Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten
+43
Gast...
KarMa
Schmetterling33
TobyasQ
jupp999
Stiller Ozean
Cristatahunter
Esor Tresed
JürgenKS
xi
KAPE
Wüstenwolli
Spinifex
Rouge
Gast
benni
Krabbel
Kaktusjoe
obesum
frosthart
Dietz
Ada
shirina
LutzDD
Karin
Wühlmaus
Echinocarpus
Eriokaktus
OPUNTIO
Trachy
gastt
Echinopsis
AngP
Pantalaimon
wühlmaus999
Neomexicana
Caluna
Avicularia
gerti
papstcarl
nordlicht
Salto
romily
47 verfasser
Seite 1 von 62
Seite 1 von 62 • 1, 2, 3 ... 31 ... 62
Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten
Mein Name ist Sofie, (shirina).Mein Mann und ich haben beschlossen unser Rentenleben in Süditalien zu verbringen.
Wir haben ein 8.600 qm großes Grundstück gekauft mit vielen alten Olivenbäumen und jede Menge an Steinen und auch jede Menge Arbeit, da das Grundstück übersät war von ungepflegten Bäumen und Opuntien.
Getrieben von der Passion einen Kakteengarten zu gestalten haben wir erstmal 5 Jahre viele Bäume zurückgeschnitten oder ganz entfernt. Das Grundstück gerodet.
Jetzt sind wir soweit, sagen zu können, so müßte es gehen.
Ich möchte gerne in diesem Thread über unser Aktivitäten berichten. Ich bin lernfähig und kann auch mit Kritik umgehen.
Es soll eine Zeitreise werden mit allen Höhen und Tiefen.



Mein erster Einkauf im Baumarkt war ein Schubkarren, eine Hacke und ein Rechen.
Was uns an 2010 getrieben hat diese Wüste zu kaufen, war mir später ( wenn die Energie oft nachgelassen hat) unbegreiflich.
Zuerst habe ich meine mitgebrachten 5,00 € Palmen gepflanzt.





Dazu kamen noch ein paar geschenkte Yucca elephantipes, Agave americana und verschiedene Aloe Arten.
Auch eine Agave stricta habe ich in einer Baumschule gefunden, die bis heute immer schöner wird.
Bis 2013 war dann alles schon mal geordnet.

so das war es mal für heute
lg.sofie
Wir haben ein 8.600 qm großes Grundstück gekauft mit vielen alten Olivenbäumen und jede Menge an Steinen und auch jede Menge Arbeit, da das Grundstück übersät war von ungepflegten Bäumen und Opuntien.
Getrieben von der Passion einen Kakteengarten zu gestalten haben wir erstmal 5 Jahre viele Bäume zurückgeschnitten oder ganz entfernt. Das Grundstück gerodet.
Jetzt sind wir soweit, sagen zu können, so müßte es gehen.
Ich möchte gerne in diesem Thread über unser Aktivitäten berichten. Ich bin lernfähig und kann auch mit Kritik umgehen.
Es soll eine Zeitreise werden mit allen Höhen und Tiefen.



Mein erster Einkauf im Baumarkt war ein Schubkarren, eine Hacke und ein Rechen.
Was uns an 2010 getrieben hat diese Wüste zu kaufen, war mir später ( wenn die Energie oft nachgelassen hat) unbegreiflich.
Zuerst habe ich meine mitgebrachten 5,00 € Palmen gepflanzt.





Dazu kamen noch ein paar geschenkte Yucca elephantipes, Agave americana und verschiedene Aloe Arten.
Auch eine Agave stricta habe ich in einer Baumschule gefunden, die bis heute immer schöner wird.
Bis 2013 war dann alles schon mal geordnet.

so das war es mal für heute
lg.sofie
Zuletzt von TobyasQ am Mo 15 Mai 2023, 12:22 bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet
shirina- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1219
Lieblings-Gattungen : Agaven und Kakteen winterhart
Re: Aus einer Wüste ensteht ein Exotengarten
Hallo Sophie,
du und dein Mann haben harte Arbeit geleistet - ich sehe schon vor meinen Augen die blühende Kakteenlandschaft.
Ich wünsche dir viel Erfolg beim Anlegen der Beete.
Pass bloß auf, dass du regelmäßig gießt wenn es heiß ist, denn selbst Kakteen können vertrocknen, insbesondere Neupflanzungen.
Die müssen erstmal Fuß fassen, diese Zeit ist immer ein bisschen kritisch. Doch die meisten wachsen in der Regel problemlos an.
Die Bedornung und Blütenfülle ist sensationell bei im Freien ausgepflanzten Exemplaren, du wirst begeistert sein.
Aber erstmal ran an Spaten und Schubkarre...da kommt noch was auf dich zu!
Ich freue mich schon auf deine Fortschritte und bin gespannt, wie sich der Garten in ein paar Jahren entwickelt hat.
du und dein Mann haben harte Arbeit geleistet - ich sehe schon vor meinen Augen die blühende Kakteenlandschaft.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Anlegen der Beete.
Pass bloß auf, dass du regelmäßig gießt wenn es heiß ist, denn selbst Kakteen können vertrocknen, insbesondere Neupflanzungen.
Die müssen erstmal Fuß fassen, diese Zeit ist immer ein bisschen kritisch. Doch die meisten wachsen in der Regel problemlos an.
Die Bedornung und Blütenfülle ist sensationell bei im Freien ausgepflanzten Exemplaren, du wirst begeistert sein.

Aber erstmal ran an Spaten und Schubkarre...da kommt noch was auf dich zu!


Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1967
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten
Hallo sofie,
oh, was kann ich Deine Gedanken und Überlegungen so gut nach-
vollziehen, denn wir haben uns auch vor ca. 15 Jahren in´s Rentner-
leben nach Spanien zurückgezogen; auch auf ein grosses Grund-
stück - nur mit dem Unterschied, unser Gelände ist nicht eben,
sondern ein felsiger Steilhang. Auch wir sind ´steinreich´.
Einige von den schönen Schirmpinien blieben stehen und der
Rest sollte in einen Aprikosen- und Pfirsichgarten umgestaltet
werden.
Heute, viele Jahre später, holt sich die Natur alles wieder, denn
wir können und mögen auch nicht mehr in den Felsen herumklettern.
Ein kleines Stückchen habe ich noch direkt am Haus mit ein paar
Kakteen - der Rest ist wieder ´Natur´ und sehr, sehr schön.
Liebe Grüsse
benni
oh, was kann ich Deine Gedanken und Überlegungen so gut nach-
vollziehen, denn wir haben uns auch vor ca. 15 Jahren in´s Rentner-
leben nach Spanien zurückgezogen; auch auf ein grosses Grund-
stück - nur mit dem Unterschied, unser Gelände ist nicht eben,
sondern ein felsiger Steilhang. Auch wir sind ´steinreich´.
Einige von den schönen Schirmpinien blieben stehen und der
Rest sollte in einen Aprikosen- und Pfirsichgarten umgestaltet
werden.
Heute, viele Jahre später, holt sich die Natur alles wieder, denn
wir können und mögen auch nicht mehr in den Felsen herumklettern.
Ein kleines Stückchen habe ich noch direkt am Haus mit ein paar
Kakteen - der Rest ist wieder ´Natur´ und sehr, sehr schön.
Liebe Grüsse
benni
benni- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1309
Lieblings-Gattungen : rebutia,sulcos,kleine kakteen, Lithops u.a. Sukk.
Re: Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten
Das sieht nach sehr viel Rückenschmerzen und Mühe aus. Aber wie schön das geworden ist, hast Du ja in einem anderen Thema schon gezeigt. Und diese schönen hellen Steine...
romily- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1685
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria, Echinopsis
Re: Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten
Hallo Sofie,
die Bilder erinnern mich an unsere Anfänge. Unser Grundstück war damals einfach nur Macchia mit einigen Korkeichen. Wir, bzw. die Männer (2) haben es dann in einem Urlaub eingezäunt. Wir sind dann erstmal mit Wohnwagen losgezogen und haben nach und nach unsere Vorstellungen erfüllt.
Es waren wirklich harte Jahre, da wir nur immer im Urlaub dort waren. Heute würden wir das nicht mehr schaffen. Aber damals hat es echt Spass gemacht.
Danke, dass Du uns an der Entstehung Deines Exotengartens teilhaben lässt.
Ich freue mich schon auf die Fortsetzung!!!
die Bilder erinnern mich an unsere Anfänge. Unser Grundstück war damals einfach nur Macchia mit einigen Korkeichen. Wir, bzw. die Männer (2) haben es dann in einem Urlaub eingezäunt. Wir sind dann erstmal mit Wohnwagen losgezogen und haben nach und nach unsere Vorstellungen erfüllt.
Es waren wirklich harte Jahre, da wir nur immer im Urlaub dort waren. Heute würden wir das nicht mehr schaffen. Aber damals hat es echt Spass gemacht.
Danke, dass Du uns an der Entstehung Deines Exotengartens teilhaben lässt.
Ich freue mich schon auf die Fortsetzung!!!
Gast .,.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4780
Re: Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten
Hallo Sofie,
vielen Dank, dass Du uns an der Entwicklung eures Garten teilhaben lässt.
Es sind herrliche Bilder und war auch immer ein Traum von mir so etwas zu schaffen, aber es hat eben irgendwie nicht geklappt.
Aber im nächsten Leben gehe ich es dann auf jeden Fall an.
Das war bestimmt, wie auch schon die Vorschreiber vermutet haben, sehr sehr viel Arbeit.
Ich habe ja schon öfter im Yucca & more -Forum deine Berichte gelesen.
Gespannt warte ich jetzt auf die Fortsetzung deines Berichts.
vielen Dank, dass Du uns an der Entwicklung eures Garten teilhaben lässt.
Es sind herrliche Bilder und war auch immer ein Traum von mir so etwas zu schaffen, aber es hat eben irgendwie nicht geklappt.
Aber im nächsten Leben gehe ich es dann auf jeden Fall an.
Das war bestimmt, wie auch schon die Vorschreiber vermutet haben, sehr sehr viel Arbeit.
Ich habe ja schon öfter im Yucca & more -Forum deine Berichte gelesen.
Gespannt warte ich jetzt auf die Fortsetzung deines Berichts.
Trachy- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 104
Lieblings-Gattungen : Palmen,Yucca,Agaven
Re: Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten
bis 2013 waren wir auch nur auf Urlaub hier, da schaff`ste nix fast garnix
ab 2014 konnte ich mich meiner Leidenschaft dann hingeben.
Die größte Buckelarbeit ist geschafft.
Dummerweise habe ich das letzte Jahr eine Bergamotte und eine Kumquat in Töpfe gepflanzt

es taugt nix , es wird nix
heute war es dann soweit nach stundenlanger Buddelei sitzen sie jetzt in Erde.
Jetzt ist Schluss mit Kübel & Co.
Die Kräfte schwinden und man muss die Zeit einteilen.
Aber es treibt mich um.
Mein Wunsch ist es auch die Bestimmung aller meiner Pflanzen. Ich habe mir ein Buch zugelegt, wo ich alles eintrage.
Bis zum nächstenmal . Muss noch die Bilder zusammen stellen.
Bedanke mich für Eure Beteiligung und freue mich über Anregungen und Meinungen pos./neg.
lg.sofie

ab 2014 konnte ich mich meiner Leidenschaft dann hingeben.
Die größte Buckelarbeit ist geschafft.
Dummerweise habe ich das letzte Jahr eine Bergamotte und eine Kumquat in Töpfe gepflanzt

es taugt nix , es wird nix
heute war es dann soweit nach stundenlanger Buddelei sitzen sie jetzt in Erde.
Jetzt ist Schluss mit Kübel & Co.
Die Kräfte schwinden und man muss die Zeit einteilen.
Aber es treibt mich um.
Mein Wunsch ist es auch die Bestimmung aller meiner Pflanzen. Ich habe mir ein Buch zugelegt, wo ich alles eintrage.
Bis zum nächstenmal . Muss noch die Bilder zusammen stellen.
Bedanke mich für Eure Beteiligung und freue mich über Anregungen und Meinungen pos./neg.
lg.sofie
shirina- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1219
Lieblings-Gattungen : Agaven und Kakteen winterhart
Re: Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten
@ Sami , danke für Deinen Tip , da ich zuerst nicht wusste was werden soll aus meinem Hügel , habe ich 6 Zwergpalmen gepflanzt
und wir haben Temperaturen von über 40 Grad , da muss ich den Schlauch legen.
@ benni der Schein trügt, mein Grundstück liegt auf 2 Ebenen die Fläche ist schon leicht hügelig und nur Stein keine 50 cm Erde drauf.
so bin ich gezwungen Beete aufzuschütten. Das bringe ich dann später noch.
@ elke bei uns war es auch so, immer miit Hänger unterwegs und bis vor 2 Jahren haben wir im Wohnwagen geschlafen.
nur gerodet , geschnitten u.u. Meine Beete mache ich alleine. Die Steine rolle ich, wenn sie zu schwer sind.
@ katrin obwohl ich doch Einbußen habe, sage ich mir " Der Weg ist das Ziel "
@ jürgen yucca & more hat mir den Startschuss gegeben. Nur finde ich mich in diesem Forum besser aufgehoben es ist in meinen
Anschauungen vielseitiger .
lg.sofie
und wir haben Temperaturen von über 40 Grad , da muss ich den Schlauch legen.
@ benni der Schein trügt, mein Grundstück liegt auf 2 Ebenen die Fläche ist schon leicht hügelig und nur Stein keine 50 cm Erde drauf.
so bin ich gezwungen Beete aufzuschütten. Das bringe ich dann später noch.
@ elke bei uns war es auch so, immer miit Hänger unterwegs und bis vor 2 Jahren haben wir im Wohnwagen geschlafen.
nur gerodet , geschnitten u.u. Meine Beete mache ich alleine. Die Steine rolle ich, wenn sie zu schwer sind.
@ katrin obwohl ich doch Einbußen habe, sage ich mir " Der Weg ist das Ziel "
@ jürgen yucca & more hat mir den Startschuss gegeben. Nur finde ich mich in diesem Forum besser aufgehoben es ist in meinen
Anschauungen vielseitiger .
lg.sofie
shirina- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1219
Lieblings-Gattungen : Agaven und Kakteen winterhart
Re: Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten
fico d`india, so sagen die Italiener zur Kaktusfeige.
wuchert hier in jedem Grundstück teilweise gut gepflegt meist aber eine Plage.
schmeckt zwar gut, aber die Ernte ist grausig.
Wir haben alle eliminiert.



60 Schubkarren habe ich zusammengetragen und wir haben Feuer gemacht.
Unheimlich wiederstandsfähig . Bis alles verbrannt war verging schon eine Weile.

so waren noch einige Aktionen bis wir sie los hatten

lg. sofie
wuchert hier in jedem Grundstück teilweise gut gepflegt meist aber eine Plage.
schmeckt zwar gut, aber die Ernte ist grausig.
Wir haben alle eliminiert.



60 Schubkarren habe ich zusammengetragen und wir haben Feuer gemacht.
Unheimlich wiederstandsfähig . Bis alles verbrannt war verging schon eine Weile.

so waren noch einige Aktionen bis wir sie los hatten

lg. sofie
shirina- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1219
Lieblings-Gattungen : Agaven und Kakteen winterhart
Re: Aus einer Wüste entsteht ein Exotengarten
Hallo Sofie,
die Bilder kommen mir sehr bekannt vor - siehe unten

Diese großen Opuntia und noch einige mehr, haben wir auch entfernt. Nur mit dem Verbrennen das haben wir gar nicht erst versucht. Einen Teil haben wir abfahren lassen und dafür richtig viel Geld bezahlt. Dann haben wir erfahren, dass sich im Nachbarort eine Deponie befindet und dort könnten auch Opuntia abgegeben werden.
Also haben wir uns einen Hänger geliehen und die Opuntia abgefahren.
Nur zwei Opuntia scheeri haben wir noch. Die wachsen schön langsam.
die Bilder kommen mir sehr bekannt vor - siehe unten

Diese großen Opuntia und noch einige mehr, haben wir auch entfernt. Nur mit dem Verbrennen das haben wir gar nicht erst versucht. Einen Teil haben wir abfahren lassen und dafür richtig viel Geld bezahlt. Dann haben wir erfahren, dass sich im Nachbarort eine Deponie befindet und dort könnten auch Opuntia abgegeben werden.
Also haben wir uns einen Hänger geliehen und die Opuntia abgefahren.
Nur zwei Opuntia scheeri haben wir noch. Die wachsen schön langsam.
Gast .,.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4780
Seite 1 von 62 • 1, 2, 3 ... 31 ... 62

» Mein Exotengarten in DD
» succulent lover's zukünftiger Exotengarten
» Ariocarpushybride variegat
» Eindrücke aus dem Südfenster...
» Pflanzenkauf / Tipps für Einsteiger
» succulent lover's zukünftiger Exotengarten
» Ariocarpushybride variegat
» Eindrücke aus dem Südfenster...
» Pflanzenkauf / Tipps für Einsteiger
Seite 1 von 62
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten