Mammillaria gracilis 'arizona snowcap'-Bewurzelung
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Mammillaria gracilis 'arizona snowcap'-Bewurzelung
Im November habe ich mit viel Glück eine Partie Mammillaria gracilis cv arizona snowcap im Pflanzen-Großhandel gefunden .Leider auf Torf aber immerhin
12x 3 Stück . Alle Pflanzen wurden mit Wurzelschnitt von der Torferde befreit und stehen jetzt über der warmen Wohnzimmer Heizung im Sand zur Bewurzelung . Auffällig ist das viele der
Pflanzen zum monströsem Wachstum neigen .[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
12x 3 Stück . Alle Pflanzen wurden mit Wurzelschnitt von der Torferde befreit und stehen jetzt über der warmen Wohnzimmer Heizung im Sand zur Bewurzelung . Auffällig ist das viele der
Pflanzen zum monströsem Wachstum neigen .[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Seeigel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 26
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Mammillaria gracilis 'arizona snowcap'-Bewurzelung
Moin Seeigel,
wenn Du Fotos nachladen möchtest zu einem Thema, das Du bereits eröffnet hast, dann nutze bitte die edit-Funktion.
Also rufst Du deinen bereits gesendeten Beitrag nochmal auf, klickst auf die edit-Funktion, lädst dann Fotos hoch, und wenn Du fertig bist, dann klickst Du auf senden.
Ist besser, als dreimal das gleiche Thema anfangen. Ich habe die Threads ohne Fotos mal gelöscht.
Viel Glück mit den kleinen Mammis. Seit wann stehen die eigentlich im Vogelsand?
wenn Du Fotos nachladen möchtest zu einem Thema, das Du bereits eröffnet hast, dann nutze bitte die edit-Funktion.
Also rufst Du deinen bereits gesendeten Beitrag nochmal auf, klickst auf die edit-Funktion, lädst dann Fotos hoch, und wenn Du fertig bist, dann klickst Du auf senden.
Ist besser, als dreimal das gleiche Thema anfangen. Ich habe die Threads ohne Fotos mal gelöscht.
Viel Glück mit den kleinen Mammis. Seit wann stehen die eigentlich im Vogelsand?
nordlicht- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2084
Lieblings-Gattungen : Frostharte und alles, was klein bleibt, robust ist und mehrfach blüht
Re: Mammillaria gracilis 'arizona snowcap'-Bewurzelung
Da du hier schon geschrieben hast, Günter; das Thema ist auch in der falschen Rubrik.
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1385
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Re: Mammillaria gracilis 'arizona snowcap'-Bewurzelung
@M.Ramone
ich hab's mal verschoben in die Rubrik Pflege. Wenn es jetzt passt, hast Du einen Kaktus bei mir gut
oder ein Getränk 
ich hab's mal verschoben in die Rubrik Pflege. Wenn es jetzt passt, hast Du einen Kaktus bei mir gut


nordlicht- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2084
Lieblings-Gattungen : Frostharte und alles, was klein bleibt, robust ist und mehrfach blüht
Re: Mammillaria gracilis 'arizona snowcap'-Bewurzelung
Darauf komme ich zurück. Vielleicht laufen wir uns ja Himmelfahrt über den Weg.
So, nun zurück zum Thema. Tschuldigung!
So, nun zurück zum Thema. Tschuldigung!
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1385
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Falsches Thema
Sorry, bin noch in der Lernphase ,ich hoffe beim nächsten mal wird es besser .
Seeigel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 26
Lieblings-Gattungen : Keine
Falsches Thema
Die Pflanzen stehen ungefähr 6 Wochen im Sand , aber es sind noch keine Wurzeln zu sehen .Aber geduldig sein ist alles .
Seeigel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 26
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Mammillaria gracilis 'arizona snowcap'-Bewurzelung
Warum im warmen Wohnzimmer über der Heizung?? Sehe da keinen Sinn. Ich hätte sie bis zum Beginn der Vegetation am kühlen und hellen Standort gelassen.
Palmbach- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 381
Lieblings-Gattungen : Mexikaner; Echinopsis
Re: Mammillaria gracilis 'arizona snowcap'-Bewurzelung
Hallo Seigel
Warum schneidest Du denn die Wurzeln ab?
Enttorfen ist zwar ziemlich nervig aber mit dem richtigen Vorgehen klapp es ganz gut und ein Teil der Wurzeln kann gerettet werden.
Hier also ein kleiner Tipp wie ich es mache.
1. Kakutstopf ins Wasserbad stellen und gänzlich vollsaugen lassen.
2. Danach so 2-3 Tage abtrocknen lassen bis es nicht mehr ganz so pitschnass ist.
3. Mit einem geeigneten Gegenstand (ich verwende Holz-Maniküre-Stäbchen) die Wurzeln auflockern und den Torf wegpoppeln.
Holz-Maniküre-Stäbchen, eines meiner wichtigsten Utensilien beim Umtopfen oder bei den Sämlingen:
https://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=m29MGN2O&id=0047365454B911DB03167E8FDD416FA13FAB2A96&thid=OIP.m29MGN2ORXIrMik_oxqK2AHaHa&q=holz+manik%c3%bcrest%c3%a4bchen&simid=608017085998957334&selectedIndex=4&ajaxhist=0
4. Den restlichen Torf mit dem Brausestrahl der Küchenspühle wegspühlen, bei Bedarf mit einer alten Zahnbürste nachhelfen.
5. Danach die vom Torf befreiten Wurzeln gut eine Woche trocknen lassen.
Im Sommer geht es ganz einfach: Mit dem scharfen Strahl vom Gartenschlauch auf das aufgeweichte Wurzelwerk spritzen bis aller Torf weg ist.
Es sind dann zwar viele Wurzeln verloren gegangen aber imnmerhin bleiben dabei ein paar feisse Hauptwurzeln zurück und der Kakuts wurzelt wieder viel schneller an.
Grüsse Coni
Warum schneidest Du denn die Wurzeln ab?

Enttorfen ist zwar ziemlich nervig aber mit dem richtigen Vorgehen klapp es ganz gut und ein Teil der Wurzeln kann gerettet werden.
Hier also ein kleiner Tipp wie ich es mache.

1. Kakutstopf ins Wasserbad stellen und gänzlich vollsaugen lassen.
2. Danach so 2-3 Tage abtrocknen lassen bis es nicht mehr ganz so pitschnass ist.
3. Mit einem geeigneten Gegenstand (ich verwende Holz-Maniküre-Stäbchen) die Wurzeln auflockern und den Torf wegpoppeln.
Holz-Maniküre-Stäbchen, eines meiner wichtigsten Utensilien beim Umtopfen oder bei den Sämlingen:
https://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=m29MGN2O&id=0047365454B911DB03167E8FDD416FA13FAB2A96&thid=OIP.m29MGN2ORXIrMik_oxqK2AHaHa&q=holz+manik%c3%bcrest%c3%a4bchen&simid=608017085998957334&selectedIndex=4&ajaxhist=0
4. Den restlichen Torf mit dem Brausestrahl der Küchenspühle wegspühlen, bei Bedarf mit einer alten Zahnbürste nachhelfen.
5. Danach die vom Torf befreiten Wurzeln gut eine Woche trocknen lassen.
Im Sommer geht es ganz einfach: Mit dem scharfen Strahl vom Gartenschlauch auf das aufgeweichte Wurzelwerk spritzen bis aller Torf weg ist.
Es sind dann zwar viele Wurzeln verloren gegangen aber imnmerhin bleiben dabei ein paar feisse Hauptwurzeln zurück und der Kakuts wurzelt wieder viel schneller an.
Grüsse Coni
Coni- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 521
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Echinofossulocactus, Gymnocalycium, Echinocactus, Mammilaria
Re: Mammillaria gracilis 'arizona snowcap'-Bewurzelung
Coni schrieb:3. Mit einem geeigneten Gegenstand (ich verwende Holz-Maniküre-Stäbchen) die Wurzeln auflockern und den Torf wegpoppeln.
Beim Edeka und Sky gibt es auch Holzstäbchen bei den Kochutensilien. Die sind auch sehr günstig und eignen sich hervorragend.
... falls man den Gang in die Drogerie scheut

Und ich habe gedacht, dass irgendwelche Viecher die Wurzeln abgeknabbert hätten, weil die ja teils komplett fehlen.
Aber viel Glück beim Anwurzeln! Bei meinen Epis hat das nun knapp 3 Monate gedauert. Blöde Jahreszeit.
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1385
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten