Samen Escoparia vivipara
Seite 1 von 2 • Teilen •
Seite 1 von 2 • 1, 2
Samen Escoparia vivipara
Hallo Zusammen
Ich habe die erste Samenkapsel von meiner Escoparia vivipara geerntet. Da es jetzt draussen "Winter" ist, dachte ich das wäre sicher besser als diese dran zu lassen und allenfalls vergammeln zu lassen. Das war wohl aber doch nicht ganz so eine tolle Idee...
Die Kapsel war prall und ich habe sie aufgeschnitten, drinnen war sie noch voller "glibberigem" Fruchtfleisch. Die Samen darin sind braun, relativ hell und ich vermute mal noch nicht richtig entwickelt. Liege ich damit richtig oder besteht noch Hoffnung, dass auch daraus etwas keimen könnte?
Besten Dank und Grüsse
Coni
Ich habe die erste Samenkapsel von meiner Escoparia vivipara geerntet. Da es jetzt draussen "Winter" ist, dachte ich das wäre sicher besser als diese dran zu lassen und allenfalls vergammeln zu lassen. Das war wohl aber doch nicht ganz so eine tolle Idee...
Die Kapsel war prall und ich habe sie aufgeschnitten, drinnen war sie noch voller "glibberigem" Fruchtfleisch. Die Samen darin sind braun, relativ hell und ich vermute mal noch nicht richtig entwickelt. Liege ich damit richtig oder besteht noch Hoffnung, dass auch daraus etwas keimen könnte?
Besten Dank und Grüsse
Coni
Coni- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 429
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Echinofossulocactus, Gymnocalycium, Echinocactus, Mammilaria
Re: Samen Escoparia vivipara
hallo coni,
die Samen von Escobarien sind braun, also alles in Ordnung.
die Samen von Escobarien sind braun, also alles in Ordnung.
abax- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 740
Lieblings-Gattungen : Querbeet
Re: Samen Escoparia vivipara
Hallo Stefan
Danke, das ist immerhin ein Lichtblick. Aber dass in der Frucht noch alles "feucht-flüssig" war deute ich eigentlich doch eher nicht als so gut.
Jedenfalls lass ich die Samen in dem Fall trocknen und versuche dann irgendwann mein Glück. Bei der nächsten Frucht lasse ich sie jedenfalls dran bis sie richtig durchgetrocknet ist, egal ob Winter oder nicht.
Grüsse Coni
Danke, das ist immerhin ein Lichtblick. Aber dass in der Frucht noch alles "feucht-flüssig" war deute ich eigentlich doch eher nicht als so gut.
Jedenfalls lass ich die Samen in dem Fall trocknen und versuche dann irgendwann mein Glück. Bei der nächsten Frucht lasse ich sie jedenfalls dran bis sie richtig durchgetrocknet ist, egal ob Winter oder nicht.
Grüsse Coni
Coni- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 429
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Echinofossulocactus, Gymnocalycium, Echinocactus, Mammilaria
Re: Samen Escoparia vivipara
Interessantes Thema. Ich hatte nänlich heuer auch Früchte an meiner Vivipara. Die habe ich auch geerntet also sie noch innen glibberig war. Aber eben deswegen, weil sie von alleine abfiel. Hab sie aufgemacht und die Samen auf Küchenkrepp trocknen lassen und werde im Februar aussäen. Coni, berichte Du doch auch mal, ob Deine Aussaat erfolgreich war, würde mich brennend interessieren. 

Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 986
Lieblings-Gattungen : Wüstenrosen, Echinocereen, Mesembs, Ascleps, ...
Re: Samen Escoparia vivipara
Ist eigentlich Standardvorgehen. Die Frucht ist reif, wenn sie sich gut ablösen lässt. ich spüle die Samen in einem Teesieb vorsichtig durch und reibe den Glibber ab, er bietet sonst einen prima Nährboden für Pilze. So kann auch die Frucht nicht schimmeln, dann keimt meist eh' nix mehr.
abax- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 740
Lieblings-Gattungen : Querbeet
Re: Samen Escoparia vivipara
Hallo Ihr Zwei
Dann werde ich gleich mal Sämchen waschen gehen und Euch im nächsten Frühjahr berichten ob es was geworden ist.
Grüsse Coni
Dann werde ich gleich mal Sämchen waschen gehen und Euch im nächsten Frühjahr berichten ob es was geworden ist.
Grüsse Coni
Coni- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 429
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Echinofossulocactus, Gymnocalycium, Echinocactus, Mammilaria
Re: Samen Escoparia vivipara
Nochmals Hallo
Die Sämchen sind bereits gewaschen. Ich habe meinem groblöcherigen Teesieb nicht getraut und den Fussteil von einem Damenstrumpf genommen. Das hat super geklappt und die Methode kann ich gerne jedem weiterempfehlen. Schön sauber und nichts geht verloren, umstülpen und auf ein Küchenpapier zum Trocknen abschieben.
Sollten die Samen von E. vivipara vor der Aussaat wie z.B. bei Echinocereus stratifiziert werden?
Danke und Grüsse
Coni

Die Sämchen sind bereits gewaschen. Ich habe meinem groblöcherigen Teesieb nicht getraut und den Fussteil von einem Damenstrumpf genommen. Das hat super geklappt und die Methode kann ich gerne jedem weiterempfehlen. Schön sauber und nichts geht verloren, umstülpen und auf ein Küchenpapier zum Trocknen abschieben.

Sollten die Samen von E. vivipara vor der Aussaat wie z.B. bei Echinocereus stratifiziert werden?
Danke und Grüsse
Coni
Coni- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 429
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Echinofossulocactus, Gymnocalycium, Echinocactus, Mammilaria
Re: Samen Escoparia vivipara
Moin,
ich hab's mit und ohne stratifizieren exerziert. Es ist definitiv nicht notwendig.
Lasse die Samen Jetzt gut trocknen und verwahre sie bis zur Aussaat trocken und kühl.
ich hab's mit und ohne stratifizieren exerziert. Es ist definitiv nicht notwendig.
Lasse die Samen Jetzt gut trocknen und verwahre sie bis zur Aussaat trocken und kühl.
_________________
Grüße vom nordlicht (aka Günter)
"Wer die Dornen nicht ehrt, ist den Kaktus nicht wert"
nordlicht- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1411
Lieblings-Gattungen : Viele
Re: Samen Escoparia vivipara
Klar sind diese Früchte reif, wenn noch alles glibbert. Vögelchen, Reptilien und Co. wollen schließlich keine Trockenfrüchte futtern.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 10740
Lieblings-Gattungen : -
Re: Samen Escoparia vivipara
Ich hab den Glibber damals gekostet - er war nicht allzu sauer. Leicht süß-säuerlich. Bißchen wie Stachelbeere, aber nicht ganz so sauer. Also denke ich mal, daß sie bei mir zumindest reif war

Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 986
Lieblings-Gattungen : Wüstenrosen, Echinocereen, Mesembs, Ascleps, ...
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten