ohne Winterruhe
Seite 1 von 1 • Teilen •
ohne Winterruhe
Hallo, ich bin Ursula Albrecht und neu im Forum. In meinem bisherigen Haus hatte ich alle Möglichkeiten, Kakteen, Sukkulente und viele andere Pflanzen angemessen zu stellen. In meinem neuen Haus muß ich mich leider einschränken und verfüge eigentlich nur über eine großes Südwest-Fensterbank. Jetzt möchte ich mich auf Kakteen, Sukkulente und ähnliche, sonnige Fenster vertragende Pflanzen beschränken. Das Problem ist die Winterruhe, die ich nicht bieten kann. Ich hoffe, es gibt Kakteen und Ähnliches, die darauf verzichten wie z.B. Christusdorn.
Ich würde mich sehr über Eure Ratschläge freuen.
Ich würde mich sehr über Eure Ratschläge freuen.
Ursula Albrecht- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15
Lieblings-Gattungen : keine
Re: ohne Winterruhe
Hallo Ursula,
herzlich Willkommen hier im Forum!
Es gibt schon einiges an Sukkulenten, welche man ohne Ruhephase pflegen kann und welche auch trotzdem blühen - nur ist die Frage wie sehr man die Pflanzen dabei entstellt, verweichlicht, etc. Artgerecht ist jedenfalls bei den meisten Arten ein Durchkultivieren bei mitteleuropäischen Wintern nicht.
Den Christusdorn hast du ja schon angesprochen. Der kommt aus Madagaskar und Sukkulenten von dort kommen meist bestens mit einer ganzjährigen Wohnungskultur auf der Fensterbank ohne Ruhephase aus. Allein schon bei den Euphorbien hast du da eine wunderbare, äußerst vielseitige und abwechslungsreiche Auswahl. Dies wäre so zumindest meine Empfehlung. Nur sollte man bei Haustieren oder Kindern mit Euphorbien vorsichtig sein, da ihr giftiger Milchsaft im Zweifelsfall nicht unterschätzt werden sollte.
Viel Erfolg und herzliche Grüße - Shamrock (aka Matthias)
herzlich Willkommen hier im Forum!
Es gibt schon einiges an Sukkulenten, welche man ohne Ruhephase pflegen kann und welche auch trotzdem blühen - nur ist die Frage wie sehr man die Pflanzen dabei entstellt, verweichlicht, etc. Artgerecht ist jedenfalls bei den meisten Arten ein Durchkultivieren bei mitteleuropäischen Wintern nicht.
Den Christusdorn hast du ja schon angesprochen. Der kommt aus Madagaskar und Sukkulenten von dort kommen meist bestens mit einer ganzjährigen Wohnungskultur auf der Fensterbank ohne Ruhephase aus. Allein schon bei den Euphorbien hast du da eine wunderbare, äußerst vielseitige und abwechslungsreiche Auswahl. Dies wäre so zumindest meine Empfehlung. Nur sollte man bei Haustieren oder Kindern mit Euphorbien vorsichtig sein, da ihr giftiger Milchsaft im Zweifelsfall nicht unterschätzt werden sollte.
Viel Erfolg und herzliche Grüße - Shamrock (aka Matthias)
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14145
Lieblings-Gattungen : -
ohne Winterruhe
Hallo Matthias,
ich habe mir auch schon gedacht, daß es mit Kakteen schwierig wird. Aber Euphorbien und andere Sukkulente würden mir schon gefallen. Da werde ich mal in Euer geballtes Wissen eintauchen
Übrigens habe ich ein Prachtstück von Epiphyllum oxypetalum, das in diesemJahr in zwei Schüben einmal 15 und einmal 12 Blüten hatte. Ich werde mich mal daran versuchen, ein Foto von ihr einzustellen. Leider muß ich sie beim Umzug zurücklassen,
aber in guten Händen.
Herzliche Grüße
Ursula
ich habe mir auch schon gedacht, daß es mit Kakteen schwierig wird. Aber Euphorbien und andere Sukkulente würden mir schon gefallen. Da werde ich mal in Euer geballtes Wissen eintauchen

Übrigens habe ich ein Prachtstück von Epiphyllum oxypetalum, das in diesemJahr in zwei Schüben einmal 15 und einmal 12 Blüten hatte. Ich werde mich mal daran versuchen, ein Foto von ihr einzustellen. Leider muß ich sie beim Umzug zurücklassen,

Herzliche Grüße
Ursula
Ursula Albrecht- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15
Lieblings-Gattungen : keine
Re: ohne Winterruhe
Moin,
"ohne Ruhe" ist vielleicht nicht ganz glücklich ausgedrückt. Eine Ruhezeit machen eigentlich alle Sukkulenten durch. Du meinst sicherlich, dass die Pflanzen keine kalte Überwinterung brauchen.
Gattungen, die mir spontan einfallen sind: Discocactus, Melocactus, Pilosocereus, Uebelmannia (alle sicher nicht ganz einfach zu pflegen), fast alle Ost-Afrikaner, darunter viele Euphorbien-, Stapelieen-, Sansevieria- und Aloe-Arten sowie die genannten Madagassen, wobei gerne vergessen wird, das Madagskar auch Gebirge hat und die warme Pflege nicht verallgemeinert werden kann (gilt vor allem für dortige Aloe-Spezies).
"ohne Ruhe" ist vielleicht nicht ganz glücklich ausgedrückt. Eine Ruhezeit machen eigentlich alle Sukkulenten durch. Du meinst sicherlich, dass die Pflanzen keine kalte Überwinterung brauchen.
Gattungen, die mir spontan einfallen sind: Discocactus, Melocactus, Pilosocereus, Uebelmannia (alle sicher nicht ganz einfach zu pflegen), fast alle Ost-Afrikaner, darunter viele Euphorbien-, Stapelieen-, Sansevieria- und Aloe-Arten sowie die genannten Madagassen, wobei gerne vergessen wird, das Madagskar auch Gebirge hat und die warme Pflege nicht verallgemeinert werden kann (gilt vor allem für dortige Aloe-Spezies).
_________________
Tschüssing
Stefan
Ein "geklautes" Zitat von einem Bekannten aus einem anderen Forum:
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 1863
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: ohne Winterruhe
Ursula, au ja - zeig mal die Fotos! Ist sicher nicht einfach, wenn man umzugsbedingt so ein Prachtstück zurücklassen muss. Da ist das mit den "guten Händen" wirklich ein großer Trost.
Ansonsten kann ich Stefan nur beipflichten. An die Brasilianer aus der Caatinga hab ich gar nicht gedacht. Da gibt´s auch welche, die recht pflegeleicht sind. Wunderschöne Kakteen mit wunderschönen Blüten und auch gar nicht sonderlich heikel in Kultur. Nur bekommt man die nicht so ohne Weiteres, da sie komischerweise in Sammlerkreisen wenig Gefallen finden.
Arrojadoa, Micranthocereus, Pierrebraunia - die kann man alle mit etwas Geschick ganzjährig auf der Fensterbank pflegen und zum Blühen bringen. Man muss nur stets bedenken: In der Caatinga gibt´s lediglich zwei Jahreszeiten --> heiße und trockene Winter sowie heiße und feuchte Sommer - genau so klappt dann auch die erfolgreiche Kultur dieser Prachtstücke!
Ansonsten kann ich Stefan nur beipflichten. An die Brasilianer aus der Caatinga hab ich gar nicht gedacht. Da gibt´s auch welche, die recht pflegeleicht sind. Wunderschöne Kakteen mit wunderschönen Blüten und auch gar nicht sonderlich heikel in Kultur. Nur bekommt man die nicht so ohne Weiteres, da sie komischerweise in Sammlerkreisen wenig Gefallen finden.
Arrojadoa, Micranthocereus, Pierrebraunia - die kann man alle mit etwas Geschick ganzjährig auf der Fensterbank pflegen und zum Blühen bringen. Man muss nur stets bedenken: In der Caatinga gibt´s lediglich zwei Jahreszeiten --> heiße und trockene Winter sowie heiße und feuchte Sommer - genau so klappt dann auch die erfolgreiche Kultur dieser Prachtstücke!
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14145
Lieblings-Gattungen : -
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten