Avonia papyracea
3 verfasser
Seite 1 von 1
Avonia papyracea
Ich habe mir 2 dieser Pflanzen gegönnt. Nun kamen sie mit ziemlich feuchtem Substrat an, so daß ich mir nicht sicher bin, ob ich sie so in die "Kälte" - die aS sitzen bei ca. 12 - 15°C den Winter aus - stellen kann.
Was meint Ihr, soll ich sie erst mal im Wohnzimmer abtrocknen lassen?
Was meint Ihr, soll ich sie erst mal im Wohnzimmer abtrocknen lassen?
romily- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1664
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria, Echinopsis
Re: Avonia papyracea
Moin,
wenn das Substrat rein mineralisch ist, sollte sie, als Winterwachser, diese Feuchtigkeit bei Deinen Temperaturen eigentlich gut meistern. Zur Zeit ist es am Standort im Tagesdurchschnitt auch nur so um die 12° C. Gut ist natürlich vollste Sonne und eine stärkere Erwärmung am Tag mit viel Frischluft. Wenn Du die nächste Wassergabe erst nach geraumer Zeit gibst, sollte es eigentlich klappen.
So meine Einschätzung.
wenn das Substrat rein mineralisch ist, sollte sie, als Winterwachser, diese Feuchtigkeit bei Deinen Temperaturen eigentlich gut meistern. Zur Zeit ist es am Standort im Tagesdurchschnitt auch nur so um die 12° C. Gut ist natürlich vollste Sonne und eine stärkere Erwärmung am Tag mit viel Frischluft. Wenn Du die nächste Wassergabe erst nach geraumer Zeit gibst, sollte es eigentlich klappen.
So meine Einschätzung.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2304
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Avonia papyracea
Vielen Dank!

romily- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1664
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria, Echinopsis
Re: Avonia papyracea
Noch ein Wort zu den Kulturbedingungen:
zwar kommen die Avonien aus den Winterregengebieten Südafrikas,
lassen sich aber erfolgreich auf Sommerkultur umstellen und sind so deutlich pflegeleichter.
(Siehe auch: https://www.specks-exotica.com/de/pflegedaten.html
und Zeitschrift Avonia, Jahrg. 2015 Heft 2, S.120 ff.).
Übrigens sind alle Avonien in die Gattung Anacampseros umgruppiert worden,
der richtige Name ist also Anacampseros papyracea.
Wie auch immer, viel Spaß und Pflegeerfolg mit deinen Pflanzen
wünscht der plejadengucker
zwar kommen die Avonien aus den Winterregengebieten Südafrikas,
lassen sich aber erfolgreich auf Sommerkultur umstellen und sind so deutlich pflegeleichter.
(Siehe auch: https://www.specks-exotica.com/de/pflegedaten.html
und Zeitschrift Avonia, Jahrg. 2015 Heft 2, S.120 ff.).
Übrigens sind alle Avonien in die Gattung Anacampseros umgruppiert worden,
der richtige Name ist also Anacampseros papyracea.
Wie auch immer, viel Spaß und Pflegeerfolg mit deinen Pflanzen
wünscht der plejadengucker
plejadengucker- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 147
Re: Avonia papyracea
Moin,
einige Südafrikaner sind sicherlich Opportunisten, was die Bewässerung angeht. Sie wachsen, wenn sie Wasser bekommen. Am besten ist, die Pflanze zu beobachten und dementsprechend zu behandeln.
Die Liste von Specks halte ich leider für nicht besonders hilfreich weil dort einige Pflanzen, die bei mir 100%ige Winterwachser sind, als Sommerwachser dargestellt werden z.B. Massonia depressa, Kleinia neriifolia, Lachenalia campanulata, Nerine sarniensis, Ornithogalum dubium, Sedum multiceps. So wäre ich mit den dortigen Angaben also eher vorsichtig.
plejadengucker schrieb:
(Siehe auch: https://www.specks-exotica.com/de/pflegedaten.html
und Zeitschrift Avonia, Jahrg. 2015 Heft 2, S.120 ff.).
einige Südafrikaner sind sicherlich Opportunisten, was die Bewässerung angeht. Sie wachsen, wenn sie Wasser bekommen. Am besten ist, die Pflanze zu beobachten und dementsprechend zu behandeln.
Die Liste von Specks halte ich leider für nicht besonders hilfreich weil dort einige Pflanzen, die bei mir 100%ige Winterwachser sind, als Sommerwachser dargestellt werden z.B. Massonia depressa, Kleinia neriifolia, Lachenalia campanulata, Nerine sarniensis, Ornithogalum dubium, Sedum multiceps. So wäre ich mit den dortigen Angaben also eher vorsichtig.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2304
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Avonia papyracea
Nochmal Danke, an Euch beide.
romily- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1664
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria, Echinopsis

» Avonia papyracea
» Avonia albissima
» Avonia - das Magazin der Fachgesellschaft andere Sukkulenten
» Anacampseros quinaria ssp. alstonii (Syn. Avonia alstonii)
» Avonia rhodesica
» Avonia albissima
» Avonia - das Magazin der Fachgesellschaft andere Sukkulenten
» Anacampseros quinaria ssp. alstonii (Syn. Avonia alstonii)
» Avonia rhodesica
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten