber wie tief war er vor dem Umtopfen? Die Holzstäbchen können ihn jedenfalls nicht halten.

Apricus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 135
Lieblings-Gattungen : Ferocacteen
Re: Kaktus tiefer setzen?
Ein zurückschneiden oberhalb der Verkorkung und ein Neubewurzeln wäre meines Erachtens auch eine Option. Das Tiefersetzen birgt auch bei einer Verkorkung die Gefahr einer Fäulnis beim Gießen.
Dietz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1100
Lieblings-Gattungen : sehr viele
Re: Kaktus tiefer setzen?
Hallo Apricus,
danke dir, wahrscheinlich hast du recht.
Vorher sahs etwa so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sand und recht kippelig.
Die Holzstäbchen waren eine kleine Hilfe beim Einsetzen, macht sich allein nicht so toll, wenn man beim Zufassen aufpassen muss.
Und wer Parodias pflegt, stehen die bei euch von allein und fest? Ich habe ja auch eine, aber ohne was zum Anlehnen habe ich Angst, sie kippt mir um.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
danke dir, wahrscheinlich hast du recht.
Vorher sahs etwa so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sand und recht kippelig.
Die Holzstäbchen waren eine kleine Hilfe beim Einsetzen, macht sich allein nicht so toll, wenn man beim Zufassen aufpassen muss.

Und wer Parodias pflegt, stehen die bei euch von allein und fest? Ich habe ja auch eine, aber ohne was zum Anlehnen habe ich Angst, sie kippt mir um.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Beetlebaby- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 569
Lieblings-Gattungen : Sempies u. Winterharte u alles, was leicht zu pflegen ist.
Re: Kaktus tiefer setzen?
Hallo Dietz,
wenn ich ihn nur ein, zwei cm tiefer setze und oben nur Bims nutze, sollte es doch gehen, meinst du nicht?
So ganz risikolos finde ich neu bewurzeln auch grad nicht..
Auch wenn sie noch nicht richtig riesengroß sind, weh tuts trotzdem...
, ich möchts hinter mich bringen...
wenn ich ihn nur ein, zwei cm tiefer setze und oben nur Bims nutze, sollte es doch gehen, meinst du nicht?
So ganz risikolos finde ich neu bewurzeln auch grad nicht..
Auch wenn sie noch nicht richtig riesengroß sind, weh tuts trotzdem...




Beetlebaby- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 569
Lieblings-Gattungen : Sempies u. Winterharte u alles, was leicht zu pflegen ist.
Re: Kaktus tiefer setzen?
Bei dem Notocactus (Parodia) finde ich eine Neubewurzelung nicht riskant. Schnittfläche mit Holzkohlenstaub behandeln-schön abtrocknen lassen und auf ein Neues! 2 cm tiefer setzen bringt für einen sicheren Stand eigentlich fast gar nichts.
Dietz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1100
Lieblings-Gattungen : sehr viele
Re: Kaktus tiefer setzen?
Danke dir.
Das versuche ich bestimmt mal, auch habe ich von denen bereits einige Kinderlein. Und Parodiadornen sind ja halb so schlimm.
An den anderen möchte ich nicht rumschnippeln, bin froh, wenn sie einen größeren Topf haben und sage meiner Mum, bitte von unten gießen. Dürft gut gehen.
Das versuche ich bestimmt mal, auch habe ich von denen bereits einige Kinderlein. Und Parodiadornen sind ja halb so schlimm.
An den anderen möchte ich nicht rumschnippeln, bin froh, wenn sie einen größeren Topf haben und sage meiner Mum, bitte von unten gießen. Dürft gut gehen.
Beetlebaby- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 569
Lieblings-Gattungen : Sempies u. Winterharte u alles, was leicht zu pflegen ist.
Re: Kaktus tiefer setzen?
Was ist der Große denn, Ute? Ein Notocactus (roseoluteus)?
Ein toller alter Sack, wirklich!
Ich bin bei sowas immer ziemlich straight, was mir nicht gefällt oder instabil Ist, lege ich immer tiefer. Passiert ist da noch nie was .....Eine Neubewurzelung bei so einem tollen alten Kerl fiele mir dagegen nur im absoluten Notfall ein.
Oben drauf ein bisschen groben Bims, dann fault da nichts. Zumindest nicht bei diesen Arten.....
Wäre es eine Eriosyce aurata, sähe das anders aus
Ein toller alter Sack, wirklich!
Ich bin bei sowas immer ziemlich straight, was mir nicht gefällt oder instabil Ist, lege ich immer tiefer. Passiert ist da noch nie was .....Eine Neubewurzelung bei so einem tollen alten Kerl fiele mir dagegen nur im absoluten Notfall ein.
Oben drauf ein bisschen groben Bims, dann fault da nichts. Zumindest nicht bei diesen Arten.....
Wäre es eine Eriosyce aurata, sähe das anders aus

Sabine1109- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1725
Lieblings-Gattungen : Rebutien, Sulcos, Thelos, winterharte und alles, was schön blüht :-)
Re: Kaktus tiefer setzen?
Du fragst mich was..
, keiner hat mehr ein Schildchen.
Und ich dacht, wenn dus geschafft hast und alles steht in neuen Töpfchen, dann lass die schlauen Helfer doch mal draufschauen, vll kann mir jemand einen Namen geben.
Also lege ich die beiden ein bißchen tiefer, einen Sack Bims habe ich GsD noch stehen.
Danke dir!


Und ich dacht, wenn dus geschafft hast und alles steht in neuen Töpfchen, dann lass die schlauen Helfer doch mal draufschauen, vll kann mir jemand einen Namen geben.


Also lege ich die beiden ein bißchen tiefer, einen Sack Bims habe ich GsD noch stehen.
Danke dir!
Beetlebaby- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 569
Lieblings-Gattungen : Sempies u. Winterharte u alles, was leicht zu pflegen ist.
Re: Kaktus tiefer setzen?
Aber er würde wieder basal verholzen. Das ist bei so grasbewohnenden Notos auch völlig normal und sinnvoll: Das Chlorophyll da unten wird für den Wachstum nicht mehr benötigt und ein Verholzen erhöht die Stabilität und erschwert saugenden Insekten das Eindringen. Völlig natürlich also und eine Neubewurzelung wäre eine reine Schönheitsoperation.Dietz schrieb:Bei dem Notocactus (Parodia) finde ich eine Neubewurzelung nicht riskant. Schnittfläche mit Holzkohlenstaub behandeln-schön abtrocknen lassen und auf ein Neues! 2 cm tiefer setzen bringt für einen sicheren Stand eigentlich fast gar nichts.
Ein bissl tieferlegen schadet sicher nichts und zum Schutz hat der alte Sack ja die praktische Verkorkung.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23553
Lieblings-Gattungen : -
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten