Natur- und Tierfotografie
+65
CO2
Orchidsorchid
Motte
nordlicht
Fred Zimt
Jack Torrence
Ralle
Kaktus big
Spike-Girl
Ralla
amoebius
Dropselmops
Wüstenwolli
Pandora
TobyasQ
hibiscus2
soufian870
coolwini
Dietz
Echinopsis
KarMa
malageno
Olaf
benni
Jhuleo
Klaus
Beetlebaby
Botanicus
kaktusheini
Poldii
Cristatahunter
migo
Stachelkrabbler
Manfrid
abax
Mc Alex
Phips
Eriokaktus
OPUNTIO
cactuskurt
longhi
Matches
RalfS
kaktusbruno
Epi-Anzucht-Fan
Henning
Stachelsusi
Reinhard
Gast,
Knufo
nikko
Avicularia
Perth
Snuky
Ada
Thomas G.
romily
william-sii
Antonia99
alex
Shamrock
frosthart
gerti
Rouge
Lutek
69 verfasser
Seite 1 von 100
Seite 1 von 100 • 1, 2, 3 ... 50 ... 100
Natur- und Tierfotografie
Tolles Foto vom Nashornkäfer
, den habe ich noch nie in natura gesehen. Der Zimtbär steht dem aber in nichts nach ...
Ich weiß nicht recht, ob die beiden sich zusammen eingewickelt haben oder der eine nur dem anderen zu Hilfe kommen wollte...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
jedenfalls hatte diese Springspinne einen entfernten (?) Artgenossen erwischt - Mahlzeit dann auch!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Nachtschmetterling aus der Familie der Spanner hatte sich wohl gestern Abend in die Küche verirrt ...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Ich weiß nicht recht, ob die beiden sich zusammen eingewickelt haben oder der eine nur dem anderen zu Hilfe kommen wollte...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
jedenfalls hatte diese Springspinne einen entfernten (?) Artgenossen erwischt - Mahlzeit dann auch!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Nachtschmetterling aus der Familie der Spanner hatte sich wohl gestern Abend in die Küche verirrt ...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zuletzt von Rouge am Do 18 Mai 2017, 08:28 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Von hier https://www.kakteenforum.com/t24501-natur-und-tierfotografie geht's weiter ;))
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6614
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Gymnocalycium
Re: Natur- und Tierfotografie
_________________
lg Kerstin [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge- Admin
- Anzahl der Beiträge : 6513
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente
Re: Natur- und Tierfotografie
Danke Elke, Matthias, Streifenbuchs und Lothar, das Euch die Fotos gefallen.
Lothar, die Springspinne hast Du aber auch super erwischt.
Lothar, die Springspinne hast Du aber auch super erwischt.

gerti- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 159
Lieblings-Gattungen : Noto's, Hilden, Echinopsen, Opuntien, Agaven, Aloen
Re: Natur- und Tierfotografie
Rouge schrieb:Bilder vom Laub hast nicht zufällig? Wobei mir das schon sehr nach einer "Barlow"-Hybride aussieht ... die sind meist spornlos oder haben einen sehr kurzen Sporn und sind extrem gefüllt ...
Hallo Kerstin,
ich kann mit dem Begriff "Barlow"-Hybride leider nichts anfangen.
Kannst Du mir einen Fingerzeig geben, da ich bei meinen vielen Akelei Hybriden (es waren mal um die 30 verschiedene) auch derartige Ausformungen dabei waren.
Gerade startet bei mir die Akelei Parade im Garten.
Bilder folgen die nächsten Tage
frosthart- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1124
Re: Natur- und Tierfotografie
Hallo Gerhard,
es gibt ja bei den Akeleien mittlerweile ganz viele Züchtungen, eben Hybriden aus 2 verschiedenen Arten Aquilegia
Und die "Barlow"-Züchtungen sind eine ganze Palette von extrem gefüllten und spornlosen bzw. kurzspornigen Akeleien:
Hier findest Du einige Varianten
es gibt ja bei den Akeleien mittlerweile ganz viele Züchtungen, eben Hybriden aus 2 verschiedenen Arten Aquilegia

Und die "Barlow"-Züchtungen sind eine ganze Palette von extrem gefüllten und spornlosen bzw. kurzspornigen Akeleien:
Hier findest Du einige Varianten

_________________
lg Kerstin [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge- Admin
- Anzahl der Beiträge : 6513
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente
Re: Natur- und Tierfotografie
So, jetzt aber. Erstmal zwei Männchen:Shamrock schrieb:Nebenbei hatte ich noch ein bissl die Augen nach dem Zierlichen Prachtkäfer Anthaxia nitidula offen gehalten, der dort auch vorkommt. Gesehen hab ich leider keine
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dann die Dame der Art:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Allerdings hab ich mich doch sehr gewundert, warum denn die Männchen dort alle so blaß sind. Normalerweise kenn ich die viel kräftiger gefärbt, insbesondere mit einem herrlich roten Halsschild. Somit nochmal zu einer anderen Stelle, rund zwei Kilometer entfernt und siehe da:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Können da innerhalb von so kurzer Entfernung Populationen ohne genetischen Austausch vorkommen? Oder liegt´s an anderen Faktoren? Seltsam. Jedenfalls waren bei der anderen Fundstelle dann auch alle Männer konsequent so gewohnt kräftig gefärbt. Sind schon hübsche Gesellen, oder?
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28804
Lieblings-Gattungen : -
Re: Natur- und Tierfotografie
Klasse in Scene gesetzt, Matthias ...
Guck mal, das hier habe ich auf die Schnelle gefunden ... sieht so aus, als ob diese Käferart recht viele Spielarten hervorbringt ... sowas kennt man ja von anderen Käfern, wie dem Asiatischen Marienkäfer auch
Edit: Auf Insektenbox und anderen Seiten habe ich gelesen, daß die Weibchen diejenigen mit dem roten Halsschild sind ... hat sich was mit der männlichen Schönheit
Guck mal, das hier habe ich auf die Schnelle gefunden ... sieht so aus, als ob diese Käferart recht viele Spielarten hervorbringt ... sowas kennt man ja von anderen Käfern, wie dem Asiatischen Marienkäfer auch

Edit: Auf Insektenbox und anderen Seiten habe ich gelesen, daß die Weibchen diejenigen mit dem roten Halsschild sind ... hat sich was mit der männlichen Schönheit

_________________
lg Kerstin [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge- Admin
- Anzahl der Beiträge : 6513
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente
Re: Natur- und Tierfotografie
Klar, stimmt - da hab ich gestern beim Schreiben die Männer mit den Frauen versaubeutelt. Sorry!
Wer diese prächtigen Prachtkäfer mal live erleben will, der braucht aktuell nur an möglichst heißen, sonnigen Tagen Wiesen auf Waldlichtungen oder am Waldrand aufsuchen. Irgendwelche Rosengewächse gibt´s dort immer und dann muss man nur noch geduldig gelbe Blüten kontrollieren (Löwenzahn, Butterblumen, etc.). Aber vorsichtig annähern! Die sind sehr flug- und fluchtfreudig! Eine schnelle Bewegung und weg sind sie.
Für mich zählen sie auf jeden Fall zu den schönsten, heimischen Käfern. Seltsam, dass sie dafür so unbekannt sind. Liegt wahrscheinlich auch an ihrer recht überschaubaren Größe.
Was mich eben verwundert ist die Tatsache, dass die WEIBCHEN an der einen Stelle alle so intensiv gefärbt waren, während sie an der anderen Stelle blaß waren. Innerhalb der natürlichen Variabilität sollte man ja erwarten, dass sich diese Spielarten in Abstufungen in einer Population mischen.

Wer diese prächtigen Prachtkäfer mal live erleben will, der braucht aktuell nur an möglichst heißen, sonnigen Tagen Wiesen auf Waldlichtungen oder am Waldrand aufsuchen. Irgendwelche Rosengewächse gibt´s dort immer und dann muss man nur noch geduldig gelbe Blüten kontrollieren (Löwenzahn, Butterblumen, etc.). Aber vorsichtig annähern! Die sind sehr flug- und fluchtfreudig! Eine schnelle Bewegung und weg sind sie.
Für mich zählen sie auf jeden Fall zu den schönsten, heimischen Käfern. Seltsam, dass sie dafür so unbekannt sind. Liegt wahrscheinlich auch an ihrer recht überschaubaren Größe.
Was mich eben verwundert ist die Tatsache, dass die WEIBCHEN an der einen Stelle alle so intensiv gefärbt waren, während sie an der anderen Stelle blaß waren. Innerhalb der natürlichen Variabilität sollte man ja erwarten, dass sich diese Spielarten in Abstufungen in einer Population mischen.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28804
Lieblings-Gattungen : -
Re: Natur- und Tierfotografie
_________________
lg Kerstin [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge- Admin
- Anzahl der Beiträge : 6513
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente
Re: Natur- und Tierfotografie
Soweit mir bekannt ist, sind diese Unterarten aber nicht akzeptiert. So sonderlich in die Tiefe geht meine Literatur dazu leider auch nicht... Aber das kennt man ja auch aus anderen Gebieten, dass abweichende Formen sofort als Unterart beschrieben werden.

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28804
Lieblings-Gattungen : -
Seite 1 von 100 • 1, 2, 3 ... 50 ... 100

» Natur- und Tierfotografie
» Natur & Tierfotografie
» Natur & Tierfotografie
» Natur- und Tierfotografie
» Natur- und Tierfotografie
» Natur & Tierfotografie
» Natur & Tierfotografie
» Natur- und Tierfotografie
» Natur- und Tierfotografie
Seite 1 von 100
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten