Kaliumdünger dosieren
+3
Timm Willem
Cristatahunter
Kaktusfreund81
7 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Kaliumdünger dosieren
Kaliumbromid schrieb:Hallo zusammen,
der Kalidünger von Haage ist mehr oder weniger reines Kaliumsulfat, ich war mal so frei und habe es für Interessierte und Kenner mithilfe von Röntgenbeugung und Röntgenspektroskopie analysiert. Im gemessenen Diffraktogramm (blaue Linie, die rote Linie ist das berechnete) sind wenige Reflexe (lokale Maxima in der Kurve bei etwa 24°, 31° und 44° 2theta) zu sehen, die nicht vom K2SO4 stammen, das ist irgendetrwas kubisches (aber nicht NaCl, KCl oder NH4Cl). Im Rahmen der Standardabweichung des EDX-Spektrums (nicht abgebildet), entspricht die Zusammensetzung der Hauptphase des Düngers genau K2SO4.
Ein Hydrat? Also mit kristallines Wasser drin, etwa wie Epsomsalz.Kann das sein?
Ansonsten wäre das 44,9 Gewichtsprozent Kalium.
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 749
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Kaliumdünger dosieren
Nee, kein Hydrat. K2SO4 bildet keine Hydrate. 44,9% Massenanteil K passt also.
Ich versuch mal herauszubekommen, was die zweite Komponente ist. Ich denke aber, dass diese vernachlässigbar ist und nicht gewollt zugesetzt wurde, ggf. aber als Rieselhilfe dient.
Viele Grüße!
Ich versuch mal herauszubekommen, was die zweite Komponente ist. Ich denke aber, dass diese vernachlässigbar ist und nicht gewollt zugesetzt wurde, ggf. aber als Rieselhilfe dient.
Viele Grüße!
Kaliumbromid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20
Lieblings-Gattungen : Cereus, Echinocereus, Opuntia
Re: Kaliumdünger dosieren
Das nenne ich mal wahren Einsatz für unserer Hobby, den Haage-Kalidünger durch´s Röngtenspektroskop zu schicken.
Hast Du einen hübschen Einkristall ausfindig machen können?
Die zweite Komponente könnte also auch mit der Optimierung der Löslichkeit des finalen Düngeprodukts zusammenhängen. So wie in biologischen Systemen Proteine gerne glykolysieren, um besser durch´s Cytoplasma zu flutschen.
Die einfache Idee mit der Rieselhilfe (und damit Verklumpung und hygroskopischem Effekt entgegenzuwirken) ist auch sehr elegant! Will mir jetzt spontan aber nicht so recht einfallen, wer kubisch kristallisiert und erwähnte Funktionen gut realisieren könnte.
Daumen sind gedrückt, dass die weiteren Analysen (im Dienste der Kakteenwelt) mehr struktuelle Aufschlüsse über die Erfurter Geheimrezepte ergeben.

Hast Du einen hübschen Einkristall ausfindig machen können?
Genau, Kaliumsulfat hat Wasser nicht so gern wie Magnesiumsulfat, als dass es dieses in seine Kristallstrukturen einlagern würde. Bei Raumtemperatur löst sich erfahrungsgemäß ca. die dreifache Menge Magnesiumsulfat in Wasser. Selbst mit Temperaturerhöhung auf 100 °C ist man da mit K2SO4 immer noch meilenweit von entfernt.Kaliumbromid schrieb:Nee, kein Hydrat. K2SO4 bildet keine Hydrate.
Die zweite Komponente könnte also auch mit der Optimierung der Löslichkeit des finalen Düngeprodukts zusammenhängen. So wie in biologischen Systemen Proteine gerne glykolysieren, um besser durch´s Cytoplasma zu flutschen.

Daumen sind gedrückt, dass die weiteren Analysen (im Dienste der Kakteenwelt) mehr struktuelle Aufschlüsse über die Erfurter Geheimrezepte ergeben.

Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2033
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Seite 2 von 2 • 1, 2
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten