Fröhliches Säulenraten
Seite 3 von 4
Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Fröhliches Säulenraten
Interessantes Geschenk, dass du da erhalten hattest. Sowas mag ich auch immer.
Cleistocactus würde ich ausschließen. Die Areolen erscheinen mir größer und heller als ich das bisher bei Cleistocacteen gesehen habe. Und da der Neutrieb der Pflanze unter nun besseren Bedingungen diese Erscheinung so beibehält, ist dies wohl ein markantes Merkmal. Auch die Dornen wollen sich für mich nicht recht zu Cleistocactus zuordnen lassen. Die Randdornenschar ist lichter und in unterschiedlicher Anordnung als mir bei Cleistocacteen bekannt. Auch ohne eine taktile Probe erscheinen mir die Dornen generell viel steifer als bei Cleistocactus. Wenn man sich die Länge der zuletzt ausgetriebenen Mitteldornen anschaut, ist das für mich ein weiteres Indiz dafür, dass es sich nicht um Cleistocactus handelt.
Micranthocereus würde ich ebenso ausschließen, wie bereits andere rückgemeldet hatten. Kurz hatte ich an einen jungen Micranthocereus estevesii gedacht. Allerdings passt das für mich aus folgenden Gründen bei deinem Exemplar nicht: weniger Rippen, Rippenabstand kleiner, Furchen tiefer, Körperfarbe zu stark grün (nicht hellgrün oder bläulich), Dornenfarbe zu hell, Mitteldornenlänge (speziell die neusten) zu groß.
Echinocereus erschien mir auf den ersten Blick sehr viel versprechend. Einzig die Färbung der Mitteldornen scheint bei deinem Exemplar nicht leicht bräunlich.
Lange Rede kurzer Sinn, ich tippe auf Echinocereus engelmannii. Eventuell die variante carnósus aufgrund der hellen Dornenfarbe.
Der Gerd hatte Echinocereus ausgeschlossen. Wäre toll zu wissen, welche Merkmale ihn dazu bewegt haben.
(Diese Informationen fände ich übrigens bei allen Rückmeldungen hilfreich. Darin steckt doch die Essenz, mit der man sein Wissen / seine Erfahrung verbreiten oder selbiges erweitern kann.)
Sollte sich dein Kaktus entschließen den halben Meter Wuchshöhe zu übertreffen, wäre Trichocereus durchaus denkbar. Jedoch nicht Trichocereus deserticola, wie von dir in den Ring geworfen. Dieser hätte wohl weniger Rippen und longitutinal größere Abstände zwischen den Areolen sowie dunklere Dornen. Bei der Art müsste ich jedoch im Moment passen.
Grüße!
Cleistocactus würde ich ausschließen. Die Areolen erscheinen mir größer und heller als ich das bisher bei Cleistocacteen gesehen habe. Und da der Neutrieb der Pflanze unter nun besseren Bedingungen diese Erscheinung so beibehält, ist dies wohl ein markantes Merkmal. Auch die Dornen wollen sich für mich nicht recht zu Cleistocactus zuordnen lassen. Die Randdornenschar ist lichter und in unterschiedlicher Anordnung als mir bei Cleistocacteen bekannt. Auch ohne eine taktile Probe erscheinen mir die Dornen generell viel steifer als bei Cleistocactus. Wenn man sich die Länge der zuletzt ausgetriebenen Mitteldornen anschaut, ist das für mich ein weiteres Indiz dafür, dass es sich nicht um Cleistocactus handelt.
Micranthocereus würde ich ebenso ausschließen, wie bereits andere rückgemeldet hatten. Kurz hatte ich an einen jungen Micranthocereus estevesii gedacht. Allerdings passt das für mich aus folgenden Gründen bei deinem Exemplar nicht: weniger Rippen, Rippenabstand kleiner, Furchen tiefer, Körperfarbe zu stark grün (nicht hellgrün oder bläulich), Dornenfarbe zu hell, Mitteldornenlänge (speziell die neusten) zu groß.
Echinocereus erschien mir auf den ersten Blick sehr viel versprechend. Einzig die Färbung der Mitteldornen scheint bei deinem Exemplar nicht leicht bräunlich.
Lange Rede kurzer Sinn, ich tippe auf Echinocereus engelmannii. Eventuell die variante carnósus aufgrund der hellen Dornenfarbe.
Der Gerd hatte Echinocereus ausgeschlossen. Wäre toll zu wissen, welche Merkmale ihn dazu bewegt haben.
(Diese Informationen fände ich übrigens bei allen Rückmeldungen hilfreich. Darin steckt doch die Essenz, mit der man sein Wissen / seine Erfahrung verbreiten oder selbiges erweitern kann.)
Sollte sich dein Kaktus entschließen den halben Meter Wuchshöhe zu übertreffen, wäre Trichocereus durchaus denkbar. Jedoch nicht Trichocereus deserticola, wie von dir in den Ring geworfen. Dieser hätte wohl weniger Rippen und longitutinal größere Abstände zwischen den Areolen sowie dunklere Dornen. Bei der Art müsste ich jedoch im Moment passen.
Grüße!
FEANOR- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 324
Lieblings-Gattungen : Aztekium, Cleistocactus, Matucana, Myrtillocactus, Pilosocereus
Re: Fröhliches Säulenraten
Um die diskussion noch einmal aufzuwirbeln möchte ich noch Arthrocereus spinosissimus ins Rennen werfen.
Zuletzt von Cristatahunter am Sa 04 Jan 2020, 09:22 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19995
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Fröhliches Säulenraten
Dann sollte es im Sommer auch Blüten geben, welche die ganze Diskussion hinfällig machen.Cristatahunter schrieb:Um die diskossion noch einmal aufzuwirbeln möchte ich noch Arthrocereus spinosissimus ins Rennen werfen.
Der Gedankengang ist jedenfalls nicht abwegig.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22661
Lieblings-Gattungen : -
Re: Fröhliches Säulenraten
FEANOR schrieb:
Sollte sich dein Kaktus entschließen den halben Meter Wuchshöhe zu übertreffen, wäre Trichocereus durchaus denkbar. Jedoch nicht Trichocereus deserticola, wie von dir in den Ring geworfen. Dieser hätte wohl weniger Rippen und longitutinal größere Abstände zwischen den Areolen sowie dunklere Dornen. Bei der Art müsste ich jedoch im Moment passen.
Grüße!
Hallo Feanor
Bitte genau lesen!
Thomas fragte mich, wie die Pflanze rechts NEBEN der unbekannten heißt. Und DAS ist ein Trichocereus derserticola bzw. fulvilanus.
Aber es freut mich, das wieder einige mit rätseln.
Und ja, Blüten in diesem Sommer würden Licht ins Dunkel bringen.
Gruß Stefan
Zuletzt von OPUNTIO am Sa 04 Jan 2020, 13:40 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Tippfehler)
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3758
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Re: Fröhliches Säulenraten
jetzt geb ich auch mal meinen senf dazu - auf jeden fall ein bzw 2 trichos - ich hab den sogar - aber der name liegt mir auf der zunge - und keiner kann nachsehen.... 

_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2784
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Re: Fröhliches Säulenraten
OPUNTIO schrieb:
Bitte genau lesen!
Recht hat er... der eine Beitrag war im Eifer des Gefechts untergegangen.

FEANOR- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 324
Lieblings-Gattungen : Aztekium, Cleistocactus, Matucana, Myrtillocactus, Pilosocereus
Re: Fröhliches Säulenraten
Weiter geht's beim Rätseln.
Und ich werfe einen neuen Namen ins Spiel. Aber zuerst einige Bilder.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Seht ihr die Ähnlichkeit?
Könnte es nicht so etwas in der Richtung sein?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Womit wir eigentlich wieder bei Cleistocactus wären.
Gruß Stefan
Und ich werfe einen neuen Namen ins Spiel. Aber zuerst einige Bilder.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Seht ihr die Ähnlichkeit?
Könnte es nicht so etwas in der Richtung sein?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Womit wir eigentlich wieder bei Cleistocactus wären.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3758
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Re: Fröhliches Säulenraten
der nakte ist sicher ein tricho - der haarige ein oreocereus (morawetzia)
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2784
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Re: Fröhliches Säulenraten
kaktussnake schrieb:der nakte ist sicher ein tricho - der haarige ein oreocereus (morawetzia)
Edith, ich kann dir gerade nicht folgen.
Was meinst du?
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3758
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Re: Fröhliches Säulenraten
Ja Stefan, die Ähnlichkeit ist durchaus gegeben. Sehr hohe Ähnlichkeit sogar.
Ich musste jedoch erst noch einmal nachlesen. Mir war bisher nicht bekannt, dass Akersia der Cleistocactus Gattung zugeordnet wurde (obwohl das schon 20 Jahre her ist - ohje).
Das ändert natürlich ein wenig meinen Blickwinkel.
Aber die Bedornung sowie die Areolen und Areolenverteilung ist schon sehr ähnlich. Hast du den roseiflora Hybriden neu erworben?
Ich musste jedoch erst noch einmal nachlesen. Mir war bisher nicht bekannt, dass Akersia der Cleistocactus Gattung zugeordnet wurde (obwohl das schon 20 Jahre her ist - ohje).
Das ändert natürlich ein wenig meinen Blickwinkel.
Aber die Bedornung sowie die Areolen und Areolenverteilung ist schon sehr ähnlich. Hast du den roseiflora Hybriden neu erworben?
FEANOR- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 324
Lieblings-Gattungen : Aztekium, Cleistocactus, Matucana, Myrtillocactus, Pilosocereus
Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
Seite 3 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten