Frosthart und noch ein paar Experimente
Kakteenforum :: Fotoecke :: Winterharte
Seite 3 von 4 • Teilen •
Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Frosthart und noch ein paar Experimente
Hallo Alexa,
kein Grund zur Panik.Topf sie ein,stell sie kalt (Du kannst sie auch einfach nässegeschützt ins Freiland stellen) und trocken und dann machst du gar nichts mehr bis April.Dann Mitte-Ende April einmal angießen und die Wurzeln werden sprießen.Keine Angst wenn sie im Frühjahr sehr mitgenommen aussehen,dass ist normal.
LG,
Ines
kein Grund zur Panik.Topf sie ein,stell sie kalt (Du kannst sie auch einfach nässegeschützt ins Freiland stellen) und trocken und dann machst du gar nichts mehr bis April.Dann Mitte-Ende April einmal angießen und die Wurzeln werden sprießen.Keine Angst wenn sie im Frühjahr sehr mitgenommen aussehen,dass ist normal.
LG,
Ines
Mexikaner- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 447
Lieblings-Gattungen : Escobaria,Turbinicarpus
Re: Frosthart und noch ein paar Experimente
Noch sicherer ist es, sie erst Mitte März einzutopfen bzw. auszupflanzen. Vorher setzt eh kein Wurzelwachstum ein.
Und die Schnittstellen bleiben an der Luft.
Einfach regengeschützt ins Freie. Oder ins Gartenhau oder in die Garage ( ungeheizt )
Gruß Stefan
Und die Schnittstellen bleiben an der Luft.
Einfach regengeschützt ins Freie. Oder ins Gartenhau oder in die Garage ( ungeheizt )
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2654
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Re: Frosthart und noch ein paar Experimente
Am aller sichersten wäre ein Arbeiten mit dicken Handschuhen und großer Pinzette.
Grüße
Ralf

Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2315
Re: Frosthart und noch ein paar Experimente
Alexa in Trockenes Substrat eintopfen damit die Klone Senkrecht stehen liegen die Klone wie am Foto so Treiben die Wurzeln dort aus wo sie den Boden berühren.
LG Kurt
LG Kurt
cactuskurt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5145
Lieblings-Gattungen : alle Winterharten kakteen
Re: Frosthart und noch ein paar Experimente
In durchsichtige Becher ohne Löcher mit Vogelsand stecken, trocken und kühl stellen. Dann hast du Ruhe bis sie Wurzeln haben und brauchst die erst zum Topfen (Pflanzen) wieder in die Hand nehmen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2051
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Frosthart und noch ein paar Experimente
HI-Hi ich habe eine Grillzange!
Alexa sagt danke.
So werde ich es machen zuerst nachschauen ob die Schnittstellen gut abgetrocknet sind.
Sobald dies der Fall ist, die Stecklinge, in groben trocken Substrat einpfropfen und in der Garage überwintern.
von RalfS
Am aller sichersten wäre ein Arbeiten mit dicken Handschuhen und großer Pinzette
Alexa sagt danke.
So werde ich es machen zuerst nachschauen ob die Schnittstellen gut abgetrocknet sind.
Sobald dies der Fall ist, die Stecklinge, in groben trocken Substrat einpfropfen und in der Garage überwintern.
Gast- Gast
Re: Frosthart und noch ein paar Experimente
Alexa schrieb:HI-Hi ich habe eine Grillzange!

Die ist sogar noch besser, als die Pinzette.

Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2315
Re: Frosthart und noch ein paar Experimente
Würde mich nicht wundern, wenn trotz Winterruhe bis zum Frühling die ersten Ohren auch bereits die ersten Wurzeln haben. Die bewurzeln wirklich im Handumdrehen. Viel Freude damit!
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14150
Lieblings-Gattungen : -
Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
Kakteenforum :: Fotoecke :: Winterharte
Seite 3 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten