Mammillaria backebergiana
+8
wolfgang dietz
Cristatahunter
Prunus
Matches
kaktusfreundin01
Wüstenwolli
Stachelkumpel
Gryphus
12 verfasser
Seite 3 von 3
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Mammillaria Backebergiana legt sich hin.
Hallo noch mal,
hier nun die Frage zu der Mammillaria Backebergiana:
Den habe ich Anfang des Jahres, bereits etwas vergeilt, von meiner Mutter übernommen, die Ihn vor kurzem von Ihrer Nachbarin geerbt hat. Mama hat Ihm dann "gute Blumenerde" angedeihen lassen und ordentlich gegossen. Und ich hab Ihn dann trocken gelegt und (auch nicht besser
) in Standard Kakteensubstrat reingetan. Bis jetzt hat es erstaunlich gut funktioniert und er hat sich selbst tragen können. Seit ein paar Tagen kann er das aber nicht mehr. Gegossen hatte ich moderat und danach war er gut wieder abgetrocknet. Bei vollsonnig auf dem Südbalkon hatte ich über eine Woche nicht gegossen. Jetzt ist er ca. 20-25cm hoch. Ohne Topf. Es sieht nichts faul aus. Wenigstens nicht oberirdisch.
Die Frage wäre: Jetzt aus der Erde nehmen und nachschauen oder machen die das öfter mal mit dem Hinlegen?
Oder grundsätzlich rausnehmen und in neues Substrat (rein mineralische Mischung von Haage plus ein wenig Humoser Zuschlag) ?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Liebe Grüße,
Annette
Fotos anbei
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
hier nun die Frage zu der Mammillaria Backebergiana:
Den habe ich Anfang des Jahres, bereits etwas vergeilt, von meiner Mutter übernommen, die Ihn vor kurzem von Ihrer Nachbarin geerbt hat. Mama hat Ihm dann "gute Blumenerde" angedeihen lassen und ordentlich gegossen. Und ich hab Ihn dann trocken gelegt und (auch nicht besser

Die Frage wäre: Jetzt aus der Erde nehmen und nachschauen oder machen die das öfter mal mit dem Hinlegen?
Oder grundsätzlich rausnehmen und in neues Substrat (rein mineralische Mischung von Haage plus ein wenig Humoser Zuschlag) ?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Liebe Grüße,
Annette
Fotos anbei
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mainzelmädchen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 42
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Mammillaria backebergiana
Hallo Annette,
du musst gar nichts machen, kist alles in Ordnung. Mammillaria backebergiana gehört zu den Arten, die sich ab einer gewissen Größe einfach hinlegen, das kannst du nicht ändern. In der Natur wachsen die an Felswänden und hängen da so rum.
ciao
Stefan
du musst gar nichts machen, kist alles in Ordnung. Mammillaria backebergiana gehört zu den Arten, die sich ab einer gewissen Größe einfach hinlegen, das kannst du nicht ändern. In der Natur wachsen die an Felswänden und hängen da so rum.
ciao
Stefan
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2178
Re: Mammillaria backebergiana
Die Vergeilung hat natürlich das Hinlegen nochmals deutlich beschleunigt. Der Rest ist genetische Veranlagung. Irgendwo hier im Forum ist ein ausführlicher Thread zum Thema "hängende Mammillarien", hab ihn nur auf die Schnelle eben nicht gefunden. Manche kultivieren ihre Mammillarien sogar in Ampeln und letztendlich geht´s auch so:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Stefan, "kist alles in Ordnung" - wer ist denn Kist?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Stefan, "kist alles in Ordnung" - wer ist denn Kist?

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29141
Lieblings-Gattungen : -
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4547
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

» Mammillaria backebergiana
» Mammillaria backebergiana?
» Mir nicht bekannte Mammillaria
» Mammillaria backebergiana?
» Blüten unserer Kakteen 2014
» Mammillaria backebergiana?
» Mir nicht bekannte Mammillaria
» Mammillaria backebergiana?
» Blüten unserer Kakteen 2014
Seite 3 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten