Lippenblütler (Lamiaceae oder Labiatae) - z.B. Basilikum, Melisse, Salbei, Thymian u.v.m.
+4
Antonia99
Alex H.
Graf Gießbert
K Klaus
8 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Lippenblütler (Lamiaceae oder Labiatae) - z.B. Basilikum, Melisse, Salbei, Thymian u.v.m.
Moin,
noch so´n unbestimmtes Ding, auch wenn es bei Erhalt einen Namen hatte: Plectranthus handiensis. Das kann aber, wenn ich mir die Beschreibungen und Bilder in der Fachliteratur ansehe, nicht stimmen.


Die Kultur klappt im temperiert-kühlen Bereich, leicht schattiert und nicht zu feucht, bisher ganz gut. Die Gattung ist halt recht anpassungsfähig. Mir wär jedoch lieber, ich wüsste wo ich sie unterbringen soll.
noch so´n unbestimmtes Ding, auch wenn es bei Erhalt einen Namen hatte: Plectranthus handiensis. Das kann aber, wenn ich mir die Beschreibungen und Bilder in der Fachliteratur ansehe, nicht stimmen.


Die Kultur klappt im temperiert-kühlen Bereich, leicht schattiert und nicht zu feucht, bisher ganz gut. Die Gattung ist halt recht anpassungsfähig. Mir wär jedoch lieber, ich wüsste wo ich sie unterbringen soll.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2319
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3082
Plectranthus ciliatus
Moin,
eine der vielen afrikanischen Plectranthus-Arten ist Plectranthus ciliatus. Eine dunkellaubige Auslese-Form, 'Drège', die aber nicht gezüchtet sondern in der Natur gefunden wurde, gibt es auch öfter mal als Balkonbepflanzung im einschlägigen Handel. So haben die Gruson-Gewächshäuser auch ihre Pflanze bekommen, als Mitbringsel einer Mitarbeiterin. Hier wurde sie als hübsche Blattpflanze in unsere Blumenkübel integriert.
Da die Art eher schattige und etwas luftfeuchtere Standorte bevorzugt, passt sie wunderbar zu Fuchsien und Fleissigen Lieschen oder, wie bei uns im Schauhaus, in den subtropischen Lorbeerwald als Unterpflanzung. Was wir jedoch nicht geahnt haben, war der starke Ausbreitungsdrang. Die Pflanze musste nach der Pflanzung September 2021 schon vier (!) mal stärker zurückgeschnitten werden. Sonst würde sie ihre Partner ruckzuck überwuchern.
Man kann sie aber auch als Kübelpflanze halten. Ein gut durchlässiges, humushaltigeres Substrat in einem nicht zu großen Topf, vielleicht sogar einer Schale (sie wurzeln nicht sehr tief) und nicht zu starke Wassergaben, vor allem im Winter, lassen die Pflanze wunderbar wachsen. Im Sommer stellt man das Gefäß schattiert ins Freie und räumt dann im Winter in ein Kalthaus oder Wintergarten (winterliche Nachttemperaturen bis ca. 5° C) ein. Hier sollte sie aber nicht versteckt werden, denn im Winter blüht sie.
Noch ein paar Informationen (in Englisch).


P.S.: vielleicht sollte dieser Thread einfach nur in "Lippenblüter" umbenannt werden, da "Nepetoideae", in meinen Augen, schon sehr speziell ist und dann auch andere Pflanzen der Familie hier untergebracht werden können.
eine der vielen afrikanischen Plectranthus-Arten ist Plectranthus ciliatus. Eine dunkellaubige Auslese-Form, 'Drège', die aber nicht gezüchtet sondern in der Natur gefunden wurde, gibt es auch öfter mal als Balkonbepflanzung im einschlägigen Handel. So haben die Gruson-Gewächshäuser auch ihre Pflanze bekommen, als Mitbringsel einer Mitarbeiterin. Hier wurde sie als hübsche Blattpflanze in unsere Blumenkübel integriert.
Da die Art eher schattige und etwas luftfeuchtere Standorte bevorzugt, passt sie wunderbar zu Fuchsien und Fleissigen Lieschen oder, wie bei uns im Schauhaus, in den subtropischen Lorbeerwald als Unterpflanzung. Was wir jedoch nicht geahnt haben, war der starke Ausbreitungsdrang. Die Pflanze musste nach der Pflanzung September 2021 schon vier (!) mal stärker zurückgeschnitten werden. Sonst würde sie ihre Partner ruckzuck überwuchern.
Man kann sie aber auch als Kübelpflanze halten. Ein gut durchlässiges, humushaltigeres Substrat in einem nicht zu großen Topf, vielleicht sogar einer Schale (sie wurzeln nicht sehr tief) und nicht zu starke Wassergaben, vor allem im Winter, lassen die Pflanze wunderbar wachsen. Im Sommer stellt man das Gefäß schattiert ins Freie und räumt dann im Winter in ein Kalthaus oder Wintergarten (winterliche Nachttemperaturen bis ca. 5° C) ein. Hier sollte sie aber nicht versteckt werden, denn im Winter blüht sie.
Noch ein paar Informationen (in Englisch).


P.S.: vielleicht sollte dieser Thread einfach nur in "Lippenblüter" umbenannt werden, da "Nepetoideae", in meinen Augen, schon sehr speziell ist und dann auch andere Pflanzen der Familie hier untergebracht werden können.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2319
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Lippenblütler (Lamiaceae oder Labiatae) - z.B. Basilikum, Melisse, Salbei, Thymian u.v.m.
plantsman schrieb:noch so´n unbestimmtes Ding, auch wenn es bei Erhalt einen Namen hatte: Plectranthus handiensis. Das kann aber, wenn ich mir die Beschreibungen und Bilder in der Fachliteratur ansehe, nicht stimmen.
Guten Abend,
@plantsmann, eventuell Plectranthus barbatus / Coleos barbatus.
KAPE- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 194
Lieblings-Gattungen : Säulenkakteen
Re: Lippenblütler (Lamiaceae oder Labiatae) - z.B. Basilikum, Melisse, Salbei, Thymian u.v.m.
Moin KAPE,
Das ist eine sehr gute Option und dürfte passen. Da ist mein Kustos einem nomenklatorischen Irrtum aufgesessen. Es gibt nämlich Plectranthus forskalaei Vahl, ein Synonym zu Coleus hadiensis, Coleus forskohlii Briq., ebenfalls ein Synonym zu vorher genanntem Coleus und Coleus forskohlii hort., ein Synonym zu Coleus barbatus, basierend wahrscheinlich auf einer Verquickung mit dem Inhaltsstoff Forskolin, dass nur aus dieser Art gewonnen wird.
Perfekt!
Das ist eine sehr gute Option und dürfte passen. Da ist mein Kustos einem nomenklatorischen Irrtum aufgesessen. Es gibt nämlich Plectranthus forskalaei Vahl, ein Synonym zu Coleus hadiensis, Coleus forskohlii Briq., ebenfalls ein Synonym zu vorher genanntem Coleus und Coleus forskohlii hort., ein Synonym zu Coleus barbatus, basierend wahrscheinlich auf einer Verquickung mit dem Inhaltsstoff Forskolin, dass nur aus dieser Art gewonnen wird.
Perfekt!
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2319
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Lippenblütler (Lamiaceae oder Labiatae) - z.B. Basilikum, Melisse, Salbei, Thymian u.v.m.
Wenn paßt ,sehr gut.
Lg
Klaus
Lg
Klaus
KAPE- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 194
Lieblings-Gattungen : Säulenkakteen
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Lippenblütler (Lamiaceae) Unterfamilie Lamioideae - Brandkräuter, Taubnesseln, Löwenohr, Zieste u.v.m.
» Mein Basilikum ist befallen
» Sukkulente Lippenblüter - Lamiaceae
» Zitronengelbes Gespinst am Blattkaktus: Freund oder Feind oder einfach nur Garten?
» Espostoopsis dybowskii oder Cleistocactus strausii oder wieder was anderes?
» Mein Basilikum ist befallen
» Sukkulente Lippenblüter - Lamiaceae
» Zitronengelbes Gespinst am Blattkaktus: Freund oder Feind oder einfach nur Garten?
» Espostoopsis dybowskii oder Cleistocactus strausii oder wieder was anderes?
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten