Schnecken
Seite 14 von 15
Seite 14 von 15 • 1 ... 8 ... 13, 14, 15
Re: Schnecken
Hallo Litho,
Die Tigerschnegel kannst Du im Internet, als Feinde der Roten, das adulte Tiere zu einem Stückpreis von 18 € kaufen. Ein höherer Ertrag als beim Kakteen aussähen.
Litho schrieb:Ich dachte bis zu Deinem Post, Konni, dass die Tigerschnecken ebenso Pflanzen fressend sind wie die fiesen roten Schleimer. Nun weiß ich, dass ich die Tiger schonen sollte.
Die Tigerschnegel kannst Du im Internet, als Feinde der Roten, das adulte Tiere zu einem Stückpreis von 18 € kaufen. Ein höherer Ertrag als beim Kakteen aussähen.

_________________
Gruß
Konrad
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden.
Oliver Hassencamp
(Dt. Kabarettist und Schauspieler, 1921 - 1988)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und darum haben wir einen Gemüsegarten [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Konni- Fachmoderator - Mammillaria
- Anzahl der Beiträge : 888
Lieblings-Gattungen : mexikanische Kakteen, Eriosyce, Maihueniopsis, Pterocactus, Tephrocactus u.a. kleine Opuntia artige
Re: Schnecken
Moin,
hier noch ne Idee gegen Schnecken.
Hatte vor Jahren gelesen, daß Kaffeesatz gegen Schnecken hilft. Das kann ich bestätigen.
Ich sammle die Woche über die Pads aus der Kaffeemaschine. Am Wochenende sind sie trocken und können über dem zu schützenden Bereich im Garten geöffnet und verstreut werden. Um die Pflanzen herum oder auch drüber. Konnte noch keine Blattschäden feststellen. Die Schnecken hauen ab bzw. verziehen sich zum Nachbarn. Auch gut.
MfG G.
hier noch ne Idee gegen Schnecken.
Hatte vor Jahren gelesen, daß Kaffeesatz gegen Schnecken hilft. Das kann ich bestätigen.
Ich sammle die Woche über die Pads aus der Kaffeemaschine. Am Wochenende sind sie trocken und können über dem zu schützenden Bereich im Garten geöffnet und verstreut werden. Um die Pflanzen herum oder auch drüber. Konnte noch keine Blattschäden feststellen. Die Schnecken hauen ab bzw. verziehen sich zum Nachbarn. Auch gut.
MfG G.
hibiscus2- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 766
Lieblings-Gattungen : Alles, was nach draußen kann
Re: Schnecken
Hallo
Da freut man sich wenn frische Pfropfungen gut anfangen zu wachsen und dann sowas
Pech für den kleinen Ariocarpus auf Pereskiopsis. Da hatte eine Schnecke wohl keinen Appetit auf Salat der daneben wächst,sondern hat schnurstraks die Pereskiopsis erklommen. Sorry das Bild ist leider unscharf,hatte nur mein Handy dabei
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüße
Thomas
Da freut man sich wenn frische Pfropfungen gut anfangen zu wachsen und dann sowas


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüße
Thomas
thommy- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 764
Lieblings-Gattungen : Lobivia, Gymnocalycium, Astrophytum, Mammilliaria, Tephrocactus, Cereen ,Ariocarpus sowie alles winterharte an Echinocereen,Escobaria,Pediocactus und Opuntien.
Re: Schnecken
Zwischen dem Salat ist es gefährlich. Es gibt Kakteenfreunde unter den Schnecken.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19968
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Schnecken
Ja die haben auf sowas wohl nur gewartet und sich auch nicht von Schneckenkorn beeindrucken lassen
zum Glück gibt es dieses Jahr bei der Trockenheit relativ wenig Schnecken. In diesem Gewächshaus wachsen normalerweise auch nur Kräuter,Salat und Tomaten. Hatte aber vor einem Monat ca 10 Pereskiopsis hineingestellt die leidend aussahen und nicht wachsen wollten. Bei der Hitze und hohen Luftfeuchte sind sie förmlich explodiert und einige Aquosa haben fast 70cm erreicht. Schieben aber auch fleißig Wurzeln durch den Topfboden ins Beet.
Viele Grüße
Thomas

Viele Grüße
Thomas
thommy- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 764
Lieblings-Gattungen : Lobivia, Gymnocalycium, Astrophytum, Mammilliaria, Tephrocactus, Cereen ,Ariocarpus sowie alles winterharte an Echinocereen,Escobaria,Pediocactus und Opuntien.
Schnecken?
Hallo Kakteenfreunde,
da nun alle Kaltüberwinterer ins Winterhotel gehen habe ich penibel alle Pflanzen auf Schädlinge untersucht. SIe waren die letzten 4 Wochen im "Vorbereitungszimmer" um zu trocknen.
Auf einigen habe ich an manchen Stacheln eine glänzende "Spur" gesehen, sieht aus als seien Schnecken dran gewesen. Ich hatte aber den ganzen SOmmer über keine Probleme mit Schnecken. 2 der Opuntien sind angefressen, sieht zumindest so aus! Aber schnecken habe ich keine gesehen.
Ist euch schonmal aufgefallen, dass manchmal in der Erde gelbe Kügelchen drin sind, Durchmesser, ca 0,5cm. Wenn man sie zerdrückt, ist eine weißliche Flüssigkeit drin, teils bisschen schleimig. Hatte ich auch bei frisch gekaufter Erde.
Hat das schonmal jemand gesehen? Oder kann helfen? Ich denk mir 10° und trocken wird Schnecken eh nicht gefallen, ich möchte aber auch nicht, dass meine Opuntien über Winter gemampft werden....
LG SAine
da nun alle Kaltüberwinterer ins Winterhotel gehen habe ich penibel alle Pflanzen auf Schädlinge untersucht. SIe waren die letzten 4 Wochen im "Vorbereitungszimmer" um zu trocknen.
Auf einigen habe ich an manchen Stacheln eine glänzende "Spur" gesehen, sieht aus als seien Schnecken dran gewesen. Ich hatte aber den ganzen SOmmer über keine Probleme mit Schnecken. 2 der Opuntien sind angefressen, sieht zumindest so aus! Aber schnecken habe ich keine gesehen.
Ist euch schonmal aufgefallen, dass manchmal in der Erde gelbe Kügelchen drin sind, Durchmesser, ca 0,5cm. Wenn man sie zerdrückt, ist eine weißliche Flüssigkeit drin, teils bisschen schleimig. Hatte ich auch bei frisch gekaufter Erde.
Hat das schonmal jemand gesehen? Oder kann helfen? Ich denk mir 10° und trocken wird Schnecken eh nicht gefallen, ich möchte aber auch nicht, dass meine Opuntien über Winter gemampft werden....
LG SAine
Acanthium- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 158
Lieblings-Gattungen : Kaudexpflanzen und andere Sukkulenten Afrikas, Mammillaria, HWH, Gymnos, alles was bizzar aussieht und stacheln hat
Re: Schnecken
Das sind Schneckeneier.
Oder hast du Langzeitdüngerperlen im Substrat? Die haben aber keinen schleimigen Inhalt.
Die Eier sollten THEORETISCH bei vollkommen trockenem Substrat eintrocknen und damit nicht zum Problem werden.
Gruß Stefan
Oder hast du Langzeitdüngerperlen im Substrat? Die haben aber keinen schleimigen Inhalt.
Die Eier sollten THEORETISCH bei vollkommen trockenem Substrat eintrocknen und damit nicht zum Problem werden.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3754
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Re: Schnecken
Liebe Foris,
die Schnecken sind auch im Winter aktiv, sauber die neuen Blätter aufgefressen.....Schneckenkorn im Gewächshaus ist ausgebracht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]" />
Viele Grüße
Angelika
die Schnecken sind auch im Winter aktiv, sauber die neuen Blätter aufgefressen.....Schneckenkorn im Gewächshaus ist ausgebracht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]" />
Viele Grüße
Angelika
kunterbunt5- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 407
Lieblings-Gattungen : Agaven, Zwiebelgewächse, Lobivien
Re: Schnecken
Liebe Foris...
Angelika, entschuldige bitte, wenn ich trotzdem antworte:
Trockenes Schneckenkorn ist, soweit ich weiß, nicht sonderlich attraktiv für die Biester.
Aber bist Du sicher, daß da eine Schnecke am Werk war?
Ich hätte zusätzlich mal eine Mausefalle aufgestellt.

Meint der
Fred
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6937
Re: Schnecken
Aber gerne doch
Mausefalle
Mach mir keine Angst, das fehlte echt noch im Schädlingsspektrum der letzten Jahre! Ich hatte an anderen Stellen (frische) Schleimspuren gefunden, daher hatte ich auf Schnecken getippt. Wenn ich so darüber nachdenke - an der Fenestraria waren keine Schleimreste. Dann also auch Mausefalle, sicherheitshalber. Parallel dazu Bierfalle oder dergleichen wird nicht einfach, die Fenestraria steht schon extra auf dem Hängebord.


Mausefalle


kunterbunt5- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 407
Lieblings-Gattungen : Agaven, Zwiebelgewächse, Lobivien
Seite 14 von 15 • 1 ... 8 ... 13, 14, 15
Seite 14 von 15
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten