Selbstaussaat
+39
WaizeBear
plantsman
Andreas75
jupp999
Redhorse
Perth
Lexi
Gast .,.
gerwag
J-K
kunterbunt5
obesum
Papillon
Sabine1109
Wüstenwolli
flowerpower
Doodelchen
nordlicht
kaktusmann
nikko
Nopal
Konni
Dropselmops
Spike-Girl
Henning
Eriokaktus
malageno
discoverer
Gast...
deedee11
Gast .,
Hardy_whv
kaktussnake
Thomas G.
Lutek
Dietmar
TobyasQ
gastt
Hugo Ronsdorf
43 verfasser
Seite 1 von 14
Seite 1 von 14 • 1, 2, 3 ... 7 ... 14
Selbstaussaat einer winterharten Opuntie
Hallo zusammen,
ich habe gestern beim Gießen und Ausputzen entdeckt, daß in einem großen Topf Samen gekeimt sind. Es sind die beiden Keimblätter und ein etwas mehr als stecknadelkopfgroßer Kaktus zu sehen. Haben die Kleinen überhaupt eine Chancee, den Winter zu überstehen? Die Pflanze habe ich von einem Forumsmitglied bekommen, da ich keinen Samen hineingestreut habe, gehe ich von einer Selbstaussaat aus.
Wenn ja, wie kann ich ihnen dabei helfen? Pikieren hat m.E. noch keinen Zweck, dafür sind sie zu klein. Von der Pflanze hab ich zwar genug Stecklinge, aber ich fänd´s zu schaden, die kleinen einfach eingehen zu lassen.
ich habe gestern beim Gießen und Ausputzen entdeckt, daß in einem großen Topf Samen gekeimt sind. Es sind die beiden Keimblätter und ein etwas mehr als stecknadelkopfgroßer Kaktus zu sehen. Haben die Kleinen überhaupt eine Chancee, den Winter zu überstehen? Die Pflanze habe ich von einem Forumsmitglied bekommen, da ich keinen Samen hineingestreut habe, gehe ich von einer Selbstaussaat aus.
Wenn ja, wie kann ich ihnen dabei helfen? Pikieren hat m.E. noch keinen Zweck, dafür sind sie zu klein. Von der Pflanze hab ich zwar genug Stecklinge, aber ich fänd´s zu schaden, die kleinen einfach eingehen zu lassen.
Hugo Ronsdorf- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28
Re: Selbstaussaat
Hallo Hugo,
wenn die kleinen sich ihren Platz selbst ausgesucht haben, werden sie bestimmt auch über den Winter kommen.
Grüße aus Düsseldorf.
Ingo.
wenn die kleinen sich ihren Platz selbst ausgesucht haben, werden sie bestimmt auch über den Winter kommen.
Grüße aus Düsseldorf.
Ingo.
gastt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 946
Re: Selbstaussaat
Hallo Ingo,
danke für deine Antwort. Selbst ausgesucht...naja, es war wohl eher "alternativlos". Sie Frucht scheint am Topfrand aufgeplatzt zu sein und das war´s. Ich werde deinen Rat befolgen und das so lassen wie es ist und erst nächstes Frühjahr pikieren. Dann haben die Kleinen mehr Licht und Luft, da der Topfrand recht hoch ist.
Ich freue mich jedenfalls wie´n Schneekönig über den unverhofften Zuwachs!
danke für deine Antwort. Selbst ausgesucht...naja, es war wohl eher "alternativlos". Sie Frucht scheint am Topfrand aufgeplatzt zu sein und das war´s. Ich werde deinen Rat befolgen und das so lassen wie es ist und erst nächstes Frühjahr pikieren. Dann haben die Kleinen mehr Licht und Luft, da der Topfrand recht hoch ist.
Ich freue mich jedenfalls wie´n Schneekönig über den unverhofften Zuwachs!
Hugo Ronsdorf- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28
Re: Selbstaussaat
Hallo Hugo,
was für eine Winterharte hast du denn ausgeputzt und gegossen? Frag den Forianer doch bei Gelegenheit mal was da in den Topf gefallen sein könnte. Opuntien brauchen für gewöhnlich ein "wenig" Zeit zum Auflaufen und zum Keimen. Nicht das die Sämlinge etwas anderes sind als winterhart und von dem abgefallen sind was dort daneben stand. Wie du geschrieben hast: "zu schade, die Kleinen einfach eingehen zulassen".
Viele Grüße
Thomas
was für eine Winterharte hast du denn ausgeputzt und gegossen? Frag den Forianer doch bei Gelegenheit mal was da in den Topf gefallen sein könnte. Opuntien brauchen für gewöhnlich ein "wenig" Zeit zum Auflaufen und zum Keimen. Nicht das die Sämlinge etwas anderes sind als winterhart und von dem abgefallen sind was dort daneben stand. Wie du geschrieben hast: "zu schade, die Kleinen einfach eingehen zulassen".
Viele Grüße
Thomas
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3634
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Austro-, Cleisto-, Ptero-, Tephrocactus, Epiphyten, Mammillaria, Säulenkakteen
Re: Selbstaussaat
Hallo Holger,
die kleinen werden den Winter nur überleben, wenn das Substrat wasserdurchlässig genug ist. Im Lehmboden zum Beispiel würden sie verfaulen. Du kannst sie zur Not auch vor dem Winter pikieren und geschützt über die kalte Jahreszeit bringen. Das funktioniert mit Opuntien in jedem Stadium, selbst wenn nur die Keimblätter dran sind. Die Kleinen hier haben sich auch ausgesät und den Winter überlebt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß
Dietmar
die kleinen werden den Winter nur überleben, wenn das Substrat wasserdurchlässig genug ist. Im Lehmboden zum Beispiel würden sie verfaulen. Du kannst sie zur Not auch vor dem Winter pikieren und geschützt über die kalte Jahreszeit bringen. Das funktioniert mit Opuntien in jedem Stadium, selbst wenn nur die Keimblätter dran sind. Die Kleinen hier haben sich auch ausgesät und den Winter überlebt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß
Dietmar
Dietmar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1250
Selbstaussaat
Moin zusammen,
hat jemand von euch auch schon Selbstaussaaten beobachtet? Ich meine so spontan auftretende Sämlinge an Orten, wo man sie eigentlich nicht vermutet hätte. Regelmäßig geschieht das bei mir mit Strombocactus disciformis. Blüht zuverlässig, gut und setzt regelmäßig Samen an. Meine gezielten Aussaaten dieser Art scheiterten bisher immer wieder kläglich. Anders jedoch, wenn man diese Pflanzen gewähren lässt .....
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
... und dabei habe ich nur das Saatgut aus dem Scheitel der Mutterpflanze gesprüht. Den Rest macht halt "Mutter Natur".
hat jemand von euch auch schon Selbstaussaaten beobachtet? Ich meine so spontan auftretende Sämlinge an Orten, wo man sie eigentlich nicht vermutet hätte. Regelmäßig geschieht das bei mir mit Strombocactus disciformis. Blüht zuverlässig, gut und setzt regelmäßig Samen an. Meine gezielten Aussaaten dieser Art scheiterten bisher immer wieder kläglich. Anders jedoch, wenn man diese Pflanzen gewähren lässt .....
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
... und dabei habe ich nur das Saatgut aus dem Scheitel der Mutterpflanze gesprüht. Den Rest macht halt "Mutter Natur".
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lothar (aka Lutek)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6784
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Gymnocalycium
Re: Selbstaussaat
Faszinierend, aber eigentlich gar nicht so überraschend. In der Natur gibt's ja nur Selbstaussaaten, vermutlich pfuschen wir da immer viel zu viel rum 

Thomas G.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1130
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Tricho/Echinopsis-Hybriden
Re: Selbstaussaat
das hab ich auch schon bemerkt - dass auch bei "heiklen" arten die selbstaussaat oft besser klappt
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 1972
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Re: Selbstaussaat
Hallo allerseits!
Ich hatte mich im letzten Jahr mal für einen Aussaat-Votrag auf die Suche nach Selbstsaaten im Gewächshaus gemacht. Eine kleine Auswahl:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Epithelantha micromeris
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Parodia sellowii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eriosyce senilis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eriosyce taltalensis var. pygmaea
Schlimmer ist's, wenn sich Arten in fremden Töpfen vermehren. So hat bei mir eine Parodia lenninghausii, die erhöht auf einem Seitenboard steht, ihre Samen auf mindestens 20, 30 Töpfen darunter rieseln lassen und sich erfolgreich etabliert. Ist bei mir quasi eine invasive Art
Gruß,
Hardy
Ich hatte mich im letzten Jahr mal für einen Aussaat-Votrag auf die Suche nach Selbstsaaten im Gewächshaus gemacht. Eine kleine Auswahl:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Epithelantha micromeris
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Parodia sellowii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eriosyce senilis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eriosyce taltalensis var. pygmaea
Schlimmer ist's, wenn sich Arten in fremden Töpfen vermehren. So hat bei mir eine Parodia lenninghausii, die erhöht auf einem Seitenboard steht, ihre Samen auf mindestens 20, 30 Töpfen darunter rieseln lassen und sich erfolgreich etabliert. Ist bei mir quasi eine invasive Art

Gruß,
Hardy

Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1769
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Selbstaussaat
Hallo Hardy
da brauchst Du Dich ja überhaupt nicht mehr um eigene Aussaat kümmern, das geht doch von ganz alleine
da brauchst Du Dich ja überhaupt nicht mehr um eigene Aussaat kümmern, das geht doch von ganz alleine
Gast .,- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1493
Seite 1 von 14 • 1, 2, 3 ... 7 ... 14
Seite 1 von 14
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten