Blühfähigkeit von Säulen
Seite 2 von 4
Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Blühfähigkeit von Säulen
Bombax schrieb:Shamrock schrieb:Alternativ zu Kulturoptimierungen helfen auch häufig auch Druck und diverse Drohszenarien wie Biomülltonne oder Fensterbank bei Tante Gisela - hat sich schon oft bewahrheitet.Nopal schrieb:Sollte er nicht blühen wird er gekürzt und das hab ich ihm auch schon deutlich gesagt.
Oder zu Onkel Matthias in den Garten..., wenn das nicht hilft![]()
Aber nur wenn er vorher einen Fränkisch Sprachlehrgang besucht hat ,sonst versteht er Onkel Matthias nämlich nicht .
Grüsse Manfred
Orchidsorchid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2298
Lieblings-Gattungen : Astrophytum
Re: Blühfähigkeit von Säulen
A sua Gwaaf! Mai Kagdän färschdähn mi alla!Orchidsorchid schrieb:Aber nur wenn er vorher einen Fränkisch Sprachlehrgang besucht hat ,sonst versteht er Onkel Matthias nämlich nicht .
Lothar, dein Link in die Theorie ist sehr lesenswert. Wo sind denn nochmal bei den Kakteen die Laubblätter?

Also meine bekommt ihre Strohblüten alljährlich von ganz alleine:OPUNTIO schrieb:Ich hab meiner gut 20 Jahre alten, absolut blühfaulen M. bombycina gedroht, ich würde sie mit Strohblüten spicken wenn sie nicht bald mit Blüten rüberkommt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Im Gegensatz zu Tante Giselas Fensterbank behaupt ich jetzt mal ganz arrogant, dürften sich die Säulen in Bodenhaltung hier im Garten recht wohlfühlen. Sie dürfen im Sommer munter ihre Abzugslöcher durchwurzeln...Bombax schrieb:Oder zu Onkel Matthias in den Garten..., wenn das nicht hilft![]()
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
...und erfüllen auch sonst alle Erwarten, welche man so in sie setzt:

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23623
Lieblings-Gattungen : -
Re: Blühfähigkeit von Säulen
Sehr hübsch, das letzte Bild. Ich weiß nur noch nicht, was mich mehr fasziniert: die Blüten oder die Wolle .... wahrscheinlich ist es die Kombi

Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4680
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Blühfähigkeit von Säulen
Hallo Matthias (und alle anderen Interessierten),
zur Frage
Lothar, dein Link in die Theorie ist sehr lesenswert. Wo sind denn nochmal bei den Kakteen die Laubblätter? noch 'nen Link Dornen & Stacheln.
Ich hoffe, das beantwortet deine (ernst gemeinte ?) Frage ...
zur Frage
Lothar, dein Link in die Theorie ist sehr lesenswert. Wo sind denn nochmal bei den Kakteen die Laubblätter? noch 'nen Link Dornen & Stacheln.
Ich hoffe, das beantwortet deine (ernst gemeinte ?) Frage ...
Zuletzt von Lutek am Mi 27 Dez 2017, 11:54 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : das Alter, Zitat vergessen)
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5923
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Blühfähigkeit von Säulen
Ich hab mal noch eine Frage: wenn man Säulen nicht dreht, wachsen sie doch schief ... (es sei denn, sie stehen im GWH und kriegen von allen Seiten Licht). Also müsste man sie doch regelmässig drehen, damit sie schön gerade bleiben ... geht das aber nicht zu Lasten der Blütenbildung?
Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4680
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Blühfähigkeit von Säulen
Säulen ohne Gewächshaus ist nicht so optimal. Zumindest im Sommer ist ein Aufenthalt im Freien Ratsam. Das Fenstersims ist kein dauerhafter Platz. Auch mit fleissigem Drehen ist nichts zu erreichen
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20388
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Blühfähigkeit von Säulen
Komisch, wenn ich mit soviel Wolle im Gesicht rumlauf, dann findet das niemand toll.Dropselmops schrieb:Ich weiß nur noch nicht, was mich mehr fasziniert: die Blüten oder die Wolle .... wahrscheinlich ist es die Kombi![]()
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mir schon klar, aber bei der Steilvorlage musste die kleine Entgleisung doch kommen.Lutek schrieb:Ich hoffe, das beantwortet deine (ernst gemeinte ?) Frage ...

Wenn du sie ständig auf den Kopf drehst, dann sieht das doch sicher seltsam aus.Dropselmops schrieb:Ich hab mal noch eine Frage: wenn man Säulen nicht dreht, wachsen sie doch schief ... (es sei denn, sie stehen im GWH und kriegen von allen Seiten Licht). Also müsste man sie doch regelmässig drehen, damit sie schön gerade bleiben ... geht das aber nicht zu Lasten der Blütenbildung?
Und wenn du sie zuviel oder gar zu schnell drehst, dann kommt sowas dabei raus: https://www.google.de/search?q=Eulychnia+castanea+f.+varispiralis&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwiHsK7dh6vYAhXSEOwKHVcAAbcQ_AUICigB&biw=1280&bih=587
Manchen Pflanzen (z.B. manchen Orchideen) sagt man nach, dass sie ihre Knospen abwerfen, wenn man sie vor der Anthese dreht. Glaub nicht, dass da Kakteen so heikel sind (außer du drehst sie wirklich viel zu schnell). Förderlich dürfte es auch nicht gerade sein, aber ein Knospenabwurf dürfte daraus auch nicht resultieren.
Ansonsten müssen es nichtmal unbedingt Säulen sein, welche sich irgendwann unangenehm Richtung Licht neigen. Notos beispielsweise machen das auch sehr, sehr gerne. Abhilfe? Ganz einfach: Hinten steckt das Namensschild und wenn der Kaktus zu sehr auf die schiefe Bahn gerät, dann steckt in der nächsten Saison das Namenschild auf der anderen Seite des Topfes und wird wieder nach hinten gedreht. Manchmal (aber selten) sind sie (die Kakteen, nicht die Schilder!) dann sauer und lassen eine Saison mal die Blüte ausfallen, aber da gibt es doch Schlimmeres. Notfalls stellt man sie halt jedes Jahr anders zu Sonne, deshalb heißen die Stecketiketten ja auch Stecketiketten und nicht Fixetiketten.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23623
Lieblings-Gattungen : -
Re: Blühfähigkeit von Säulen
Shamrock schrieb:Komisch, wenn ich mit soviel Wolle im Gesicht rumlauf, dann findet das niemand toll.Dropselmops schrieb:Ich weiß nur noch nicht, was mich mehr fasziniert: die Blüten oder die Wolle .... wahrscheinlich ist es die Kombi![]()
Dann kennst Du die falschen Frauen, Matthias

Ich zum Beispiel bin der Meinung, daß ins Gesicht und auf die Brust von Männern Wolle gehört. Allerdings sprachen wir hier von der Attraktivität der Kombination von Wolle und Blüten und ganz ehrlich: Blümchen im Bart sind nicht sexy

Shamrock schrieb:
Und wenn du sie zuviel oder gar zu schnell drehst, dann kommt sowas dabei raus: https://www.google.de/search?q=Eulychnia+castanea+f.+varispiralis&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwiHsK7dh6vYAhXSEOwKHVcAAbcQ_AUICigB&biw=1280&bih=587
Manchen Pflanzen (z.B. manchen Orchideen) sagt man nach, dass sie ihre Knospen abwerfen, wenn man sie vor der Anthese dreht. Glaub nicht, dass da Kakteen so heikel sind (außer du drehst sie wirklich viel zu schnell). Förderlich dürfte es auch nicht gerade sein, aber ein Knospenabwurf dürfte daraus auch nicht resultieren.
Ansonsten müssen es nichtmal unbedingt Säulen sein, welche sich irgendwann unangenehm Richtung Licht neigen. Notos beispielsweise machen das auch sehr, sehr gerne. Abhilfe? Ganz einfach: Hinten steckt das Namensschild und wenn der Kaktus zu sehr auf die schiefe Bahn gerät, dann steckt in der nächsten Saison das Namenschild auf der anderen Seite des Topfes und wird wieder nach hinten gedreht. Manchmal (aber selten) sind sie (die Kakteen, nicht die Schilder!) dann sauer und lassen eine Saison mal die Blüte ausfallen, aber da gibt es doch Schlimmeres. Notfalls stellt man sie halt jedes Jahr anders zu Sonne, deshalb heißen die Stecketiketten ja auch Stecketiketten und nicht Fixetiketten.
Also so eine spiralförmige Eulychnia brauche ich definitiv auch noch! Und bei den vorhandenen Säulen werd ich mal Deinen Rat beherzigen und mal schauen, was draus wird

Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4680
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Blühfähigkeit von Säulen
Shamrock schrieb:Manchen Pflanzen (z.B. manchen Orchideen) sagt man nach, dass sie ihre Knospen abwerfen, wenn man sie vor der Anthese dreht. Glaub nicht, dass da Kakteen so heikel sind (außer du drehst sie wirklich viel zu schnell). Förderlich dürfte es auch nicht gerade sein, aber ein Knospenabwurf dürfte daraus auch nicht resultieren.
Mir ist bekannt, dass Notocactus leninghausii darauf empfindlich mit dem Abwurf der Knospen reagiert. So steht es im dicken Kakteenratgeber.
Aber sonst wird da nicht mehr erwähnt. Könnte eventuell für andere Notoarten bzw. für andere Gattungen zutreffen.
Ich weiß definitiv, dass Echinopsis-Hybr. damit keine Probleme haben. Ich habe bei denen schon den Topf während der
Blüteninduktion gedreht, damit die langen Knospenstiele nicht Übergewicht bekommen und abwärts auf Wanderschaft gehen.

Danach sind die Knospen einfach in die andere Richtung gewachsen.
Bei anderen Gattungen habe ich da noch keine Experimente gemacht, während Knospen kamen (wäre ja auch zu schade wenns
schiefgeht). Es bietete sich aber auch nicht an, da z.B. Gymnos und Notos kurzstielige Blüten haben und nicht überhängen können.
Ich denke aber, dass ein Gymno jetzt nicht einfach seine Knospen abwerfen würde, dazu sind die viel zu robust wie Matthias schon
allgemein erwähnte. Das ist nur eine Vorstellung, vielleicht treffe ich ja damit voll ins Aus. Wie gesagt, getestet habe ich das noch nicht
und will es auch garnicht. Wenn jemand anderes noch Ergänzungen parat hat, bezüglich Blüteninduktion und Belichtungswechsel, immer
gerne.
Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2221
Lieblings-Gattungen : Notos, Hybriden, Gymnos, Chams, Sulcos, Astros, Arios, Thelos, Pedios, Epis, Coryphantha, Escobaria, Rebutia, ECC, Winterharte
Re: Blühfähigkeit von Säulen
Zuerst müssen erst mal Knospen kommen. Nicole geht es darum, wie sie ihre Säulen dazu bringt Knospen zu machen.
Notocactus sind teilweise schiefköpfig weil diese an sehr steilen fast senkrechten Wänden wachsen.
Ich rate davon ab, Pflanzen zu drehen. Werden die Säulen schief so ist das ein Zeichen von Lichtmangel. Dieser wird durch drehen nicht besser. Zudem braucht es auch noch Kraft immer wieder von neuem sich nach dem Licht zu orientieren.
Besser ist ein heller Platz im Freien zu bieten und im Winter das Fenstersims zu bieten. Ich pflege im Gewächshaus und achte darauf das die Sonne immer von der gleichen Seite auf die Pflanze scheint.
Notocactus sind teilweise schiefköpfig weil diese an sehr steilen fast senkrechten Wänden wachsen.
Ich rate davon ab, Pflanzen zu drehen. Werden die Säulen schief so ist das ein Zeichen von Lichtmangel. Dieser wird durch drehen nicht besser. Zudem braucht es auch noch Kraft immer wieder von neuem sich nach dem Licht zu orientieren.
Besser ist ein heller Platz im Freien zu bieten und im Winter das Fenstersims zu bieten. Ich pflege im Gewächshaus und achte darauf das die Sonne immer von der gleichen Seite auf die Pflanze scheint.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20388
Lieblings-Gattungen : Keine
Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
Seite 2 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten