Verschorfte Stellen an Epiphyllum
Seite 1 von 1 • Teilen •
Verschorfte Stellen an Epiphyllum
Hallo zusammen,
habe an einem als "Burning Dream" erhaltenen Steckling, jetzt 3-jähringe Pflanze diese verschorften Stellen. Kennt das jemand? Sind die harmlos? Oder lieber ausschneiden?
Die Pflanze macht auf mich ansonsten einen gesunden Eindruck.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dieses "Krankheitsbild" zeigt keine andere Pflanze bei mir, scheint nicht ansteckend zu sein.
MfG
Bernhard
habe an einem als "Burning Dream" erhaltenen Steckling, jetzt 3-jähringe Pflanze diese verschorften Stellen. Kennt das jemand? Sind die harmlos? Oder lieber ausschneiden?
Die Pflanze macht auf mich ansonsten einen gesunden Eindruck.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dieses "Krankheitsbild" zeigt keine andere Pflanze bei mir, scheint nicht ansteckend zu sein.
MfG
Bernhard
Aysha1024- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 61
Lieblings-Gattungen : Epiphyllum
Re: Verschorfte Stellen an Epiphyllum
Hallo Bernhard,
dieses "Krankheitsbild" habe ich auch an einigen Pflanzen, relativ harmlos; Stötung im Säftehaushalt der Pflanze.
Pflanzen werden nicht nachhaltig dadurch geschädigt, sind aber optisch verunstaltet.
Woher kommt diese Verfärbung?
Ich vermute - sicher bin ich mir nicht - das Substrat + Standort passen dem Epi nicht (Substrat zu salzhaltig - Dünger - oder zu dicht oder beides).
Ich würde einen Ableger (fleckenfrei) neu bewurzeln und die alte Pflanze mit mehr Aufmerksamkeit pflegen.
dieses "Krankheitsbild" habe ich auch an einigen Pflanzen, relativ harmlos; Stötung im Säftehaushalt der Pflanze.
Pflanzen werden nicht nachhaltig dadurch geschädigt, sind aber optisch verunstaltet.
Woher kommt diese Verfärbung?
Ich vermute - sicher bin ich mir nicht - das Substrat + Standort passen dem Epi nicht (Substrat zu salzhaltig - Dünger - oder zu dicht oder beides).
Ich würde einen Ableger (fleckenfrei) neu bewurzeln und die alte Pflanze mit mehr Aufmerksamkeit pflegen.
Epi-Anzucht-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 784
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpen; seit wenigen Jahren Epi-Hybriden
Re: Verschorfte Stellen an Epiphyllum
Hallo Dieter,
danke für Deine Antwort. Ich warte mal ab was da weiter passiert.
Hat sonst noch jemand in diesem Forum Erfahrung mit diesen Verschorfungen?
MfG
Bernhard
danke für Deine Antwort. Ich warte mal ab was da weiter passiert.
Hat sonst noch jemand in diesem Forum Erfahrung mit diesen Verschorfungen?
MfG
Bernhard
Aysha1024- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 61
Lieblings-Gattungen : Epiphyllum
Re: Verschorfte Stellen an Epiphyllum
Hallo Bernhard,
das ist wohl eher die Regel, nicht die Ausnahme.
Bei meinen Epis tippe ich auf eine Schneckenattacke. Schnecken lieben Epis.
Ansonsten stimme ich Dieter zu. Irgendwas passt ihnen nicht, dann gibt es Flecken.
das ist wohl eher die Regel, nicht die Ausnahme.
Bei meinen Epis tippe ich auf eine Schneckenattacke. Schnecken lieben Epis.
Ansonsten stimme ich Dieter zu. Irgendwas passt ihnen nicht, dann gibt es Flecken.
_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Technik-Admin
- Anzahl der Beiträge : 6681
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Verschorfte Stellen an Epiphyllum
Hallo Torro,
danke für die Antwort. Bei meinen Epiphyllum ist das tatsächlich die Ausnahme. Meine ca. 30 Stecklinge zwischen vier Jahren und ganz frisch (dieses Jahr hat der erste endlich geblüht) taucht dieser Schorf ansonsten nirgends auf. Im Sommer sind sie alle im Freien. Scheckenfrass gabs natürlich auch schon. Ich werde diese Stellen mal an der Pflanze lassen und weiter beobachten.
MfG
Bernhard
danke für die Antwort. Bei meinen Epiphyllum ist das tatsächlich die Ausnahme. Meine ca. 30 Stecklinge zwischen vier Jahren und ganz frisch (dieses Jahr hat der erste endlich geblüht) taucht dieser Schorf ansonsten nirgends auf. Im Sommer sind sie alle im Freien. Scheckenfrass gabs natürlich auch schon. Ich werde diese Stellen mal an der Pflanze lassen und weiter beobachten.
MfG
Bernhard
Aysha1024- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 61
Lieblings-Gattungen : Epiphyllum
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten