Hab den Namen vergessen, bzw. stand nur Kakteen mix dran
Seite 1 von 2 • Teilen •
Seite 1 von 2 • 1, 2
Knäbchen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 9
Lieblings-Gattungen : Sukkulenten
Re: Hab den Namen vergessen, bzw. stand nur Kakteen mix dran
Hey,
die erste ist eine cristate, die zweite ist eine Aeonium arboreum purpureum.
Ich hoffe, ich hab’s richtig geschrieben.
LG Anne
die erste ist eine cristate, die zweite ist eine Aeonium arboreum purpureum.
Ich hoffe, ich hab’s richtig geschrieben.
LG Anne
Motte- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 352
Lieblings-Gattungen : Astrophytum
Re: Hab den Namen vergessen, bzw. stand nur Kakteen mix dran
Bild 1 könnte irgendein Opuntiengewächs in der Wuchsform 'cristata' sein. Vielleicht eine Austrocylindropuntia?
Mehr traue ich mir nicht zu und warte gespannt, ob ich nicht völlig daneben liege
.
Mehr traue ich mir nicht zu und warte gespannt, ob ich nicht völlig daneben liege

M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1026
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Hab den Namen vergessen, bzw. stand nur Kakteen mix dran
Müsste die Cristate von Austrocylindropuntia cylindrica sein.
Gruß Stefan
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2652
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Re: Hab den Namen vergessen, bzw. stand nur Kakteen mix dran

Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn.
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1026
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Hab den Namen vergessen, bzw. stand nur Kakteen mix dran
Moin,
das Aeonium ist höchstwahrscheinlich Aeonium 'Atropurpureum' oder Aeonium 'Zwartkop' (das sind die häufigsten Sorten). Da die Pflanze auch jetzt im Winter noch recht dunkel ist, scheint es eher 'Zwartkop' zu sein. Diese ist stabiler in der Farbgebung.
Es gibt aber weitere, schwierig unterscheidbare dunkellaubige Sorten, so dass der Name nicht 100%ig sicher ist. Es ist auch nicht klar, ob es Sorten von Aeonium arboreum sind, deshalb lässt man den Artnamen besser weg.
das Aeonium ist höchstwahrscheinlich Aeonium 'Atropurpureum' oder Aeonium 'Zwartkop' (das sind die häufigsten Sorten). Da die Pflanze auch jetzt im Winter noch recht dunkel ist, scheint es eher 'Zwartkop' zu sein. Diese ist stabiler in der Farbgebung.
Es gibt aber weitere, schwierig unterscheidbare dunkellaubige Sorten, so dass der Name nicht 100%ig sicher ist. Es ist auch nicht klar, ob es Sorten von Aeonium arboreum sind, deshalb lässt man den Artnamen besser weg.
_________________
Tschüssing
Stefan
Ein "geklautes" Zitat von einem Bekannten aus einem anderen Forum:
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 1863
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Hab den Namen vergessen, bzw. stand nur Kakteen mix dran
Danke für die schnellen Antworten.
Nun kann ich nich Pflege Tipps ausschau halten.
Ich bin ein relativer Neuling auf dem Gebiet, und werde bestimmt öftes nach den einem oder anderen Namen suchen müssen.
Nun kann ich nich Pflege Tipps ausschau halten.
Ich bin ein relativer Neuling auf dem Gebiet, und werde bestimmt öftes nach den einem oder anderen Namen suchen müssen.
Knäbchen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 9
Lieblings-Gattungen : Sukkulenten
Re: Hab den Namen vergessen, bzw. stand nur Kakteen mix dran
Deine beiden Pflanzen sehen nicht gerade glücklich aus. Die Cristate und das Aeonium stehen
einerseits im falschen Substrat, das ist viel zu humos für den Kaktus sowie für die Sukkulente.
Beim Aeonium sieht es für mich so aus, als ob der Wurzelballen einfach in den Topf reingestellt worden ist ohne weitere
Erde an den Rand zu füllen. Und obendrein ist die Cristate noch vergeilt, ist also hellgrün und schwach
weitergewachsen, wie man an den Spitzen sieht.
Das Substrat ist erstmal nur zweitrangig, wichtig ist jetzt ein heller Platz an einem West-, Ost-, oder bestenfalls Südfenster.
Bitte kein Nordfenster nehmen. Die Pflanzen sollten im Winter bis Ende März / Anfang April in einen kühlen,
aber hellen Raum gestellt werden.
Wenn du nur das Wohnungsfensterbrett zur Verfügung hast einen einen dunklen Keller, dann suche
dir das kühlste Zimmer deiner Wohnung aus (wo nicht geheizt wird) und stelle die Töpfe dort hin. Die Zwischenräume im Topf
bitte auffüllen, bevor es zum Austrocknen der Faserwurzeln kommt und gravierenden Schäden wie der Verlust der Pflanze eintreten.
Im Winter bitte nur schluckweise im Abstand von 2-3 Wochen gießen, wenn der Standort ein 17°C-Zimmer ist, wovon ich ausgehe.
Ab 15°C und darunter kann auf das Gießen bis zum Frühling verzichtet werden. Hier gilt ganz einfach: Das Gießen reduzieren bzw.
abstellen, desto kühler der Platz ist. Einen 13°C-Raum erreicht man nur durch permanentes Ankippen des Fensters, was aber für
eine Wohnung nicht praktisch ist.
einerseits im falschen Substrat, das ist viel zu humos für den Kaktus sowie für die Sukkulente.

Beim Aeonium sieht es für mich so aus, als ob der Wurzelballen einfach in den Topf reingestellt worden ist ohne weitere
Erde an den Rand zu füllen. Und obendrein ist die Cristate noch vergeilt, ist also hellgrün und schwach
weitergewachsen, wie man an den Spitzen sieht.
Das Substrat ist erstmal nur zweitrangig, wichtig ist jetzt ein heller Platz an einem West-, Ost-, oder bestenfalls Südfenster.
Bitte kein Nordfenster nehmen. Die Pflanzen sollten im Winter bis Ende März / Anfang April in einen kühlen,
aber hellen Raum gestellt werden.
Wenn du nur das Wohnungsfensterbrett zur Verfügung hast einen einen dunklen Keller, dann suche
dir das kühlste Zimmer deiner Wohnung aus (wo nicht geheizt wird) und stelle die Töpfe dort hin. Die Zwischenräume im Topf
bitte auffüllen, bevor es zum Austrocknen der Faserwurzeln kommt und gravierenden Schäden wie der Verlust der Pflanze eintreten.
Im Winter bitte nur schluckweise im Abstand von 2-3 Wochen gießen, wenn der Standort ein 17°C-Zimmer ist, wovon ich ausgehe.
Ab 15°C und darunter kann auf das Gießen bis zum Frühling verzichtet werden. Hier gilt ganz einfach: Das Gießen reduzieren bzw.
abstellen, desto kühler der Platz ist. Einen 13°C-Raum erreicht man nur durch permanentes Ankippen des Fensters, was aber für
eine Wohnung nicht praktisch ist.
Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1370
Lieblings-Gattungen : Notos, EH's / LH's / HW's, Gymnos, Chams, Sulcos, Astros, Arios, Thelos, Pedios, Epis, Coryphantha, Escobaria, Rebutia, ECC, Winterharte
Re: Hab den Namen vergessen, bzw. stand nur Kakteen mix dran
Hallo Knäbchen,
Du hast eine Frage gestellt und viele Antworten erhalten, obwohl Du ganz neu bei uns bist. Wir sind eine quicklebendige Gemeinschaft, die jeden neuen User herzlich willkommen heißt.
Wir würden uns freuen, wenn Du dich Hier kurz vorstellen würdest.
Du hast eine Frage gestellt und viele Antworten erhalten, obwohl Du ganz neu bei uns bist. Wir sind eine quicklebendige Gemeinschaft, die jeden neuen User herzlich willkommen heißt.
Wir würden uns freuen, wenn Du dich Hier kurz vorstellen würdest.
_________________
nordlicht (aka Günter)
"Wer die Dornen nicht ehrt, ist den Kaktus nicht wert"
nordlicht- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2031
Lieblings-Gattungen : Frostharte und alles, was klein bleibt, robust ist und mehrfach blüht
Re: Hab den Namen vergessen, bzw. stand nur Kakteen mix dran
Beim Kuktus ist es handelsübliche Kakteenerde und die Sokulende hab ich so bei einem Kakteenhändler erworben.
Knäbchen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 9
Lieblings-Gattungen : Sukkulenten
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten