Ein Zwilling
+8
Matches
Astrophytum
Herold
jupp999
Coni
Thomas G.
Sonja
Shamrock
12 verfasser
Seite 3 von 3
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Re: Ein Zwilling
Hallo,
hier kann ich auch einen Zwilling vorstellen (Echinopsishybride), hat letztes Jahr zum 1. Mal geblüht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
hier kann ich auch einen Zwilling vorstellen (Echinopsishybride), hat letztes Jahr zum 1. Mal geblüht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kaktus25- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 105
Lieblings-Gattungen : Trichocereus-,Echinopsishybr., Hildewinterahybr.
Re: Ein Zwilling
Hallo Freunde,
ich hatte im Januar 2018 schon meinen Leuchtenbergia-Zwilling in diesem Thema vorgestellt.
Gestern ist er mir beim Wassergeben wieder aufgefallen. Da will ich heute mal zeigen, was inzwischen daraus geworden ist.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei der Gelegenheit zeige ich euch noch einen Zwilling aus meiner Sammlung: Thelocactus hastifer
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mir scheint, dass diese Zwillingsbildung wohl häufiger vorkommt und in den verschiedensten Gattungen möglich ist.
Bei Kakteen gibt es halt nichts, was es nicht gibt.
Viele Grüße und Gesundheit in Corona-Zeiten
Klaus
ich hatte im Januar 2018 schon meinen Leuchtenbergia-Zwilling in diesem Thema vorgestellt.
Gestern ist er mir beim Wassergeben wieder aufgefallen. Da will ich heute mal zeigen, was inzwischen daraus geworden ist.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei der Gelegenheit zeige ich euch noch einen Zwilling aus meiner Sammlung: Thelocactus hastifer
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mir scheint, dass diese Zwillingsbildung wohl häufiger vorkommt und in den verschiedensten Gattungen möglich ist.
Bei Kakteen gibt es halt nichts, was es nicht gibt.
Viele Grüße und Gesundheit in Corona-Zeiten
Klaus
Herold- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 151
Lieblings-Gattungen : Thelokakteen und Eriosyce
Re: Ein Zwilling
Wohl wahr! So kommt´s mir auch manchmal vor.Herold schrieb:Bei Kakteen gibt es halt nichts, was es nicht gibt.
Das sind zwei herrliche Zwillinge, fernab jeglicher dichotomer Teilung (behaupte ich jetzt zumindest mal).
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28548
Lieblings-Gattungen : -
larshermanns- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 421
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Rebutia, Brasilicactus, Chamaecereus
Re: Ein Zwilling
Hängen die beiden fussligen Nabel wirklich an einer Wurzel? Für Baummärkte und Co. wird sowas oft einfach zusammengetopft.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28548
Lieblings-Gattungen : -
Re: Ein Zwilling
Also der Leuchtenbergia-Zwilling ist ein echter, der hat sich schon als Sämling gebildet.
Den Thelo hastifer habe ich so bei Haage gekauft. Ich denke aber es ist ein Zwilling, weil unterhalb der Teilung keine Dornen zu sehen sind, die sich wohl erst nach der Teilung gebildet haben.
Den Thelo hastifer habe ich so bei Haage gekauft. Ich denke aber es ist ein Zwilling, weil unterhalb der Teilung keine Dornen zu sehen sind, die sich wohl erst nach der Teilung gebildet haben.
Herold- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 151
Lieblings-Gattungen : Thelokakteen und Eriosyce
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Seite 3 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten