Mammillaria theresae var. minima, eine neue Art ?
4 verfasser
Seite 1 von 1
Mammillaria theresae var. minima, eine neue Art ?
Hallo,
wer hat Informationen und Kenntnisse zu Mammillaria theresae var. minima ?
Ist es eine neue Art, Varietät, oder eine Lokale, klein wüchsige theresae ?
Meine Recherchen haben bisher ergeben das im Juni 2016, anlässlich einer Fotosafari Kakteen dieser var. ? von einigen Personen in der Gegend von San Francisco Javier de Lajas, Durango- Mexico, nahe der MEX 45 fotografiert worden sind. Im Netz werden von Zeit zu Zeit einige Kakteen zum Kauf angeboten ?
Auf eure Meinung und Infos hierzu würde ich mich freuen.
Gruß Peter
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria theresae, we. Kulturpflanze
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria theresae, we. Kulturpflanze
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria theresae, we. Kulturpflanze
wer hat Informationen und Kenntnisse zu Mammillaria theresae var. minima ?
Ist es eine neue Art, Varietät, oder eine Lokale, klein wüchsige theresae ?
Meine Recherchen haben bisher ergeben das im Juni 2016, anlässlich einer Fotosafari Kakteen dieser var. ? von einigen Personen in der Gegend von San Francisco Javier de Lajas, Durango- Mexico, nahe der MEX 45 fotografiert worden sind. Im Netz werden von Zeit zu Zeit einige Kakteen zum Kauf angeboten ?
Auf eure Meinung und Infos hierzu würde ich mich freuen.
Gruß Peter
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria theresae, we. Kulturpflanze
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria theresae, we. Kulturpflanze
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria theresae, we. Kulturpflanze
504b- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 46
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpus
Re: Mammillaria theresae var. minima, eine neue Art ?
Hi Peter,
wenn, dann ist es eine Varietät aber ganz sicher keine neue Art.
Was soll denn der Unterschied zur Nominatform sein? Wenn es sich beispielsweise um eine Population mit etwas kleineren Pflänzchen als die bisher bekannten handelt, dann neigen manche halt gleich dazu sowas als neue Varietät zu beschreiben - dabei kann es sich auch einfach nur um die Standortbedingungen handeln, welche dafür sorgen, dass diese Exemplare etwas kleiner bleiben. Oder man beschreibt sowas ganz gerne, damit man´s dann kommerziell gut vermarkten kann. Eine Mammillaria theresae hat ja nun schon jeder, also muss eine neue Varität her, welche man unbedingt in seiner Sammlung braucht... Solange sich dazu keine vernünftigen, brauchbaren Informationen finden lassen, würde ich so eine angebliche neue Varietät erstmal nicht überbewerten.
Beste Grüße - Shamrock (aka Matthias)
wenn, dann ist es eine Varietät aber ganz sicher keine neue Art.

Was soll denn der Unterschied zur Nominatform sein? Wenn es sich beispielsweise um eine Population mit etwas kleineren Pflänzchen als die bisher bekannten handelt, dann neigen manche halt gleich dazu sowas als neue Varietät zu beschreiben - dabei kann es sich auch einfach nur um die Standortbedingungen handeln, welche dafür sorgen, dass diese Exemplare etwas kleiner bleiben. Oder man beschreibt sowas ganz gerne, damit man´s dann kommerziell gut vermarkten kann. Eine Mammillaria theresae hat ja nun schon jeder, also muss eine neue Varität her, welche man unbedingt in seiner Sammlung braucht... Solange sich dazu keine vernünftigen, brauchbaren Informationen finden lassen, würde ich so eine angebliche neue Varietät erstmal nicht überbewerten.
Beste Grüße - Shamrock (aka Matthias)
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28800
Lieblings-Gattungen : -
Mammillaria theresae var. minima, eine neue Art ?
Hallo Shamrock,
vielen Dank für deinen Beitrag ( Meinung ). Mir ist bewusst, ein neuer Standort, ein neues Areal berechtigt nicht eine neue Art zu generieren bestenfalls ein " forma "
Betrachtet man einmal unsere einheimische Flora ist festzustellen, dass eine Buche in unterschiedlichen Regionen unter schiedliche Wuchsformen aufweist,
wovon das abhängig ist muss ich wohl nicht beschreiben.
Die Typ Standorte von theresae ( ca. 2300 mtr. ü. NN ) und der " var. minima " ca. 2000 mtr. ü. NN. ) liegen gerade einmal ca. 20 km. auseinander, wohl nicht sehr weit. Ob zwischen Typ- Standort und dem var. Standort jemals eine Verbindung bestanden hat, weis mit Sicherheit niemand. Ich kann nur mutmaßen das Saatgut vor einiger Zeit durch Vögel von A nach B gelangt sind und sich so ein kleines Areal gebildet hat, auf dem eine neue Population entstanden ist. In wie weit die beiden Vorkommen miteinander verwand sind könnte eine Gen- Untersuchung ergeben. Ich habe persönlich diesen neuen Standort nicht gesehen und kann mir daher kein Urteil bilden. Bleibt abzuwarten, wann legal Samen oder Nachzuchten zu bekommen sind und sich diese von den beschriebenen Typ Pflanzen unterscheiden oder nicht.
Gruß Peter
vielen Dank für deinen Beitrag ( Meinung ). Mir ist bewusst, ein neuer Standort, ein neues Areal berechtigt nicht eine neue Art zu generieren bestenfalls ein " forma "
Betrachtet man einmal unsere einheimische Flora ist festzustellen, dass eine Buche in unterschiedlichen Regionen unter schiedliche Wuchsformen aufweist,
wovon das abhängig ist muss ich wohl nicht beschreiben.
Die Typ Standorte von theresae ( ca. 2300 mtr. ü. NN ) und der " var. minima " ca. 2000 mtr. ü. NN. ) liegen gerade einmal ca. 20 km. auseinander, wohl nicht sehr weit. Ob zwischen Typ- Standort und dem var. Standort jemals eine Verbindung bestanden hat, weis mit Sicherheit niemand. Ich kann nur mutmaßen das Saatgut vor einiger Zeit durch Vögel von A nach B gelangt sind und sich so ein kleines Areal gebildet hat, auf dem eine neue Population entstanden ist. In wie weit die beiden Vorkommen miteinander verwand sind könnte eine Gen- Untersuchung ergeben. Ich habe persönlich diesen neuen Standort nicht gesehen und kann mir daher kein Urteil bilden. Bleibt abzuwarten, wann legal Samen oder Nachzuchten zu bekommen sind und sich diese von den beschriebenen Typ Pflanzen unterscheiden oder nicht.
Gruß Peter
504b- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 46
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpus
Re: Mammillaria theresae var. minima, eine neue Art ?
Hallo!
Du hast recht , dass nur eine DNA Untersuchung Klarheit geben kann. Damit ist das Problem einer legalen Sameneinfuhr aber noch nicht gelöst. Und von Pflanzen nicht erst zu reden.
Diese Probleme sollten endlich von internationaler Seite angegangen werden , damit wenigstens legal Nachzuchten produziert werden können. Aber kein Schwein interessierts!
Nette Grüße, Wolfgang
wolfgang dietz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 353
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Mammillaria theresae var. minima, eine neue Art ?
Hallo Wolfgang,
das ist eine unendliche Geschichte ( illegale Importe von Samen und Kakteen ) Wir In Deutschland sind bedacht einheimische Tiere und Pflanzen zu schützen, Straßen- Bauvorhaben werden gestoppt oder nur mit hohen Auflagen umgesetzt. Das sieht in anderen Ländern leider etwas anders aus. Lobenswert, könnte man sich International darauf einigen solche bedrohte Pflanzen zu schützen in dem man gezielt, zu einem gewissen Maß, für die offizielle Verteilung von Samen und Pflanzen beiträgt. Im Sinne der Erhaltung und Vermehrung dieser Arten. Die Illegale Einfuhr ist leider weit verbreitet und meiner Meinung nach nicht OK. Dann gibt es Personen die unverfroren Standort Aufnahmen machen, dies im Netz zeigen und zu allem Überdruss auch noch die GPS- Daten mit angeben. So kann man mit ansehen wie die Standorte leergeräumt werden, des Kommerzes wegen.
Gruß Peter
das ist eine unendliche Geschichte ( illegale Importe von Samen und Kakteen ) Wir In Deutschland sind bedacht einheimische Tiere und Pflanzen zu schützen, Straßen- Bauvorhaben werden gestoppt oder nur mit hohen Auflagen umgesetzt. Das sieht in anderen Ländern leider etwas anders aus. Lobenswert, könnte man sich International darauf einigen solche bedrohte Pflanzen zu schützen in dem man gezielt, zu einem gewissen Maß, für die offizielle Verteilung von Samen und Pflanzen beiträgt. Im Sinne der Erhaltung und Vermehrung dieser Arten. Die Illegale Einfuhr ist leider weit verbreitet und meiner Meinung nach nicht OK. Dann gibt es Personen die unverfroren Standort Aufnahmen machen, dies im Netz zeigen und zu allem Überdruss auch noch die GPS- Daten mit angeben. So kann man mit ansehen wie die Standorte leergeräumt werden, des Kommerzes wegen.
Gruß Peter
504b- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 46
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpus
Re: Mammillaria theresae var. minima, eine neue Art ?
Lieber Peter !
Ich hatte noch das Glück, vor über 40 Jahren Mexiko bereisen zu dürfen. Es ist kein Vergleich , mit dem was ich heute dort sehe. Doch schon damals fing es mit dem unverfrorenen Sammeln, aus kommerziellen Zwecken, an. Und es hat bis heute nicht aufgehört. Ich muss Dir das hier nicht in allen Einzelheiten erzählen. Du scheinst mir sehr gut informiert zu sein.
Nette Grüße, Wolfgang
wolfgang dietz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 353
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Mammillaria theresae var. minima, eine neue Art ?
Bis jetzt habe ich keinen sichtbaren Unterschied festgestellt.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22476
Lieblings-Gattungen : Keine

» Mammillaria theresae var. theresae
» Mammillaria theresae
» Mammillaria theresae auf Echinopsis
» Keimung Mammillaria theresae
» Mammillaria theresae monstrosa
» Mammillaria theresae
» Mammillaria theresae auf Echinopsis
» Keimung Mammillaria theresae
» Mammillaria theresae monstrosa
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten