Crassula in der Sammlung
Seite 4 von 17
Seite 4 von 17 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 10 ... 17
Re: Crassula in der Sammlung
Hallo Ada, hallo Ralf,
die Zwerg-Crassulas, die ich pflege, kommen aus den sehr ariden Gebieten Südafrikas und Namibias, der sogenannten Sukkulenten-Karoo.
Um den Standortbedingungen (ich weiss, es ist vermessen, dies 1:1 nachahmen zu wollen) ein wenig gerecht zu werden und die Pflanzen nicht mehr als nötig zu stressen, habe ich mich für die sogenannte Topf-in-Topf-Kultur entschlossen. Bedeutet, ich habe einen Plastikcontainer (7x7x8) mit Blumensteckmasse (das türkisfarbene Zeug) gefüllt und darin einen Tontopf (D=5 cm) eingesenkt. Wachstumszeit ist dort der Spätsommer bis Herbst, entsprechend in etwa den Kulturbedingungen der Conophyten. Demzufolge wässere ich meine Pflanzen im Sommer fast gar nicht, nur die Steckmasse wird gewässert, so dass ein geringes Maß an Feuchtigkeit durch die porösen Tonwände zur Verfügung steht, ohne die Pflanzen jedoch dabei zum Wachstum anzuregen. Das soll auch bewirken, dass die Wurzeln im Sommer nicht komplett absterben. Im Sommer bekommen die Pflanzen direkt kein Wasser an den Wurzelballen, nur in Form von Sprühen an heißen Tagen. Gewässert wird, wie schon geschrieben, ab Spätsommer bis Herbst direkt. Dazu verwenden ich eine etwas größere Spritze, die Kanüle habe ich „entspitzt“ (aus Sicherheitsgründen, nicht dass ich mich noch selbst verletze
).
Diese Crassulas stehen mit den anderen KuaS im Gewächshaus, sehr sonnig und fast ohne Schattierung. Temperaturen im Sommer nach oben offen, jedoch ständige Luftbewegung, sofern Wind vorhanden, im Winter halt bei 7°C. Kunstlicht habe ich in den letzten 40 Jahren noch nie benutzt.
Bezogen habe ich meine Pflanzen über diese Quelle, dies ist aber ein Privatsammler. Gelegentlich tauchen Angebote auch bei ebay auf. In der Oktoberausgabe 2016 der KuaS findet sich ab Seite 273 ein sehr interessanter Artikel über eine dieser Zwergpflanzen, Crassula susannae. Wirklich lesenswert und sehr, sehr informativ. Die Autoren sind übrigens auch hier im Forum aktiv.
die Zwerg-Crassulas, die ich pflege, kommen aus den sehr ariden Gebieten Südafrikas und Namibias, der sogenannten Sukkulenten-Karoo.
Um den Standortbedingungen (ich weiss, es ist vermessen, dies 1:1 nachahmen zu wollen) ein wenig gerecht zu werden und die Pflanzen nicht mehr als nötig zu stressen, habe ich mich für die sogenannte Topf-in-Topf-Kultur entschlossen. Bedeutet, ich habe einen Plastikcontainer (7x7x8) mit Blumensteckmasse (das türkisfarbene Zeug) gefüllt und darin einen Tontopf (D=5 cm) eingesenkt. Wachstumszeit ist dort der Spätsommer bis Herbst, entsprechend in etwa den Kulturbedingungen der Conophyten. Demzufolge wässere ich meine Pflanzen im Sommer fast gar nicht, nur die Steckmasse wird gewässert, so dass ein geringes Maß an Feuchtigkeit durch die porösen Tonwände zur Verfügung steht, ohne die Pflanzen jedoch dabei zum Wachstum anzuregen. Das soll auch bewirken, dass die Wurzeln im Sommer nicht komplett absterben. Im Sommer bekommen die Pflanzen direkt kein Wasser an den Wurzelballen, nur in Form von Sprühen an heißen Tagen. Gewässert wird, wie schon geschrieben, ab Spätsommer bis Herbst direkt. Dazu verwenden ich eine etwas größere Spritze, die Kanüle habe ich „entspitzt“ (aus Sicherheitsgründen, nicht dass ich mich noch selbst verletze

Diese Crassulas stehen mit den anderen KuaS im Gewächshaus, sehr sonnig und fast ohne Schattierung. Temperaturen im Sommer nach oben offen, jedoch ständige Luftbewegung, sofern Wind vorhanden, im Winter halt bei 7°C. Kunstlicht habe ich in den letzten 40 Jahren noch nie benutzt.
Bezogen habe ich meine Pflanzen über diese Quelle, dies ist aber ein Privatsammler. Gelegentlich tauchen Angebote auch bei ebay auf. In der Oktoberausgabe 2016 der KuaS findet sich ab Seite 273 ein sehr interessanter Artikel über eine dieser Zwergpflanzen, Crassula susannae. Wirklich lesenswert und sehr, sehr informativ. Die Autoren sind übrigens auch hier im Forum aktiv.
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5892
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Crassula in der Sammlung
Crassula tecta
Diese Art wächst in der südafrikanischen Provinz Westkap in der Sukkulenten-Karoo in Ebenen mit Quarzkieseln. Ihre Blätter sind mit kurzen, steifen Wärzchen in der Art bedeckt, dass sie im englischen Sprachraum auch als Eidechsenhaut-Crassula bezeichnet wird.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Crassula ausensis ssp. titanopsis hat seit heute die ersten beiden Blüten geöffnet, maximal 2 mm im Durchmesser ....
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Diese Art wächst in der südafrikanischen Provinz Westkap in der Sukkulenten-Karoo in Ebenen mit Quarzkieseln. Ihre Blätter sind mit kurzen, steifen Wärzchen in der Art bedeckt, dass sie im englischen Sprachraum auch als Eidechsenhaut-Crassula bezeichnet wird.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Crassula ausensis ssp. titanopsis hat seit heute die ersten beiden Blüten geöffnet, maximal 2 mm im Durchmesser ....
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5892
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Crassula in der Sammlung
Hallo Lothar,
ganz vielen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen, und auch für die neuen Bildern! Diese kleinbleibenden Crassulas sind ein ganz interessantes Sammelgebiet.
Den Link zum Niederländer habe ich auch geöffnet, dafür auch danke. Er ist zwar eine Privatperson, aber bietet doch viele Ableger an, und zu einem vernünftigen Preis. Und eine beachtliche Sammlung hat er.
Den Artikel von Friederike Hübner und Ulrich Tränkle über die Crassula susannae habe ich im Oktober 2016 mit großem Interesse gelesen (wie übrigens alle Artikel dieser beiden Autoren, sie berichten immer sehr schön und fundiert von den Sukkulenten an ihren Standorten), und natürlich habe ich dann die Crassula susannae bei Deinen ersten Bildern sofort erkannt, sie hat ja einen sehr eigenen Wuchs. Sie sieht auch in Kultur sehr gut aus. Die Standortaufnahmen im KuaS-Artikel Heft 10/2006 waren allerdings irre, ganz faszinierend. Und wenn man sich dann überlegt, wie winzig diese Pflanzen und die Blütenreste sind! Wird sie in Kultur eigentlich etwas größer als am Standort?
Ich finde es sehr schön, dass Du diese besonderen kleinen Crassula-Pflanzen hier in einem eigenen Thread vorstellst, eine ganz interessante Sache ist das,
liebe Grüße,
Ada
ganz vielen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen, und auch für die neuen Bildern! Diese kleinbleibenden Crassulas sind ein ganz interessantes Sammelgebiet.
Den Link zum Niederländer habe ich auch geöffnet, dafür auch danke. Er ist zwar eine Privatperson, aber bietet doch viele Ableger an, und zu einem vernünftigen Preis. Und eine beachtliche Sammlung hat er.
Den Artikel von Friederike Hübner und Ulrich Tränkle über die Crassula susannae habe ich im Oktober 2016 mit großem Interesse gelesen (wie übrigens alle Artikel dieser beiden Autoren, sie berichten immer sehr schön und fundiert von den Sukkulenten an ihren Standorten), und natürlich habe ich dann die Crassula susannae bei Deinen ersten Bildern sofort erkannt, sie hat ja einen sehr eigenen Wuchs. Sie sieht auch in Kultur sehr gut aus. Die Standortaufnahmen im KuaS-Artikel Heft 10/2006 waren allerdings irre, ganz faszinierend. Und wenn man sich dann überlegt, wie winzig diese Pflanzen und die Blütenreste sind! Wird sie in Kultur eigentlich etwas größer als am Standort?
Ich finde es sehr schön, dass Du diese besonderen kleinen Crassula-Pflanzen hier in einem eigenen Thread vorstellst, eine ganz interessante Sache ist das,
liebe Grüße,
Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1055
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Opuntiadae, Lobivia, Stenocactus, und viele mehr
Re: Crassula in der Sammlung
Hallo Ada,
ich hoffe, dass ich die Pflanzen möglichst naturnah halten kann und sie nicht mastig werden. Ja, sind schon tolle Bilder vom Standort, aber nicht vergessen, wie viele Jahre die da wohl schon wachsen!
Der Crassula-Thread ..... ich hoffe doch sehr, dass wir hier nicht ganz alleine bleiben
ich hoffe, dass ich die Pflanzen möglichst naturnah halten kann und sie nicht mastig werden. Ja, sind schon tolle Bilder vom Standort, aber nicht vergessen, wie viele Jahre die da wohl schon wachsen!
Der Crassula-Thread ..... ich hoffe doch sehr, dass wir hier nicht ganz alleine bleiben

_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5892
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Crassula in der Sammlung
Hier Bilder von einigen meiner Crassulapflanzen:
Crassula arta:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Crassula ausensis???:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Crassula pyramidalis:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Crassula ovata:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Crassula arta:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Crassula ausensis???:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Crassula pyramidalis:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Crassula ovata:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Liebe Grüße aus Idstein, Elke [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein!!!
Freude lässt sich nur voll auskosten, wenn sich ein anderer mitfreut. Mark Twain
https://www.kakteenforum.com/t21177-kakteen-und-sukkulenten-besetzen-einen-ehemaligen-bauernhof
https://www.kakteenforum.com/t19721-rundgang-in-meinem-kakteengarten-in-korsika
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4683
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Crassula in der Sammlung
Hallo Elke,
willkommen bei den Crassula -
, sind schon tolle Pflänzchen.
Deine ausensis mit ? sollte wirklich eine ausensis sein. Die Crassula arta und vor allem die pyramidalis sind aber richtige Schmuckstücke, ganz toll!
willkommen bei den Crassula -

Deine ausensis mit ? sollte wirklich eine ausensis sein. Die Crassula arta und vor allem die pyramidalis sind aber richtige Schmuckstücke, ganz toll!
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5892
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Crassula in der Sammlung

Was für schöne Bilder & interessante Info's .... kann mich gar nicht satt sehen !! DANKE !!
Spike-Girl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1448
Lieblings-Gattungen : Verliebe ♥ mich bei Kakteen spontan.
Re: Crassula in der Sammlung
Hallo Spike-Girl,
für's Kompliment. Wäre ja prima, wenn wir dich infizieren könnten ....
Noch ein kleiner Nachschlag, auch nicht groß und langsam wachsend - Crassula 'Estagnol'
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Noch ein kleiner Nachschlag, auch nicht groß und langsam wachsend - Crassula 'Estagnol'
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5892
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Crassula in der Sammlung
Superteil, Lothar,
da ist Schwung drin!
Aber auch die anderen zuvor gezeigten Crassula´s :
..bei dieser Aufnahme ging es mir eigentlich mehr um den Besucher:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Diese Crassula ist sehr blühfreudig, aber auch müde- legt sich gerne seitlich...
LG Wolli
da ist Schwung drin!
Aber auch die anderen zuvor gezeigten Crassula´s :



..bei dieser Aufnahme ging es mir eigentlich mehr um den Besucher:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Diese Crassula ist sehr blühfreudig, aber auch müde- legt sich gerne seitlich...
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5169
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Crassula in der Sammlung
Moin Wolli,
deine Pflanze sieht aber auch interessant aus, weisst du vielleicht, wie die heißt?
Einmal ein bischen näher - Blüten der Crassula ausensis ssp titanopsis
(man, ist das eine Fummelei, die aus dieser Nähe zu porträtieren
)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
deine Pflanze sieht aber auch interessant aus, weisst du vielleicht, wie die heißt?
Einmal ein bischen näher - Blüten der Crassula ausensis ssp titanopsis
(man, ist das eine Fummelei, die aus dieser Nähe zu porträtieren

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5892
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Seite 4 von 17 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 10 ... 17
Seite 4 von 17
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten