Blüten unserer Kakteen 2017
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 70 von 71
Seite 70 von 71 • 1 ... 36 ... 69, 70, 71
Re: Blüten unserer Kakteen 2017
Mir kommt spontan M. albicaphalus in den Sinn. Aber gewissheit habe ich nicht
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19973
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Blüten unserer Kakteen 2017
Hallo Ehrenfried,
die Plumosa trug das Rosa schon auf ihrem Samentütchen. Da hat jemand wohl eine Selektion durchgeführt.
Ich trau mich gar nicht, sie jetzt auf den kalten Dachboden zu bringen. Könnten die Blüten schimmeln?
die Plumosa trug das Rosa schon auf ihrem Samentütchen. Da hat jemand wohl eine Selektion durchgeführt.
Ich trau mich gar nicht, sie jetzt auf den kalten Dachboden zu bringen. Könnten die Blüten schimmeln?
Antonia99- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1226
Re: Blüten unserer Kakteen 2017
Hallo Antonia;
Ja, der Möglichkeiten gibt es viele, die M.plumosa zu hybridisieren, nicht nur die Farbe , sondern auch die Größe der Blüten haben mich
verwundert. Wenn Du die Möglichkeit hast Deine Pflanze vorübergehend erst in einem mäßig warmen Raum aufzustellen, dann mach das.
Frisch abgeblühte Pflanzen bieten doch die Gefahr der Fäulnis, wenn sie plötrzlich solchen Tempertaturen ausgesetzt sind. Oder laß sie einfach
noch einige Tage an dem Ort stehen, wo sie geblüht hat. Dabei kann es passieren, dass sie erneut Blüten schiebt, wenn es zu warm ist.
Viele Grüße
Ehrenfried
Ja, der Möglichkeiten gibt es viele, die M.plumosa zu hybridisieren, nicht nur die Farbe , sondern auch die Größe der Blüten haben mich
verwundert. Wenn Du die Möglichkeit hast Deine Pflanze vorübergehend erst in einem mäßig warmen Raum aufzustellen, dann mach das.
Frisch abgeblühte Pflanzen bieten doch die Gefahr der Fäulnis, wenn sie plötrzlich solchen Tempertaturen ausgesetzt sind. Oder laß sie einfach
noch einige Tage an dem Ort stehen, wo sie geblüht hat. Dabei kann es passieren, dass sie erneut Blüten schiebt, wenn es zu warm ist.
Viele Grüße
Ehrenfried
Kakteenfreek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 957
Lieblings-Gattungen : Mammillaria - Turbinicarpus u.alle Mexikaner
Re: Blüten unserer Kakteen 2017
Echinocereus pulchellus cv. yellow
Mittlerweile ist er grüner geworden als auf dem Foto, weil er auf dem Südbalkon unter freien Himmel steht. Die Blüte ist Trotzdem schön
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mittlerweile ist er grüner geworden als auf dem Foto, weil er auf dem Südbalkon unter freien Himmel steht. Die Blüte ist Trotzdem schön

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
danny80- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 84
Lieblings-Gattungen : zu viele
Re: Blüten unserer Kakteen 2017
Diese Plumosas mit rosa blüten sind eine Standortvariante. Auch ich habe solche ausgesät und habe die Samen als M. plumosa rosa Blüte gekauft.Antonia99 schrieb:Hallo Ehrenfried,
die Plumosa trug das Rosa schon auf ihrem Samentütchen. Da hat jemand wohl eine Selektion durchgeführt.
Ich trau mich gar nicht, sie jetzt auf den kalten Dachboden zu bringen. Könnten die Blüten schimmeln?
Der kalte Dachboden schadet weniger als die warme Stube. Geringeres Schädlingsrisiko, weniger eintrocknen der Wurzeln. Ich überwintere die M. plumosa nicht ganz so kühl bei ca. 10°C. aber bei Wohnraumtemperatur würde ich die nicht stehen lassen. Momentan steht nur ein blühender Fero bei uns in der Stube. Der muss auch wieder ins kühlere Gewächshaus umziehen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19973
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Blüten unserer Kakteen 2017
Hallo Stefan;
Danke für die aufklärende Anmerkung. Mir war nicht bekannt, dass es eine solche Standortvariante gibt - muß ich mir besorgen! -
Mit mäßig warm meinte ich ja nur bis zum, völligen abtrocknen der Blüten, wobei dies schwer festzustellen ist. Ansonsten
überwintere ich meine M.plumosa bei ca.10°C und beistarkem Frost kann die Temperatur Nachts auch einmal unter 5°C sinken.
Viele Grüße
Ehrenfried
Danke für die aufklärende Anmerkung. Mir war nicht bekannt, dass es eine solche Standortvariante gibt - muß ich mir besorgen! -
Mit mäßig warm meinte ich ja nur bis zum, völligen abtrocknen der Blüten, wobei dies schwer festzustellen ist. Ansonsten
überwintere ich meine M.plumosa bei ca.10°C und beistarkem Frost kann die Temperatur Nachts auch einmal unter 5°C sinken.
Viele Grüße
Ehrenfried
Kakteenfreek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 957
Lieblings-Gattungen : Mammillaria - Turbinicarpus u.alle Mexikaner
Re: Blüten unserer Kakteen 2017
Nochmal kurz zu meinem Melocactus.
Ich glaube jetzt, es ist ein Melocactus Caesius (genau M. curvispinus var. caesius)
Dieser Link hat geholfen: Melocactus caesius
Vielen Dank nochmal an alle die mitgesucht haben....
Ich glaube jetzt, es ist ein Melocactus Caesius (genau M. curvispinus var. caesius)
Dieser Link hat geholfen: Melocactus caesius
Vielen Dank nochmal an alle die mitgesucht haben....
go2bangkok- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 25
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Melocactus, Notocactus, Astrophytum, Mammillaria
Re: Blüten unserer Kakteen 2017
Nach über 40 Jahren hat sich diese Parodia chrysantha entschlossen, doch mal im Winter zu blühen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Als die Kamera einsatzbereit war, setzte sich doch ein Wolkenschleier vor die Sonne. Nachdem ich schon im Abbau war, erbarmte sich der Wolkenschleier und verschwand.
Was doch ein paar Sonnenstrahlen für Auswirkungen haben.
Rebutzki
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Als die Kamera einsatzbereit war, setzte sich doch ein Wolkenschleier vor die Sonne. Nachdem ich schon im Abbau war, erbarmte sich der Wolkenschleier und verschwand.
Was doch ein paar Sonnenstrahlen für Auswirkungen haben.
Rebutzki
Rebutzki- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 409
Lieblings-Gattungen : Rebutia und Aylostera ( Mediolobivia )
Blüten unserer Kakteen 2017
Nabend zusammen,
und das Jahr ist noch nicht zu Ende. Heute morgen fand ich diesen "Weihnachtskaktus" im Überwinterungsraum. Der schreckt dieses Jahr vor nichts zurück. Ein Allerwelts-Epicactus, Blütendurchmesser ca. 12 cm.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Epicactus, kurz nach Mittag.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Epicactus, Abends.
Ach ja, eine besinnliche Weihnachtszeit für euch alle.
Gruß, Spickerer
und das Jahr ist noch nicht zu Ende. Heute morgen fand ich diesen "Weihnachtskaktus" im Überwinterungsraum. Der schreckt dieses Jahr vor nichts zurück. Ein Allerwelts-Epicactus, Blütendurchmesser ca. 12 cm.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Epicactus, kurz nach Mittag.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Epicactus, Abends.
Ach ja, eine besinnliche Weihnachtszeit für euch alle.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2457
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium und alles was noch schön blüht
Re: Blüten unserer Kakteen 2017
Hallo,
hier meine letzten Blütenbilder von 2017, zwar schon von Anfang Dezember, aber Mammillaria hernandezii und solisioides waren hier dieses Jahr ein bisschen unterrepresentiert, finde ich. Die Hauptblüte der hernandezii habe ich leider verpasst.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
solisioides
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
hier meine letzten Blütenbilder von 2017, zwar schon von Anfang Dezember, aber Mammillaria hernandezii und solisioides waren hier dieses Jahr ein bisschen unterrepresentiert, finde ich. Die Hauptblüte der hernandezii habe ich leider verpasst.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
solisioides
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
abax- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 955
Lieblings-Gattungen : Querbeet
Seite 70 von 71 • 1 ... 36 ... 69, 70, 71
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 70 von 71
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten