Erstaunliches Blühverhalten
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 1
Erstaunliches Blühverhalten
Ich habe einen Ferocactus latispinus flaviflorus der jetzt endlich blüht. Durch einen Tip von Tephrocactus habe ich den Kaktus warm gestellt. Die Blüte öffnet sich aber nicht durch die Sonne. Wenn ich am Morgen vor Sonnenaufgang nachsehe ist die Blüte bereits aufgegangen. Am Abend schliesst sie sich wieder. Die Sonne hat nur einen kleinen Einfluss.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So sieht die Blüte vor Sonnenaufgang aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Blüte wird also von der warmen Nacht ausgelöst.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So sieht die Blüte vor Sonnenaufgang aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Blüte wird also von der warmen Nacht ausgelöst.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19986
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Erstaunliches Blühverhalten
Das ist eine interessante Beobachtung die du hier zeigst.
Ich habe beobachtet das manche Blüten die einmal von der Sonne geöffnet wurden auch offen bleiben selbst wenn die Tage danach keine Sonne scheint.
Hat dein Ferocactus gestern vielleicht viel Sonne gesehen?
Jedenfalls eine sehr schöne weiße Blüte.
Beste Grüße
Nopal
Ich habe beobachtet das manche Blüten die einmal von der Sonne geöffnet wurden auch offen bleiben selbst wenn die Tage danach keine Sonne scheint.
Hat dein Ferocactus gestern vielleicht viel Sonne gesehen?
Jedenfalls eine sehr schöne weiße Blüte.
Beste Grüße
Nopal
Nopal- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2787
Lieblings-Gattungen : Frosttolerante Kakteen
Re: Erstaunliches Blühverhalten
Am Tag steht er im Gewächshaus und abends kommt er wieder in die Wohnung. Die Blüte schliesst sich nach Sonnenuntergang teilweise und vor Sonnenaufgang ist die Blüte wieder offen.
Die Blüte ist eher elfenbeinfarbig. Danke für das Kompliment.
Gruss Stefan
Die Blüte ist eher elfenbeinfarbig. Danke für das Kompliment.
Gruss Stefan
Zuletzt von Cristatahunter am So 03 Dez 2017, 19:44 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19986
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Erstaunliches Blühverhalten
Auf jeden Fall eine sehr schöne Blüte an einem tollen Kaktus.
Danke fürs zeigen.
_________________
Liebe Grüße aus Idstein, Elke [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein!!!
Freude lässt sich nur voll auskosten, wenn sich ein anderer mitfreut. Mark Twain
https://www.kakteenforum.com/t21177-kakteen-und-sukkulenten-besetzen-einen-ehemaligen-bauernhof
https://www.kakteenforum.com/t19721-rundgang-in-meinem-kakteengarten-in-korsika
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4591
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Erstaunliches Blühverhalten
Hallo,
etwas ab vom Thema: Mich interessieren die vielen Rippenteilungen. Können wir den nach dem Abblühen nochmal von oben fotografiert sehen? Steigt der gerade von 13 auf 21 Rippen um?
Gruß! - Manfrid
etwas ab vom Thema: Mich interessieren die vielen Rippenteilungen. Können wir den nach dem Abblühen nochmal von oben fotografiert sehen? Steigt der gerade von 13 auf 21 Rippen um?
Gruß! - Manfrid
Manfrid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 665
Re: Erstaunliches Blühverhalten
Nächstes Jahr werde ich umtopfen und dann steht eine Rippenteilung nichts im Wege. Ich will verhindern das der Kaktus zylindrisch wird.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19986
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Erstaunliches Blühverhalten
Hab doch schon vor 10 Tagen gesagt: Stell ihn warm, dann wird das auch. https://www.kakteenforum.com/t28562p10-chronobiologie-der-pflanzen#334225 Ab einem gewissen Zeitpunkt ist bei der Knospenentwicklung die Sonne mehr als sekundär.
Wenn´s im Herbst Sturm mit Regen gibt, dann muss ich die Kakteen aus den ersten Reihen erstmal ein paar Tage zum kompletten Abtrocknen in den Heizraum stellen, bevor sie feucht ins kalte Treppenhaus kommen. Parodien beispielsweise, welche wochenlang mit ihren Knospen keinen Deut weiterkamen, blühen da nach einem Tag im stockdunklen, fensterlosen Heizraum auf - nur weil sie dort endlich die nötige Wärme zur Anthese bekommen.
Also gar nicht erstaunlich, sondern völlig normal.
Wenn´s im Herbst Sturm mit Regen gibt, dann muss ich die Kakteen aus den ersten Reihen erstmal ein paar Tage zum kompletten Abtrocknen in den Heizraum stellen, bevor sie feucht ins kalte Treppenhaus kommen. Parodien beispielsweise, welche wochenlang mit ihren Knospen keinen Deut weiterkamen, blühen da nach einem Tag im stockdunklen, fensterlosen Heizraum auf - nur weil sie dort endlich die nötige Wärme zur Anthese bekommen.
Also gar nicht erstaunlich, sondern völlig normal.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22627
Lieblings-Gattungen : -
Re: Erstaunliches Blühverhalten
Cristatahunter schrieb:Die Blüte öffnet sich aber nicht durch die Sonne. Wenn ich am Morgen vor Sonnenaufgang nachsehe ist die Blüte bereits aufgegangen. Am Abend schliesst sie sich wieder. Die Sonne hat nur einen kleinen Einfluss.
Die Blüte wird also von der warmen Nacht ausgelöst.
Wieso bist Du Dir da so sicher? Weißt Du, dass Ursache und Wirkung unmittelbar zusammen hängen (müssen)? Oder hast Du für Deine Aussagen Belege?
Mit solchen Schlussfolgerungen wäre ich vorsichtig, mit definitiven Aussagen sowieso.
Botanicus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 132
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten