Orchideen 3 (fortlaufende Seiten 300 bis 400)
Seite 57 von 77
Seite 57 von 77 • 1 ... 30 ... 56, 57, 58 ... 67 ... 77
Re: Orchideen 3 (fortlaufende Seiten 300 bis 400)
Hallo MiLa,
Traumhaft schön, Dein ild
MfG
Traumhaft schön, Dein ild
MfG
Epi-Anzucht-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1050
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpen; seit wenigen Jahren Epi-Hybriden
Eulophia andamanensis
Moin,
@MiLa, ein sehr schickes Bulbophyllum hast Du da. Vitrinen- oder Gewächshauskultur? Im Zimmer kann ich mir diese philippinische Art kaum vorstellen.
Nochmal zum Namen der Dendrobie von unserem Epi-Züchter. Wenn man es ganz korrekt haben möchte, schreibt man Dendrobium Berry 'Oda' mit einfachen Gänsefüßchen, weil es eine Sorte des Grex Dendrobium Berry ist. Die Frage ist jedoch, ob es tatsächlich diese Sorte ist oder irgendeine andere Auslese von Dendrobium Berry. Die Kinder einer Kreuzung können nämlich sehr unterschiedlich ausfallen oder sich stark ähneln. Ein Dendrobium Berry ist es auf jeden Fall.
Vor einiger Zeit hab ich mal Eulophia guineensis vorgestellt. Diese Gattung ist herrlich, die meisten Arten aber nur schwer kultivierbar, wenn man sie denn überhaupt bekommt. Darunter gibt es auch echte Xerophyten wie z.B. Eulophia petersii die mit Sansevieria und sukkulenten Euphorbien im östlichen Afrika zu finden ist. Sukkulent ist sie dabei auch noch.
Zeigen will ich jedoch eine der wenigen asiatischen Arten, Eulophia andamanensis. Die asiatischen sind meist nicht so spektakulär wie die Afrikaner aber trotzdem hübsch.
Eulophia andamanensis ist in Südost-Asien weit verbreitet, auch wenn der Name was anderes suggeriert. Sie wurde nur zuerst auf den Andamanen gefunden. Die Festlandtypen waren lange als Eulophia keithii bekannt, bis man erkannt hat, das beide zusammengehören und dann der ältere Name gelten musste.
Sie ist eine horstig wachsende Pflanze mit ziemlich großen Stammknollen ("Bulben") und langen, grasartigen Blättern, die in der Ruhezeit meist abgeworfen werden.
Die Standortansprüche scheinen nicht sehr speziell zu sein, Hauptsache das Substrat ist durchlässig. So wurde sie in Felsspalten von Kalk-Karstfelsen aber auch auf alten, verrottenden Baumstämmen gefunden, die sicher nicht sehr alkalisch sind. Aber auch normal terrestrisch wächst sie. So kultivieren wir sie in einer 50/50-Mischung Bims-Lava und torffreier Kübelpflanzen-Erde auf Holzbasis aus dem wir die ganz feinen Bestandteile heraussieben. Für das weitläufige Wurzelwerk sind Schalen ideal. Da sie recht nährstoffbedürftig ist, sollte die Art regelmäßig im Spätwinter, vor der Blüte, in frisches Substrat getopft werden.
Auch was den Lichtbedarf angeht ist sie einfach. Von fast sonnig bis schattig kann sie alles ab. Bei uns steht sie im Schauhaus z.B. unter einem großen Bienenkorb-Ingwer im Schatten und wächst und blüht, als wenn nichts wäre. Einzig der Wärmeanspruch ist hoch. Sie ist eine Warmhauspflanze, die niemals unter 15° C gehalten werden sollte. Am Besten sind Durchschnitts-Temperaturen von ganzjährig 24° C mit leichten Schwankungen nach oben oder unten.
Wenn man ein gut durchlässiges Substrat bieten kann, kann man die Art ausser im Winter, der recht trocken sein sollte, stets gut mit Wasser und Dünger versorgen. Je größer die Knollen, um so besser die Blüte.
Somit kann man sagen, dass sie eigentlich eine gute Zimmerpflanze ist. So war die Pflanze auch mal meine, wurde dann aber einfach zu groß........ und das ist der Knackpunkt, ihre Größe.



@MiLa, ein sehr schickes Bulbophyllum hast Du da. Vitrinen- oder Gewächshauskultur? Im Zimmer kann ich mir diese philippinische Art kaum vorstellen.
Nochmal zum Namen der Dendrobie von unserem Epi-Züchter. Wenn man es ganz korrekt haben möchte, schreibt man Dendrobium Berry 'Oda' mit einfachen Gänsefüßchen, weil es eine Sorte des Grex Dendrobium Berry ist. Die Frage ist jedoch, ob es tatsächlich diese Sorte ist oder irgendeine andere Auslese von Dendrobium Berry. Die Kinder einer Kreuzung können nämlich sehr unterschiedlich ausfallen oder sich stark ähneln. Ein Dendrobium Berry ist es auf jeden Fall.
Vor einiger Zeit hab ich mal Eulophia guineensis vorgestellt. Diese Gattung ist herrlich, die meisten Arten aber nur schwer kultivierbar, wenn man sie denn überhaupt bekommt. Darunter gibt es auch echte Xerophyten wie z.B. Eulophia petersii die mit Sansevieria und sukkulenten Euphorbien im östlichen Afrika zu finden ist. Sukkulent ist sie dabei auch noch.
Zeigen will ich jedoch eine der wenigen asiatischen Arten, Eulophia andamanensis. Die asiatischen sind meist nicht so spektakulär wie die Afrikaner aber trotzdem hübsch.
Eulophia andamanensis ist in Südost-Asien weit verbreitet, auch wenn der Name was anderes suggeriert. Sie wurde nur zuerst auf den Andamanen gefunden. Die Festlandtypen waren lange als Eulophia keithii bekannt, bis man erkannt hat, das beide zusammengehören und dann der ältere Name gelten musste.
Sie ist eine horstig wachsende Pflanze mit ziemlich großen Stammknollen ("Bulben") und langen, grasartigen Blättern, die in der Ruhezeit meist abgeworfen werden.
Die Standortansprüche scheinen nicht sehr speziell zu sein, Hauptsache das Substrat ist durchlässig. So wurde sie in Felsspalten von Kalk-Karstfelsen aber auch auf alten, verrottenden Baumstämmen gefunden, die sicher nicht sehr alkalisch sind. Aber auch normal terrestrisch wächst sie. So kultivieren wir sie in einer 50/50-Mischung Bims-Lava und torffreier Kübelpflanzen-Erde auf Holzbasis aus dem wir die ganz feinen Bestandteile heraussieben. Für das weitläufige Wurzelwerk sind Schalen ideal. Da sie recht nährstoffbedürftig ist, sollte die Art regelmäßig im Spätwinter, vor der Blüte, in frisches Substrat getopft werden.
Auch was den Lichtbedarf angeht ist sie einfach. Von fast sonnig bis schattig kann sie alles ab. Bei uns steht sie im Schauhaus z.B. unter einem großen Bienenkorb-Ingwer im Schatten und wächst und blüht, als wenn nichts wäre. Einzig der Wärmeanspruch ist hoch. Sie ist eine Warmhauspflanze, die niemals unter 15° C gehalten werden sollte. Am Besten sind Durchschnitts-Temperaturen von ganzjährig 24° C mit leichten Schwankungen nach oben oder unten.
Wenn man ein gut durchlässiges Substrat bieten kann, kann man die Art ausser im Winter, der recht trocken sein sollte, stets gut mit Wasser und Dünger versorgen. Je größer die Knollen, um so besser die Blüte.
Somit kann man sagen, dass sie eigentlich eine gute Zimmerpflanze ist. So war die Pflanze auch mal meine, wurde dann aber einfach zu groß........ und das ist der Knackpunkt, ihre Größe.



_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2560
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Vg10- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 48
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Orchideen 3 (fortlaufende Seiten 300 bis 400)
@Vg10
Sehr hübsche Blüten deiner Dendros. Das zweite ist eine wärmeliebende Dendrobium phalaenopsis - Hybride. Es könnte evtl. ein Dendrobium phalaenopsis ‘Polar Fire’ sein. Wobei es aber hier zu viele Ähnlichkeiten gibt um es genau bestimmen zu können.
@ plantsman
Ein sehr schöner Bericht der Eulophia!
Vielen Dank auch für die gute Erklärung noch mal bei Dendrobium Berry.
Das Bulbophyllum bolsteri wird in der Vitrine gepflegt. Ich muss aber sagen, dass es auch im Glas bei hoher Luftfeuchte sehr gut funktioniert. Da war sie zumindest über den Winter hindurch und die Blüte wurde meiner Meinung nach sicher durch die Nachtabsenkung auf der Fensterbank indiziert, denn als sie in die Vitrine kam war der BT schon am Start.
Sehr hübsche Blüten deiner Dendros. Das zweite ist eine wärmeliebende Dendrobium phalaenopsis - Hybride. Es könnte evtl. ein Dendrobium phalaenopsis ‘Polar Fire’ sein. Wobei es aber hier zu viele Ähnlichkeiten gibt um es genau bestimmen zu können.
plantsman schrieb:Moin,
@MiLa, ein sehr schickes Bulbophyllum hast Du da. Vitrinen- oder Gewächshauskultur? Im Zimmer kann ich mir diese philippinische Art kaum vorstellen.
Nochmal zum Namen der Dendrobie von unserem Epi-Züchter. Wenn man es ganz korrekt haben möchte, schreibt man Dendrobium Berry 'Oda' mit einfachen Gänsefüßchen, weil es eine Sorte des Grex Dendrobium Berry ist. Die Frage ist jedoch, ob es tatsächlich diese Sorte ist oder irgendeine andere Auslese von Dendrobium Berry. Die Kinder einer Kreuzung können nämlich sehr unterschiedlich ausfallen oder sich stark ähneln. Ein Dendrobium Berry ist es auf jeden Fall.
@ plantsman
Ein sehr schöner Bericht der Eulophia!
Vielen Dank auch für die gute Erklärung noch mal bei Dendrobium Berry.
Das Bulbophyllum bolsteri wird in der Vitrine gepflegt. Ich muss aber sagen, dass es auch im Glas bei hoher Luftfeuchte sehr gut funktioniert. Da war sie zumindest über den Winter hindurch und die Blüte wurde meiner Meinung nach sicher durch die Nachtabsenkung auf der Fensterbank indiziert, denn als sie in die Vitrine kam war der BT schon am Start.
MiLa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 50
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Orchideen 3 (fortlaufende Seiten 300 bis 400)
Die nächsten stehen am Start.....
Dendrobium unicum x scabrilingue


Phalaenopsis chibae


Dendrobium unicum x scabrilingue


Phalaenopsis chibae


MiLa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 50
Lieblings-Gattungen : Keine
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2827
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Orchideen 3 (fortlaufende Seiten 300 bis 400)
Phalaenopsis Donna´s Delight


Phalaenopsis chibae


Dendrobium unicum x Dendrobium scabrilingue


Trichopilia marginata



Phalaenopsis chibae


Dendrobium unicum x Dendrobium scabrilingue


Trichopilia marginata

MiLa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 50
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Orchideen 3 (fortlaufende Seiten 300 bis 400)
Also diese Orchideen-Fotos von MiLa... Immer wieder allererste Sahne!
Auch wenn ich´s eher mit den heimischen Orchideen hab.
Zufällig am Wochenende in der Pfalz aufgestöbert, wo wir eigentlich auf der Trockenwiese auf Sedum-Suche waren. Wenn das mal nicht Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) ist? Die werden auch ziemlich stattlich und waren eigentlich kaum zu übersehen (im Gegensatz zum gesuchten Sedum dasyphyllum):




Zufällig am Wochenende in der Pfalz aufgestöbert, wo wir eigentlich auf der Trockenwiese auf Sedum-Suche waren. Wenn das mal nicht Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) ist? Die werden auch ziemlich stattlich und waren eigentlich kaum zu übersehen (im Gegensatz zum gesuchten Sedum dasyphyllum):



_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22708
Lieblings-Gattungen : -
Re: Orchideen 3 (fortlaufende Seiten 300 bis 400)
Hat es bei der Bocks-Riemenzunge nach Ziegenbock gerochen? Daher kommt nämlich der Name.
_________________
Liebe Grüsse,
Carola
Ralla- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4203
Re: Orchideen 3 (fortlaufende Seiten 300 bis 400)
Ich weiß - und hab auch extra den Riechkolben drangehalten. Ein minimaler Geruch, kaum der Rede wert. Vielleicht die falsche Uhrzeit? Keine Ahnung.
Wenn wir schon bei Orchideen sind, welche niemanden interessieren. Bletilla striata ist im Garten auch wieder munter dabei. Dummerweise hab ich sicherheitshalber bei den Nachtfrösten kürzlich alles abgedeckt und dabei leider einige Blütenstiele abgebrochen. Sieht aber immer noch gut aus und lockt sogar manchmal Bestäuber an:

Wenn wir schon bei Orchideen sind, welche niemanden interessieren. Bletilla striata ist im Garten auch wieder munter dabei. Dummerweise hab ich sicherheitshalber bei den Nachtfrösten kürzlich alles abgedeckt und dabei leider einige Blütenstiele abgebrochen. Sieht aber immer noch gut aus und lockt sogar manchmal Bestäuber an:

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22708
Lieblings-Gattungen : -
Seite 57 von 77 • 1 ... 30 ... 56, 57, 58 ... 67 ... 77
Seite 57 von 77
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten