Aquaterrarium
4 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Aquaterrarium
Öhm ...
natürlich meinte ich nicht R. baccifera, sondern R. burchelli (siehe meinen ersten Beitrag).
Also, ich formuliere das neu:
Was ist der Unterschied zwischen R. campos-portoana und R. burchelli?
Mit den selten(er)en Pflanzen ist das so eine Sache. Manchmal tauchen ganz unerwartete Schätzchen dort auf, wo man sie nie erwarten würde. Dieser Rhipsalis ist schon seit 25 Jahren "in Familienbesitz", wird immer recht stiefmütterlich behandelt und hat bisher eher sporadisch geblüht. Früchte hatte er meines Wissens noch nie. Wenn jemand davorsteht und meint, er woll auch so ein Teil, wird was abgezwickt und mitgegeben. Im Wasserglas bewurzelt die Pflanze in 0,nichts.
Ich glaube, wenn ich die besser pflegen würde, tät sie wohl eingehen
*edit* Wenn das stimmt, daß R. burchelli eher rötlichen Austrieb und bewollte Areolen hat, dann hab ich R. campos-portoana. Oder was ganz anderes. Ich geh jetzt mal mit dem Pinsel los, jetzt will ich das wissen!

Also, ich formuliere das neu:

Mit den selten(er)en Pflanzen ist das so eine Sache. Manchmal tauchen ganz unerwartete Schätzchen dort auf, wo man sie nie erwarten würde. Dieser Rhipsalis ist schon seit 25 Jahren "in Familienbesitz", wird immer recht stiefmütterlich behandelt und hat bisher eher sporadisch geblüht. Früchte hatte er meines Wissens noch nie. Wenn jemand davorsteht und meint, er woll auch so ein Teil, wird was abgezwickt und mitgegeben. Im Wasserglas bewurzelt die Pflanze in 0,nichts.
Ich glaube, wenn ich die besser pflegen würde, tät sie wohl eingehen

*edit* Wenn das stimmt, daß R. burchelli eher rötlichen Austrieb und bewollte Areolen hat, dann hab ich R. campos-portoana. Oder was ganz anderes. Ich geh jetzt mal mit dem Pinsel los, jetzt will ich das wissen!

romily- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1921
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria, Echinopsis
Re: Aquaterrarium
Und ich hätte mal deinen Startbeitrag aufmerksamer lesen sollen... Hab halt die Rhipsalis baccifera noch zur allegemeinen Verwirrung in den Ring werfen wollen...
Also R. burchellii hat wollige Areolen ohne Borsten und R. campos-portoana hat nackte Areolen sowie etwas kürzere Blüten.

Also R. burchellii hat wollige Areolen ohne Borsten und R. campos-portoana hat nackte Areolen sowie etwas kürzere Blüten.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28804
Lieblings-Gattungen : -
Re: Aquaterrarium
*seufz* Ich werde mal die Lupe konsultieren.
romily- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1921
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria, Echinopsis
Re: Aquaterrarium
romily schrieb: Ich geh jetzt mal mit dem Pinsel los, jetzt will ich das wissen!![]()
Und ich hatte Erfolg. Ein paar Früchtchen gibts. Mal sehen, ob die reif werden und wie sie dann aussehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Langsam wird die Rückwand grüner.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Brasilianische Wassernabel (Hydrocotyle leucocephala) hat das Landleben für sich entdeckt. Da werden bald hübsche weiße Blüten zu sehen sein. Man muß bei dem nur aufpassen, daß er nicht alles zuwuchert. Im vorherigen Becken habe ich regelmäßig jäten müssen, im Sommer kommt da schon mal ein 5-l-Eimer "Unkraut" pro Monat zusammen.
Und die Begonia elaeagnifolia 'Schulzei' hat sich auch etabliert, die war am Anfang nicht so sicher, ob sie leben möchte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die kleine Promenaea 'Sunlight' scheint sich auch wohl zu fühlen.
Ganz am Anfang hatte ich noch eine Phalaenopsis drin. Aber die wurde peu à peu von der Schnecke gefressen. Ich hatte im Herbst eine Schnecke gefunden mit terrakottafarbenem Haus, die fand ich hübsch und hab sie ins Becken gepackt. Da schleimt sie nun munter herum, läßt eigentlich auch die Blümchen in Ruhe. Aber Phalaenopsis scheint superlecker zu sein...

romily- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1921
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria, Echinopsis
Seite 2 von 2 • 1, 2
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten