Mammillaria backebergiana
+8
wolfgang dietz
Cristatahunter
Prunus
Matches
kaktusfreundin01
Wüstenwolli
Stachelkumpel
Gryphus
12 verfasser
Seite 2 von 3
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Mammillaria backebergiana
Mammillaria backebergiana
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5221
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Mammillaria backebergiana
selbe Pflanze von oben gesehen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5221
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Liegende Mammillaria backebergiana
Hallo zusammen,
auf Anraten wollte ich aus meiner Mammillaria backebergiana eine Ampel machen. Nun beim Austopfen ist mir folgendes aufgefallen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
An den Stellen, welche vor dem "Knick" über den Topf waren, wir der Kaktus gelb und weich. Ich schätze mal, dass er dort fault. Sollte ich sie oberhalb kappen und dann mit Vogelsand probieren zu bewurzeln? Vielleicht könnte sie dann auch wieder aufrecht wachsen? Oder sollte ich mir die Mühe lieber sparen? Was denkt ihr?
Vielen Dank schon mal für eure Tipps!
Hier noch ein Schnappschuss von meinem Umtopfhelfer
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
auf Anraten wollte ich aus meiner Mammillaria backebergiana eine Ampel machen. Nun beim Austopfen ist mir folgendes aufgefallen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
An den Stellen, welche vor dem "Knick" über den Topf waren, wir der Kaktus gelb und weich. Ich schätze mal, dass er dort fault. Sollte ich sie oberhalb kappen und dann mit Vogelsand probieren zu bewurzeln? Vielleicht könnte sie dann auch wieder aufrecht wachsen? Oder sollte ich mir die Mühe lieber sparen? Was denkt ihr?
Vielen Dank schon mal für eure Tipps!
Hier noch ein Schnappschuss von meinem Umtopfhelfer


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Prunus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 63
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Gymnocalycium, Huernia, und alles, was schöne farbige Dornen hat ;)
Re: Mammillaria backebergiana
15cm vor der Spitze Abschneiden, anspitzen und ordentlich abtrocknen lassen. In Zeitung wickeln in einen Tontopf stellen und an einen kühlen dunkeln Ort stellen und bis zu nächsten Frühling „überwintern" erst dann in Substrat Pflanzen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22687
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Mammillaria backebergiana
Danke für die schnelle Antwort! Was spricht denn gegen eine Bewurzelung jetzt noch?
Prunus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 63
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Gymnocalycium, Huernia, und alles, was schöne farbige Dornen hat ;)
Re: Mammillaria backebergiana
Die Teile sind ziemlich dick grosser Durchmesser. Wenn du jetzt schneidest dann brauchen die Triebe mindestens einen Monat zum Abtrocknen. Dann ist Oktober und die Tage werden kürzer. Das würde dann wenig und schwache Wurzeln bilden.
Kakteen haben eine Vegetationszeit und eine Ruhezeit. Der ideale Monat um Stecklinge zu schneiden ist der März. Im Mai kommen dann viele kräftige Wurzeln. Die Stecklinge haben dann einen optimalen Start ins Leben.
Kakteen haben eine Vegetationszeit und eine Ruhezeit. Der ideale Monat um Stecklinge zu schneiden ist der März. Im Mai kommen dann viele kräftige Wurzeln. Die Stecklinge haben dann einen optimalen Start ins Leben.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22687
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Mammillaria backebergiana
Danke für die Erklärung, das war wirklich sehr aufschlussreich!
Prunus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 63
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Gymnocalycium, Huernia, und alles, was schöne farbige Dornen hat ;)
Re: Mammillaria backebergiana
Noch eine Frage hinterher: Ich habe sie jetzt gekappt, aber leider bluten die Schnittstellen ziemlich stark aus. Sollte ich nochmal mit einem heißen Messer drüber gehen? Oder mit Holzkohlepulver? Muss ich beim Trocknen etwas beachten?
Innen war der Kaktus übrigens keine Spur von verfault oder sonstigen...
Innen war der Kaktus übrigens keine Spur von verfault oder sonstigen...
Prunus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 63
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Gymnocalycium, Huernia, und alles, was schöne farbige Dornen hat ;)
Re: Mammillaria backebergiana
Etwas zum Abtupfennehmen und wenn du Holzkohle oder Holzasche hast, kann es nicht schaden. Die Milch wird dick und verklebt die Schnittstelle.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22687
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Mammillaria backebergiana
Hallo Stefan !
Ich finde es toll , wie Du immer mit steter Beharrlichkeit, ohne Anflug von Besserwisserei, Deine Erfahrungen und Pflegetipps weitergibst.
Chapeau dafür!
Beste Grüße, Wolfgang
wolfgang dietz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 349
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

» Mammillaria backebergiana
» Mammillaria backebergiana?
» Mir nicht bekannte Mammillaria
» Mammillaria backebergiana?
» Blüten unserer Kakteen 2014
» Mammillaria backebergiana?
» Mir nicht bekannte Mammillaria
» Mammillaria backebergiana?
» Blüten unserer Kakteen 2014
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten