Samenmix "Kiepenkerl Mini-Kakteen"
+8
Kaktusfreund81
Antonia99
J-K
Pieks
ClimberWÜ
OPUNTIO
Cristatahunter
Rebutia
12 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Samenmix "Kiepenkerl Mini-Kakteen"
Hallo zusammen![Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich habe vor zwei Wochen aus Neugier ein Päckchen Kiepenkerl "Mini-Kakteen" ausgesät. Auf diesen Mischungen ist ja nicht angegeben, was einen erwartet...
Können vielleicht ganz Erfahrene schon an den Keimlingen erkennen, um welche Gattungen es sich hier handeln könnte?

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich habe vor zwei Wochen aus Neugier ein Päckchen Kiepenkerl "Mini-Kakteen" ausgesät. Auf diesen Mischungen ist ja nicht angegeben, was einen erwartet...
Können vielleicht ganz Erfahrene schon an den Keimlingen erkennen, um welche Gattungen es sich hier handeln könnte?

Rebutia- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Samenmix "Kiepenkerl Mini-Kakteen"
Aus reiner Neugier.
Was kostet so ein Briefchen?
Was kostet so ein Briefchen?
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22393
Lieblings-Gattungen : Keine
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4496
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Samenmix "Kiepenkerl Mini-Kakteen"
Lustig das G. mihovanii respektive der "Erdbeerkaktus"OPUNTIO schrieb:https://www.hagebau.de/p/kiepenkerl-mini-kakteen-mischung-anHG_PROD_4000159048706/
Gruß´Stefan

ClimberWÜ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 778
Lieblings-Gattungen : Opuntoidea und andere Frost-/Winterharte
Re: Samenmix "Kiepenkerl Mini-Kakteen"
Anhand der Winzlinge etwas über deren Abstammung erkennen zu wollen käme fast der Wahrsagerei gleich.
Es gilt aber zu vermuten, dass es besonders unkompliziert keimende und auch sonst eher robuste und zwergige Arten sein sollten, vielleicht sogar (bis auf das chlorophyllose rote Gewächs, das sich schwerlich per Aussaat vermehren lässt...) entsprechend der Abbildung auf dem Tütchen - zett Beh Mammillaria, Rebutia, Parodia, Gymnocalycium, etc. Einfach mal "ein bisschen" abwarten. Zunächst: schön, dass Du so präzise ausgesät hast - achte aber bei der doch sehr humosen Erde besonders aufmerksam auf potenziell einsetzende Verpilzung, sicherheitshalber (und falls vorhanden) eine im Bedarfsfall anzumischende Chinosol-Lösung bereit halten, lüften kann auch nicht schaden, solange es nicht mit zu kalter Zugluft verbunden ist.
Viel Erfolg gewünscht! Und ein fröhliches Willkommen sowieso!

Es gilt aber zu vermuten, dass es besonders unkompliziert keimende und auch sonst eher robuste und zwergige Arten sein sollten, vielleicht sogar (bis auf das chlorophyllose rote Gewächs, das sich schwerlich per Aussaat vermehren lässt...) entsprechend der Abbildung auf dem Tütchen - zett Beh Mammillaria, Rebutia, Parodia, Gymnocalycium, etc. Einfach mal "ein bisschen" abwarten. Zunächst: schön, dass Du so präzise ausgesät hast - achte aber bei der doch sehr humosen Erde besonders aufmerksam auf potenziell einsetzende Verpilzung, sicherheitshalber (und falls vorhanden) eine im Bedarfsfall anzumischende Chinosol-Lösung bereit halten, lüften kann auch nicht schaden, solange es nicht mit zu kalter Zugluft verbunden ist.
Viel Erfolg gewünscht! Und ein fröhliches Willkommen sowieso!

Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3178
Lieblings-Gattungen : -
Update Kiepenkerl Samenmix
Hallo zusammen!
Hier einmal ein kleines Update der Sämlinge. [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier einmal ein kleines Update der Sämlinge. [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Rebutia- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Samenmix "Kiepenkerl Mini-Kakteen"
Für eine Mischung sehen sie sich alle auffallend ähnlich aus...
J-K- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 89
Lieblings-Gattungen : Coryphantha, Thelocactus
Re: Samenmix "Kiepenkerl Mini-Kakteen"
Ich bin auch mal mit genau so einer Samenmischung angefangen, das war der Auslöser der Sammlung. Jetzt bin ich so bei ca.200 Arten
, die meisten selbst gesät.
Was bei der Samenmischung herausgekommen ist waren fast nur Feros, und auch die auf Deinem letzten Bild scheinen mir die typischen Fero-Streifen zu zeigen.
Nicht gerade flott erblühende Winzlinge, aber der größte von denen, die ich behalten habe, ist jetzt ca.15cm dick und recht hübsch.

Was bei der Samenmischung herausgekommen ist waren fast nur Feros, und auch die auf Deinem letzten Bild scheinen mir die typischen Fero-Streifen zu zeigen.
Nicht gerade flott erblühende Winzlinge, aber der größte von denen, die ich behalten habe, ist jetzt ca.15cm dick und recht hübsch.
Antonia99- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1500
Unbekannte Mischungs-Sämlinge
Hallo zusammen!
Hier mal wieder ein Update meiner Samenmischungs-Sämlinge.
Große Vielfalt gab es wohl nicht, aber eine Sorte gefällt mir bisher besonders. Vielleicht kommen jemandem von Euch ja die Sämlinge mit ihrer markanten Schiffchen-Form und den inzwischen ersten hellen Stacheln bekannt vor? [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüße, Marc
Hier mal wieder ein Update meiner Samenmischungs-Sämlinge.
Große Vielfalt gab es wohl nicht, aber eine Sorte gefällt mir bisher besonders. Vielleicht kommen jemandem von Euch ja die Sämlinge mit ihrer markanten Schiffchen-Form und den inzwischen ersten hellen Stacheln bekannt vor? [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüße, Marc
Rebutia- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Unbekannte Mischungs-Sämlinge
Moin Marc,
Sämlingsbestimmung ist immer eine ziemlich heikle Sache - das können diverse Gattungen sein.
Die "Schiffchenform" haben viele Gattungen im Keimlingsstadium, das sind rückgebildete Keimblätter.
Laut Erfahrungen anderer Mitglieder sind in der Kiepelkerl-Mischung vorwiegend Ferocacteen enthalten,
man kann es vielleicht schon an den roten Punktierungen im Bild 1 erahnen.
Meine Echinopsis-Keimlinge sind auch rötlich und keine Feros.
Wie gesagt, man muss sich schon einiges trauen hierzu eine "sichere" Bestimmung
angeben zu wollen. Du warst doch derjenige mit der Kiepelkerl-Mischung, oder?
Wenn ich richtig liege, warum machst du dann extra einen neuen Thread auf - den gab es doch schon.
https://www.kakteenforum.com/t28620-samenmix-kiepenkerl-mini-kakteen?highlight=Kiepenkerl
Sämlingsbestimmung ist immer eine ziemlich heikle Sache - das können diverse Gattungen sein.
Die "Schiffchenform" haben viele Gattungen im Keimlingsstadium, das sind rückgebildete Keimblätter.
Laut Erfahrungen anderer Mitglieder sind in der Kiepelkerl-Mischung vorwiegend Ferocacteen enthalten,
man kann es vielleicht schon an den roten Punktierungen im Bild 1 erahnen.
Meine Echinopsis-Keimlinge sind auch rötlich und keine Feros.
Wie gesagt, man muss sich schon einiges trauen hierzu eine "sichere" Bestimmung
angeben zu wollen. Du warst doch derjenige mit der Kiepelkerl-Mischung, oder?

Wenn ich richtig liege, warum machst du dann extra einen neuen Thread auf - den gab es doch schon.
https://www.kakteenforum.com/t28620-samenmix-kiepenkerl-mini-kakteen?highlight=Kiepenkerl
Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2300
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten