Blüten bei warmer Überwinterung
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Blüten bei warmer Überwinterung
Servus
Wusste jetzt nicht so richtig wohin mit der Frage, also landet sie mal hier.
Da in meinem Umfeld ja die meisten wissen das ich dein einen oder anderen Kaktus daheim habe werde ich natürlich auch ab und an mal was gefragt, nur auf eines habe ich leider keine Antwort.
Gibt es Kakteen die auch blühen ohne das man sie im Winter "kalt" stellt?
Die meisten meiner Bekannten und Freunde haben meist nur Mietwohnungen wo es selten ein Zimmer gibt wo es unter 18° geht nur da geht dann meist auch nix mit den Blüten. Darum die Frage ob es Kakteen gibt, also Kakteen die sich der 0815 Kakteenbesitzer als "richtigen" Kaktus vorstellt, kein Weihnachtskaktus oder Epi, die mit einer warmen Überwinterung auch zuverlässig Blühen und trotzdem in der pflege nicht all zu anspruchsvoll sind?
Wusste jetzt nicht so richtig wohin mit der Frage, also landet sie mal hier.

Da in meinem Umfeld ja die meisten wissen das ich dein einen oder anderen Kaktus daheim habe werde ich natürlich auch ab und an mal was gefragt, nur auf eines habe ich leider keine Antwort.
Gibt es Kakteen die auch blühen ohne das man sie im Winter "kalt" stellt?
Die meisten meiner Bekannten und Freunde haben meist nur Mietwohnungen wo es selten ein Zimmer gibt wo es unter 18° geht nur da geht dann meist auch nix mit den Blüten. Darum die Frage ob es Kakteen gibt, also Kakteen die sich der 0815 Kakteenbesitzer als "richtigen" Kaktus vorstellt, kein Weihnachtskaktus oder Epi, die mit einer warmen Überwinterung auch zuverlässig Blühen und trotzdem in der pflege nicht all zu anspruchsvoll sind?
Mc Alex- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1110
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria
Re: Blüten bei warmer Überwinterung
Hallo Alex :-)
Ich kann hier auch nicht so kalt überwintern (ca. 15 Grad). Kann dir aus meiner Erfahrung sagen, dass von meinen Kakteen, die aus nicht zuvielen bestehen, Mammilaria zeilmanniana (Aussaat 2013) seit 2 Jahren blüht. Dieses Jahr schon zum dritten Mal. :-) Besagt natürlich nicht viel.
Ich kann hier auch nicht so kalt überwintern (ca. 15 Grad). Kann dir aus meiner Erfahrung sagen, dass von meinen Kakteen, die aus nicht zuvielen bestehen, Mammilaria zeilmanniana (Aussaat 2013) seit 2 Jahren blüht. Dieses Jahr schon zum dritten Mal. :-) Besagt natürlich nicht viel.
Snuky- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 626
Lieblings-Gattungen : Mammilaria und Echinopsis
Re: Blüten bei warmer Überwinterung
Da drängen sich im Endeffekt ja Kakteen aus der Caatinga nahezu auf. Dort gibt es eh nur zwei Jahreszeiten: Den heißen, trockenen Winter und den heißen, feuchten Sommer! So heikel wie man oft sagt, sind diese Brasilianer gar nicht. Im Sommer großzügig gießen und unbedingt raus in die Sonne, während sie im Winter komplett trocken gehalten werden.
Oder Melos wären auch naheliegend.
Dummerweise sind das aber alles Kandidaten, welche nicht den Ruf haben Anfängerplanzen zu sein.
An aS würden sich madegassische Sukkulenten für die Fensterbank empfehlen. Da gibt´s einige pflegeleichte und wunderschöne Euphorbien. Aber das entspricht natürlich nicht dem, was man sich so als Kaktus vorstellt.
Oder Melos wären auch naheliegend.
Dummerweise sind das aber alles Kandidaten, welche nicht den Ruf haben Anfängerplanzen zu sein.
An aS würden sich madegassische Sukkulenten für die Fensterbank empfehlen. Da gibt´s einige pflegeleichte und wunderschöne Euphorbien. Aber das entspricht natürlich nicht dem, was man sich so als Kaktus vorstellt.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23547
Lieblings-Gattungen : -
Re: Blüten bei warmer Überwinterung
Danke euch für die Antworten.
Dann kann ich bei meiner Antwort bleiben, keine kakteenfreundliche Bedingungen = keine Blüten.
Wollte mich nur vergewissern ob ich dazu einfach nix gefunden habe oder ob es wirklich nichts gibt.
Dann kann ich bei meiner Antwort bleiben, keine kakteenfreundliche Bedingungen = keine Blüten.
Wollte mich nur vergewissern ob ich dazu einfach nix gefunden habe oder ob es wirklich nichts gibt.
Mc Alex- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1110
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria
Re: Blüten bei warmer Überwinterung
Im Notfall muss man halt Kompromisse auf dem Weg zum Optimum schließen. Kakteen sind da meist allemal kompromissbereit; nur der Pfleger muss dann auch bereit sein Abstriche hinzunehmen.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23547
Lieblings-Gattungen : -
Re: Blüten bei warmer Überwinterung
Nach meinen Erfahrungen induziert v.a. ein möglichst großer Wechsel zwischen Tages- und Nachttemperaturen im Frühjahr die Blütenbildung, zumindest bei Echinopsen.
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3347
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Re: Blüten bei warmer Überwinterung
Shamrock schrieb:Im Notfall muss man halt Kompromisse auf dem Weg zum Optimum schließen. Kakteen sind da meist allemal kompromissbereit; nur der Pfleger muss dann auch bereit sein Abstriche hinzunehmen.![]()
Normalerweise läuft das so ab.
Boh bei dir blühen die "Katusse" so schön wie geht das. Worauf ich meist sage das es viel auf die Überwinterung ankommt, trocken, kühl aber frostfrei.
Dann kommts meist: Hab ich nicht gibts da keine die ich auch so zum blühen kriege. Dann sagte ich meist ist wüsste keine und schon war das Thema meist durch. Für Kompromisse sind die wenigsten zu haben.

@ Ernst
Du meinst das Echinopsen bei großen Temperaturschwankungen im Frühjahr trotz warmer Überwinterung blühen würden?
Ich habe nur eine einzige Echinopsis spec., die hat aber in den 2-3 Jahren wo ich sie hab noch nie geblüht, ist wohl zusehr mit kindeln beschäftigt.
Mc Alex- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1110
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria
Re: Blüten bei warmer Überwinterung
Keine großen Temperaturschwankungen brauchen m.E. nach auch die ganzen Blattkakteen nicht ... Schlumbergera, Rhipsali, Hatiora u.a. blühen ziemlich zuverlässig, wenn man ihnen nach einer gewissen Durstzeit (bis die Blätter schrumpelig werden) wieder Wasser gibt, das wird mit sofortiger Knosenbildung und Blüten quittiert ...
(da können manche Orchideen oder Hibisken durchaus zickiger sein
)
(da können manche Orchideen oder Hibisken durchaus zickiger sein

_________________
lg Kerstin [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge- Admin
- Anzahl der Beiträge : 6185
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente
Re: Blüten bei warmer Überwinterung
Meine Überwinterungsbedingungen sind auch alles andere als optimal. Keller, dunkel, je nach Außentemperatur zwischen 13 und 16°.
Die Gymnos und Mammis (und die meisten anderen) scheints nicht zu stören... einzig ein paar Echinocereen haben bisher nicht geblüht, obwohl sie die entsprechende Größe hätten.
Die Gymnos und Mammis (und die meisten anderen) scheints nicht zu stören... einzig ein paar Echinocereen haben bisher nicht geblüht, obwohl sie die entsprechende Größe hätten.
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2529
Re: Blüten bei warmer Überwinterung
Moin,
wenn das Fenster sonnig genug ist, kann man auch über einige kugelige Südamerikaner wie Ex-Notocactus und Tiefland-Gymnocalycium nachdenken. Sie blühen bei kühler Überwinterung zwar besser, aber auch im Zimmer sind z.B. Notocactus scopa und Gymnocalycium denudatum zur Blüte zu kriegen.
Meine Mutter hatte im durchgehend warmen Wohnzimmer auch einen Cleistocactus straussii, der nach ein paar Jahren regelmäßig geblüht hat.
wenn das Fenster sonnig genug ist, kann man auch über einige kugelige Südamerikaner wie Ex-Notocactus und Tiefland-Gymnocalycium nachdenken. Sie blühen bei kühler Überwinterung zwar besser, aber auch im Zimmer sind z.B. Notocactus scopa und Gymnocalycium denudatum zur Blüte zu kriegen.
Meine Mutter hatte im durchgehend warmen Wohnzimmer auch einen Cleistocactus straussii, der nach ein paar Jahren regelmäßig geblüht hat.
_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2640
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten