Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Mammillaria prolifera

+8
zwiesel
turbini1
OPUNTIO
Shamrock
Echinopsis
airabocse
Kotschoubey
Gast2
12 verfasser

Seite 1 von 4 1, 2, 3, 4  Weiter

Nach unten

Mammillaria prolifera Empty mammillaria prolifera

Beitrag  Gast2 Di 06 Aug 2013, 17:09

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
avatar
Gast2
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 25

Nach oben Nach unten

Mammillaria prolifera Empty Re: Mammillaria prolifera

Beitrag  Kotschoubey Mo 07 März 2016, 17:54

Kann ich voll unterschreiben! Ich habe mir diesen Winter mal den Spaß gemacht und habe so ca. 30 verschiedene regionale Formen von Mammillaria prolifera ausgesät. Das Witzige: Die Samen sahen teilweise komplett unterschiedlich aus, von staubfein bis richtig groß, von schwarz bis rötlich. Auch die Keimlinge zeigen bei der einen Art erstaunliche Unterschiede ja nach Herkunft, manche wachsen kleinkugelig gedrungen, manche gurkenförmig schlank, trotz gleichem Substrat. Auch die Bedornung und Epidermisfarbe der Kleinen unterscheiden sich teils krass - nachher werden sie trotzdem alle M. prolifera heißen Wink
Kotschoubey
Kotschoubey
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 561
Lieblings-Gattungen : Thelocactus, Coryphantha, Zwergkakteen, mex. Kleingattungen, polsterbildende und Caudex-Kakteen, Mesembs

Nach oben Nach unten

Mammillaria prolifera Empty Re: Mammillaria prolifera

Beitrag  airabocse Fr 05 Jan 2018, 21:47

Hallo Kotschoubey,

bist Du sicher, dass Du 30 prolifera ausgesät hast? Ich habe noch nie staubfeinen Samen von M. prolifera gesehen. Die Sämlinge unterscheiden sich eigentlich auch nur in der Dornenfarbe, in der Wuchsform kaum. Wie weit sind die Pflanzen jetzt?

Gruß Wolfgang
airabocse
airabocse
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 300
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Escobaria

Nach oben Nach unten

Mammillaria prolifera Empty Re: Mammillaria prolifera

Beitrag  Kotschoubey Sa 06 Jan 2018, 09:14

Hallo Wolfgang,
die Pflanzen sind jetzt ordenlich herangewachsen. Die Unterschiede bei der Aussaat waren wirklich krass, auch als größere Sämlinge unterscheiden sich die M. proliferas stark, bleiben aber allesamt M. proliferas ;-)
Wenn die Sonne mal wieder scheint, kann ich gerne mal ein paar Bilder posten. Hier nur eine kleine Auswahl der ausgesäten Mammillaria prolifera-Standortformen:

M.p. RS 066 Ballesteros Canon NL
M.p. RS 113 Huasteca Canon NL
M.p. arachnoidea RS 510 Sto. Domingo SLP
M.p. Iraan
M.p. haitiensis Schaurig
m.p. St. Kitts Island, Karibik
M.p. Guatemala
M.p. texana Langtry Val Verde Klon 1 und 2
M.p. "pink flower"
M. multiceps
M.p. texana JLcoll. 2913
M.p.v. mexicana "monstruosa"
M.p. mexicana JLcoll. 2911
M.p. cv. Hardy
M.p. texana SB 856 Cameron Co. TX
M.p. Imius, Ost-Kuba
M.p. Huizache SLP HWY80, km 19-20
M.p. "gelbe Dornen" Bexar Co. TX
M.p. var. humilis
M.p. haitiensis Guantanamo Kuba
M. multiceps BGH03133 Canon Huasteca NL
M. multiceps BGH129209, Iturbide NL
M.p. haitienis BG Habana CUB
M.p. texana PN 125 La Crucita NL
M.p. FO57
M.p. Hunt 8538
M.p. BGH850063 Bot. Garten Heidelberg
273i multiceps, 750
336 prolifera, Aramberri, NL, 750
M.p. texana SB956
336a prolifera, gelbe D., Cajobabo, CUB, 597
336d prolifera Rog 442, Linares, km 24,5, NL, 261
336f prolifera DW s.n., e. Playitas de Cajobabo, Sierra del Purial, CUB., 597
336g prolifera EP s.n., Playitas de Cajobabo, Sierra del Purial, CUB., 597
336h prolifera VIL s.n., Punta Leyana, 5 km östl. Cajobabo, CUB, 597
336i prolifera WTH 140, El Jabali (westl. von Rio Verde, SLP, 212
336k prolifera Rep 1317, Ganthier, HAIT, 597
336l prolifera AFB 14-0026, 014
336m prolifera AFB 14-0042, 014
338a prolifera var.. haitiensis RI 327/96, DOM-REP, 597
338b prolifera var. haitiensis VIL 6, Villa Vasquez, Monte Cristi, DOM-REP, 597
338c prolifera var. haitiensis, BG Habana, CUB, 062
339 prolifera var. mexicana n.n. GB 033, Grutas de Bustamante, Bustamante, NL, 597
339a prolifera var. mexicana n.n. H.O.483A, San Antonio de la Joya, Linares-San Carlos, NL, 597
339b prolifera var. mexicana n.n. (MG 857), Bexar Co, TX, 597
340 prolifera var. texana HG 175, n. Saltillo, Coah., 597
340a prolifera var. texana PN 125, La Crucita, NL, 597
340c prolifera var. texana H.O.366, Puente Santa Rosa, Iturbide-Linares, NL, 597
340d prolifera var. texana REP 1430, Barranca La Reja, Tamps., 597
340e prolifera var. texana SB 1577, Huasteca Canon, NL, 597
340f prolifera var. texana (MG 857.2), Rio Pecos, Iraan, Crockett Co, TX, 597
340g prolifera var. texana AdB 1.50, Monterrey, NL, 597
340h prolifera var. texana K 234, Sierra Paila, Coah., 597
340i prolifera var. texana REP 1120, Ciudad Valles-Ciudad Mante, Tamps., 597
340k prolifera var. texana ROG 112a, San José del Tapanco, SLP, 597
M.p. SB713
M.p. haitiensis M777 Haage
M.p. "rosa blühend"
M.p. "goldstachlig"
M.p. Monterrey NL
M.p. Jacala Rio Moctezuma HGO
M.p. PCO 04041.01 Dom-Rep.
M.p. SB 1577

Und noch eine ganze Menge mehr... Gestört Waren dann doch eher um die 60... scratch
Kotschoubey
Kotschoubey
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 561
Lieblings-Gattungen : Thelocactus, Coryphantha, Zwergkakteen, mex. Kleingattungen, polsterbildende und Caudex-Kakteen, Mesembs

Nach oben Nach unten

Mammillaria prolifera Empty Re: Mammillaria prolifera

Beitrag  airabocse Sa 06 Jan 2018, 10:17

Hallo,

danke für die Mühe. Es sind tatsächlich prolifera Standorte, zumindest die die ich kenne. Woher hast Du denn diese enorme Vielfalt zusammengetragen? Was machst Du mit den vielen Pflanzen? Ich war nur durch den staubfeinen Samen nachdenklich geworden. Seit 40 Jahren bereite ich Samen für den AfM auf. Da war auch oft prolifera dabei. Es waren aber immer deutlich schwarze Körner. Ok, man lernt nie aus.Very Happy

Beste Grüße
Wolfgang
airabocse
airabocse
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 300
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Escobaria

Nach oben Nach unten

Mammillaria prolifera Empty Re: Mammillaria prolifera

Beitrag  Kotschoubey Sa 06 Jan 2018, 12:19

Die Samenkörner hatten natürlich alle eine Grundähnlichkeit, aber trotzdem habe ich über die Variationsbreite, vor allem was die Größe anbelangt, doch wirklich gestaunt.

Hier ein paar der versprochenen Fotos (proliferas aus verschiedenen Jahrgängen), aktuell aus dem Winterlager, leider ziemlich düster, sorry dafür:

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


Kotschoubey
Kotschoubey
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 561
Lieblings-Gattungen : Thelocactus, Coryphantha, Zwergkakteen, mex. Kleingattungen, polsterbildende und Caudex-Kakteen, Mesembs

Nach oben Nach unten

Mammillaria prolifera Empty Re: Mammillaria prolifera

Beitrag  Echinopsis Sa 06 Jan 2018, 13:14

Tolle Ergebnisse Thomas, aber vielleicht sollten wir das in einem eigenen Prolifera Thread diskutieren, der Übersichtlichkeitshalber.

Habe heute Samen geputzt. Ca 20 Korn M. albiarmata konnte ich ernten, die werden bald ausgesät.

_________________
lG,
Daniel

Bilderhochladen im Forum leicht gemacht
Echinopsis
Echinopsis
Admin

Anzahl der Beiträge : 13929
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen

Nach oben Nach unten

Mammillaria prolifera Empty Mammillaria prolifera

Beitrag  Kotschoubey Sa 06 Jan 2018, 13:34

Du hast ja Recht... Rolling Eyes Kannst Du den Thread irgendwie teilen?
Kotschoubey
Kotschoubey
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 561
Lieblings-Gattungen : Thelocactus, Coryphantha, Zwergkakteen, mex. Kleingattungen, polsterbildende und Caudex-Kakteen, Mesembs

Nach oben Nach unten

Mammillaria prolifera Empty Re: Mammillaria prolifera

Beitrag  Shamrock Sa 06 Jan 2018, 13:47

Kotschoubey schrieb:Kannst Du den Thread irgendwie teilen?
Erledigt!
Mit Mammillaria prolifera-Früchten und -Samen kann ich auch immer dienen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Shamrock
Shamrock
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 29156
Lieblings-Gattungen : -

Nach oben Nach unten

Mammillaria prolifera Empty Re: Mammillaria prolifera

Beitrag  Kotschoubey Sa 06 Jan 2018, 15:29

Ich könnte davon gläserweise Marmelade kochen, nur ist mein Anbau nicht ganz biologisch Wink

Witzig ist auch, wie sich bei den einzelnen Standorten die Früchte unterscheiden, von fast kugelrund und winzig bis riesig banananenförmig. Auch die Blüten, von eng trompetenförmig bis ganz weit geöffnet. Die Farbe der Dornen variiert von gold, über gelb-grün, braun bis tiefschwarz, die Farbe der Körper von grün bis blaugrau.

Die Variationbreite ist riesig, ist bei dem Verbreitungsgebiet ja auch nicht anders zu erwarten. Die gibt es Mammillaria prolifera var. prolifera (= var. haitiensis), die zuerst beschriebene Art von den Westindischen Inseln (Kuba, Haiti), die Nominatform. Große Triebe bis 10 cm Durchmesser, weißliche Bedornung, hexaploid. Dann Mammillaria prolifera var. texana (= var. multiceps), nordöstli. Mexiko, Texas. Gelb, braun, rötlich bedornt, - 2n = 4x (tetraploid). Dann Mammillaria var. arachnoidiea, Jaumave, Tamaulipas. Stark flaumig bedornt, weiße Borsten, mehr Randdornen, 2n =  2x (diploid). Also die Stammart, von der alles ausgegangen ist. Möglicherweise identisch mit Hunt 8057, 8598, (= M. multiceps var. humilis Rep 1125? 1137?). Dann Mammillaria prolifera. Fälschlicherweise die grün- und langtriebige, gelbstachelige Form. Nach Pilbeam ist diese aber noch nicht richtig beschrieben (= var. mexicana?). Alles in allem ein ziemliches nomenklatorisches Wirrwar. Je länger ich mich damit beschäftige, umso weniger habe ich einen Überblick.

Ich habe mal versucht, verschiedene die Literatur und verschiedene Schlüssel zusammenzufassen, sie widersprechen sich aber eigentlich alle...

v. texana ( = v. multiceps, besonders länglich-keulige/großwarzige Sonderform vom Festland?)
TEXAS (USA) und COAHUILA (MEXIKO)
Seitendornen: Über 50 feine, weiche Sd pro Areole, weiß oder blass-gelb, sich verflechtend
Mitteldornen: 8-12, nadelartig, wenig stärker als Sd, steif, weiß mit brauner Spitze oder honiggelb, bis 7mm lang.
- Über 50 weiche, weiß oder blassgelbe Sd. Md steif, nadelartig, weiß mit brauner Spitze oder honiggelb. Blüten schmutzig gelb, schmutzig rosa oder bräunlich.
- Anderson: Dornen weiß und braun

v. prolifera:
KARIBIK
Seitendornen: nur 25 - 40, mit den Md verflochten, gelb, haar- bis borstendick, bis 12mm lang.
Mitteldornen: 5-12, weich, gelb mit brauner Spitze, bis 9mm lang
- Unter 40 gelbe Sd. Mitteldornen weicher, immer gelb, auch mit brauner Spitze. Cremefarbene, rosa-gelbe Blüten. MD UND SD GELB mit braun!
- Anderson: Dornen gelb, Körper 6-7cm

v. arachnoidea
TAMAULIPAS UND HIDALGO (MEXIKO)
Seitendornen: 25 - 40, mit den Md verflochten, weiß, gelb oder braun, haar- bis borstendick, bis 12mm lang.
- Mitteldornen: Weich, fein, nicht von den Sd zu unterscheiden, spinnennetzartig. Schmale, röhrenförmige Blüten.
- Anderson: Md schlank, fein, Bl. schlank, trichterförmig

v. haitiensis:
KARIBIK
Triebe größer, bis 7 cm breit, sehr viele Dornen, weißes Erscheinungsbild, weißlich-gelbe Blüten.
Anderson: große Körper bis 7cm, zahlreiche weiße Dornen, erscheint weißlich

Daraus mein Schnell-Schlüssel, der nicht wirklich funktioniert:

- Sd weiß, Md weiß-braun, Triebe normal groß = var. texana
(länglich-keulige, großwarzige Triebe = multiceps?)
- Sd gelb, Md gelb-braun, Triebe normal groß. Ist ein Stachel gelb = var. prolifera
- Sd und Md nicht unterscheidbar = arachnoidea
- Große Triebe, viele weiße Dornen, (vergleichsweise große Früchte?) = haitiensis

Weitere Meinungen:

Reppenhagen:
- Prolifera (=haitiensis): auf Westindischen Inseln, schmale Röhrenblüten, weiße bis leicht gelbliche Dornen, 50-75 Rd
- Multiceps (=texana): auf Festland, weit offene Trichterblüten, gelbe bis braune Dornen, 30-60 Rd
-       Multiceps var. humilis: kl. Sprosse 1-2cm Durchmesser, schwer abtrennbar, kurze und dicke Bedornung

Britton & Rose:
Prolifera (Inselform, Kuba, Hispaniola): größere Triebe u. Früchte, gelbe MD-Spitzen
- Triebe 3 – 6 cm Durchmesser
- Mitteldornen mit gelben Spitzen
- Blüten gelb-weiß mit bräunl. Streifen
- Früchte 1,5 – 2 cm,
Multiceps (Festlandsform, Texas NO-Mexico): kleinere Triebe u. Früchte, braune MD-Spitzen
- Triebe 1 – 2 cm Durchmesser
- Mitteldornen braune Spitzen
- Blüten weiß-gelb-lachsfarben
- Früchte 0,8 – 1,2 cm
- Kleinere Samen

Dieter Herbel:
- Prolifera: längliche, bis 6 cm lange Triebe. Weiße feine Rd, blassgelbe Md, bränlichgelbe Blüten
- Prolifera fa. texana: dichtwollig, alle Dornen weißlich
- Prolifera fa. haitiensis: größere Triebe, steife Md, erst gelb, dann weiß
- Prolifera var. multiceps: steife Md, rötlichbraun bis rötlichgelb

Abschließend kann ich sagen, dass die Art taxonomisch "sehr uneinheitlich" ist, auch in Texas gibt es rein grün-gelb bedornte Formen, in der Karibik auch scharzbraun bedornte Formen mit blauem Körper... Da nützen die ganzen Schlüssel nichts... Gestört Auf Blütenform (siehe Reppenhagen) kann man nicht viel geben, es gibt überall schmale Trompetenblüten. Auch die großblütigen Formen haben schmale nicht ganz geöffnete Trompetenblüten, wenn es nicht ganz so sonnig ist. Auch die Früchte (manche Autoren ziehen sie zur Bestimmung heran) variieren von Jahr zu Jahr. Ich hatte über Jahre eine Pflanze mit winzigen wenigen Früchten, im letzten Jahr hat sie riesige Früchte in Massen hervorgebracht.

Zur Erholung noch ein paar prolifera-Bildchen:

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


Zuletzt von Kotschoubey am So 07 Jan 2018, 11:43 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Kotschoubey
Kotschoubey
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 561
Lieblings-Gattungen : Thelocactus, Coryphantha, Zwergkakteen, mex. Kleingattungen, polsterbildende und Caudex-Kakteen, Mesembs

Nach oben Nach unten

Seite 1 von 4 1, 2, 3, 4  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten