Der Eigenbau einer größeren Aussaatanlage in XXXL
Seite 4 von 4
Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Der Eigenbau einer größeren Aussaatanlage in XXXL
Ich plane als Wärmequelle in dem Kasten eine ganz normale Heizdecke
in Kastengröße.
Hallo Klaus,
Du meinst sicher ein geprüftes Produkt für Gartenbau oder Vivaristik, kein elektrisches Kuschelfell
für der Omas Bett?
Grüße
Fred
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6937
Re: Der Eigenbau einer größeren Aussaatanlage in XXXL
Hallo Torro,
also die Aussaat auch im Mai doch drin unter Kunstlicht - richtig ?
Ich denke mal, daß ich bis zum Herbst noch pikieren kann.
Und dann bleiben die jungen Sämlinge ja sowieso drinnen.
Übrigens an Alle !
ich werde dann soviel Sämlinge haben,dass ich sie allein garnicht
bewältigen kann. Wenn alles klappt, erfolgt im Spätsommer
oder Herbst eine große "Verschenk-Aktion".
Liebe Grüße
Klaus
also die Aussaat auch im Mai doch drin unter Kunstlicht - richtig ?
Ich denke mal, daß ich bis zum Herbst noch pikieren kann.
Und dann bleiben die jungen Sämlinge ja sowieso drinnen.
Übrigens an Alle !
ich werde dann soviel Sämlinge haben,dass ich sie allein garnicht
bewältigen kann. Wenn alles klappt, erfolgt im Spätsommer
oder Herbst eine große "Verschenk-Aktion".
Liebe Grüße
Klaus
Klaus aus Leingarten- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 237
Lieblings-Gattungen : Hybridzüchtung mit TRICHOCEREUS, ECHINOPSIS und SCHLUMBERGERA- außerdem FEROCACTUS,ECHINOCACTUS und MELOCACTUS
Re: Der Eigenbau einer größeren Aussaatanlage in XXXL
Hallo Fred,
nein, ich meine wirklich "Omas Kuschelfell" -
eine thermostatgesteuerte elektrische Heizdecke
von ebay als neuwertig für 2,00 Euro ersteigert.
Und sie ist tatsächlich so gut wie neu.
Und das bleibt auch - ohne Diskussionen - dabei.
Dieses Verfahren habe ich in meinen ersten Kakteenleben
20 Jahre lang mit Erfolg praktiziert.
Liebe Grüße
Klaus
nein, ich meine wirklich "Omas Kuschelfell" -
eine thermostatgesteuerte elektrische Heizdecke
von ebay als neuwertig für 2,00 Euro ersteigert.
Und sie ist tatsächlich so gut wie neu.
Und das bleibt auch - ohne Diskussionen - dabei.
Dieses Verfahren habe ich in meinen ersten Kakteenleben
20 Jahre lang mit Erfolg praktiziert.
Liebe Grüße
Klaus
Klaus aus Leingarten- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 237
Lieblings-Gattungen : Hybridzüchtung mit TRICHOCEREUS, ECHINOPSIS und SCHLUMBERGERA- außerdem FEROCACTUS,ECHINOCACTUS und MELOCACTUS
Re: Der Eigenbau einer größeren Aussaatanlage in XXXL
Hallo Klaus,
das kann man nicht so allgemein sagen.
Ich habe in den letzten Jahren Anfang Januar angefangen auszusäen. Auf dem Fensterbrett,
in Schächtelchen. Damit konnte ich je Art/Schächtelchen lüften, Temperatur regeln, und damit
das Wachstum beeinflussen. Schädlinge, beispielsweise Trauermücken, und Pilze griffen nur
eine Einheit an.
Dann zogen die nach dem pfropfen übrig gebliebenen spätestens im April in den Wintergarten.
Alles ohne Kunstlicht. Solch einen Aufwand wollte ich nicht treiben.
Und ja, ich hab im Winter (auch) erfolgreich gepfropft.
Aber frag 3 Experten und Du bekommst 6 Meinungen....
das kann man nicht so allgemein sagen.
Ich habe in den letzten Jahren Anfang Januar angefangen auszusäen. Auf dem Fensterbrett,
in Schächtelchen. Damit konnte ich je Art/Schächtelchen lüften, Temperatur regeln, und damit
das Wachstum beeinflussen. Schädlinge, beispielsweise Trauermücken, und Pilze griffen nur
eine Einheit an.
Dann zogen die nach dem pfropfen übrig gebliebenen spätestens im April in den Wintergarten.
Alles ohne Kunstlicht. Solch einen Aufwand wollte ich nicht treiben.
Und ja, ich hab im Winter (auch) erfolgreich gepfropft.
Aber frag 3 Experten und Du bekommst 6 Meinungen....

_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Technik-Admin
- Anzahl der Beiträge : 6866
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Der Eigenbau einer größeren Aussaatanlage in XXXL
Hallo Klaus,
ich werde mich hüten, diskutieren zu wollen,
ich rate nur den Mitlesern davon ab.
Das wär für einen Zimmerbrand ein echtes Schnäppchen.von ebay als neuwertig für 2,00 Euro ersteigert.
Grüße
Fred
Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen
Kurt Tucholsky
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6937
Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
Seite 4 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten