Blattstecklinge wurzeln hervorragend, sonst passiert leider nichts.
Seite 1 von 1 • Teilen •
Blattstecklinge wurzeln hervorragend, sonst passiert leider nichts.
Hallo liebe Kakteenprofis,
dies ist mein erster Eintrag
Ich habe dieses Frühjahr drei Blattstecklinge angelegt, einer ist leider eingegangen, die beiden anderen haben Wurzeln gebildet, welche mittlerweile jeweils den kleinen Topf gut ausfüllen. Verwendet habe ich spezielles Stecklingssubstrat, welches von mir - im Sommer regelmäßig, nun seltener - besprüht wird. Ich wohne nach Süden raus, meine Pflanzen überwintern alle im kühlen aber sehr hellen Schlafzimmer direkt am Fenster. Die beiden Stecklinge haben eine gesunde Farbe und sind schön fest. Knapp über dem Substrat verholzen sie bereits leicht (Ich kenne die Fachbezeichnung dafür nicht). Nur leider bildet sich keinerlei Spross und es sind auch keine sonstigen Anzeichen von Wachstum erkennbar. Nun frage ich mich, ob ich etwas falsch mache oder ob es bei dieser Gattung einfach sehr lange dauert oder ob es gar nicht geht
Die Gattung selbst kenne ich nicht. Ansonsten erziele ich bei meinen anderen Pflanzen aber sehr gute Nachzuchterfolge.
In diesem Fall habe ich die Mutterpflanze nicht und kann deswegen kein Photo posten.
Für Tipps & Anregungen bin ich daher dankbar.
Viele Grüße
Susa
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
dies ist mein erster Eintrag

Ich habe dieses Frühjahr drei Blattstecklinge angelegt, einer ist leider eingegangen, die beiden anderen haben Wurzeln gebildet, welche mittlerweile jeweils den kleinen Topf gut ausfüllen. Verwendet habe ich spezielles Stecklingssubstrat, welches von mir - im Sommer regelmäßig, nun seltener - besprüht wird. Ich wohne nach Süden raus, meine Pflanzen überwintern alle im kühlen aber sehr hellen Schlafzimmer direkt am Fenster. Die beiden Stecklinge haben eine gesunde Farbe und sind schön fest. Knapp über dem Substrat verholzen sie bereits leicht (Ich kenne die Fachbezeichnung dafür nicht). Nur leider bildet sich keinerlei Spross und es sind auch keine sonstigen Anzeichen von Wachstum erkennbar. Nun frage ich mich, ob ich etwas falsch mache oder ob es bei dieser Gattung einfach sehr lange dauert oder ob es gar nicht geht

In diesem Fall habe ich die Mutterpflanze nicht und kann deswegen kein Photo posten.
Für Tipps & Anregungen bin ich daher dankbar.
Viele Grüße
Susa
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
susa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Blattstecklinge wurzeln hervorragend, sonst passiert leider nichts.
Hallo Susa,
wenn Deine Stecklinge Wurzeln gebildet haben, dann brauchst Du nur noch Geduld. Wir sind jetzt in der dunklen Jahreszeit angekommen. Da wird bis zum Frühling nicht mehr viel passieren.
Aber glaube mir, eine Pflanze mit Wurzeln wird irgendwann auch weiter wachsen und sprossen. Ich tippe bei Deinen Stecklingen auf "Wüstenkohl".
Viel Erfolg mit Deinen Blättern und ein herzliches Willkommen im Kakteenforum.
Grüße
Thorsten
wenn Deine Stecklinge Wurzeln gebildet haben, dann brauchst Du nur noch Geduld. Wir sind jetzt in der dunklen Jahreszeit angekommen. Da wird bis zum Frühling nicht mehr viel passieren.
Aber glaube mir, eine Pflanze mit Wurzeln wird irgendwann auch weiter wachsen und sprossen. Ich tippe bei Deinen Stecklingen auf "Wüstenkohl".
Viel Erfolg mit Deinen Blättern und ein herzliches Willkommen im Kakteenforum.
Grüße
Thorsten
Thorsten T.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 224
Re: Blattstecklinge wurzeln hervorragend, sonst passiert leider nichts.
Hallo Thorsten,
vielen Dank!
Dann gedulde ich mich mal über den Winter.
Viele Grüße Susa
vielen Dank!
Dann gedulde ich mich mal über den Winter.
Viele Grüße Susa
susa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Blattstecklinge wurzeln hervorragend, sonst passiert leider nichts.
Ich würde Blattstecklinge von Crassula arborescens vermuten. Hellgraublaue Blätter mit feinem roten Rand. Das dauert bis da ein Stämmchen treibt. Kopfstecklinge sind vorteilhafter.
Ich habe das mal mit C.ovata probiert. Das Blatt ist schnell bewurzelt, dann tat sich eine Weile garnichts. Nach ca. 2 Jahren musste der Topf schliesslich einem Kaktus weichen.
Ich habe das mal mit C.ovata probiert. Das Blatt ist schnell bewurzelt, dann tat sich eine Weile garnichts. Nach ca. 2 Jahren musste der Topf schliesslich einem Kaktus weichen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1046
Lieblings-Gattungen : EC, Cleistocactus, Matucana, Epi, Thelo-, Tephro-, Ptero-, Mammillaria
Re: Blattstecklinge wurzeln hervorragend, sonst passiert leider nichts.
Adromischus hemisphaericus könnte es auch noch sein.
Sofern kein Foto der Spenderpflanze existiert wird man wohl abwarten müssen was es wird.
Gruß Stefan
Sofern kein Foto der Spenderpflanze existiert wird man wohl abwarten müssen was es wird.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2004
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulente, Lobivien Echinopsen
Cotyledon undulata
Es könnte sich um die Blätter von Cotyledon undulata handeln,die unteren sind meistens noch nicht gekräuselt . Sie lassen sich manchmal gut bewurzeln bringen aber keine Ableger sondern sie
vergrößern sich um ein vielfaches und gehen dann irgendwann ein . Meine Erfahrung , aber muss nicht immer zutreffen einfach weiterprobieren ,habe selbst noch einmal ca.20 Blätter abgesteckt .
vergrößern sich um ein vielfaches und gehen dann irgendwann ein . Meine Erfahrung , aber muss nicht immer zutreffen einfach weiterprobieren ,habe selbst noch einmal ca.20 Blätter abgesteckt .
Seeigel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Blattstecklinge wurzeln hervorragend, sonst passiert leider nichts.
Hallo Susa,
herzlich Willkommen hier im Forum!
Manche (sehr wenige) Arten verfügen zwar über die Pflanzenhormone, etc. im Blatt, welche zur Wurzelbildung notwendig sind, aber nicht über die Hormone welche zur Stielbildung und somit zum Weiterwachsen nötig sind. Im Normalfall sollte es aber irgendwann klappen - auch wenn mal sehr viel Geduld nötig sein sollte.
Wünsche maximalen Erfolg!
Viele Grüße - Shamrock (aka Matthias)
herzlich Willkommen hier im Forum!
Manche (sehr wenige) Arten verfügen zwar über die Pflanzenhormone, etc. im Blatt, welche zur Wurzelbildung notwendig sind, aber nicht über die Hormone welche zur Stielbildung und somit zum Weiterwachsen nötig sind. Im Normalfall sollte es aber irgendwann klappen - auch wenn mal sehr viel Geduld nötig sein sollte.
Wünsche maximalen Erfolg!
Viele Grüße - Shamrock (aka Matthias)
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 10743
Lieblings-Gattungen : -
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten