Ich bin ein Fan von Sclerocactus und hätte gerne mehr davon
+37
Cristatahunter
Shamrock
Wolfgang
Antonia99
orchidee
komtom
Kaktusfreund81
Nopal
Gast..
Dennis. R
Spickerer
cactuskurt
Msenilis
TobyasQ
RalfS
Grandiflorus
jupp999
Kaktussonne32
Gast.
Gast;
Kaktuspeter1
Jörg
Perth
Bimskiesel
Odessit
Sabine1109
Violus
Spike-Girl
ClimberWÜ
nikko
Echinopsis
Wüstenwolli
turbini1
kaktussnake
simsa
Mexikofan
zipfelkaktus
41 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Winterharte
Seite 28 von 32
Seite 28 von 32 • 1 ... 15 ... 27, 28, 29, 30, 31, 32
Sclerocactus parviflorus ssp. terrae-canyonae SB592
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wolfgang- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 311
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, winterharte Kakteen
Re: Ich bin ein Fan von Sclerocactus und hätte gerne mehr davon
Keine Blüte heuer, da habe ich mir den Kollegen heute mal genauer angesehen. Scheinbar braucht er nun die Energie um wie verrückt zu sprossen. Ich weiß nicht ob ich mich darüber freuen soll, denn die Blüten waren immer bezaubernd. Aber vielleicht klappt es ja nächstes Jahr wieder.
Ancistrocactus scheeri SB 862 (USA - Texas - Webb County)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ancistrocactus scheeri SB 862 (USA - Texas - Webb County)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gast.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1164
Re: Ich bin ein Fan von Sclerocactus und hätte gerne mehr davon
Mit so ziemlich dem end-größten, ziemlichen Stolz kann ich die erste Knospe an einem meiner mesae- verdae SB1010 (Sheep Springs) vermelden
!
Ah, wie sagenhaft geil! Die Art, die ich schon seit Anfangszeiten meiner Kakteenleidenschaft immer haben wollte, mich aber nie rantraute- gleich nach dem ersten Winter am knospen. Aaaaah, geiiil *hüpf, freu, tanz*! Da hoffe ich, dass die anderen sechs, bzw. die drei größeren davon, auch noch knospen, und ich gleich mal fein Samen initiieren kann! Ach, was ist das cool!
Und wenn der wurzelechte mesae- verdae dann auch noch knospt, bin ich im cactophilen Olymp angelangt
!



Ah, wie sagenhaft geil! Die Art, die ich schon seit Anfangszeiten meiner Kakteenleidenschaft immer haben wollte, mich aber nie rantraute- gleich nach dem ersten Winter am knospen. Aaaaah, geiiil *hüpf, freu, tanz*! Da hoffe ich, dass die anderen sechs, bzw. die drei größeren davon, auch noch knospen, und ich gleich mal fein Samen initiieren kann! Ach, was ist das cool!
Und wenn der wurzelechte mesae- verdae dann auch noch knospt, bin ich im cactophilen Olymp angelangt

Andreas75- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 556
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, nordamerikanische Winterharte sowie Variegate
Re: Ich bin ein Fan von Sclerocactus und hätte gerne mehr davon
Bei mir schauen auch schon viele Knospen aus der Wolle. Ich bin auch vor lauter Freude ganz aus dem Häuschen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22417
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Ich bin ein Fan von Sclerocactus und hätte gerne mehr davon
Die ersten Sclero-Knospen hab ich vor rund zwei Wochen entdeckt. Seither geht´s in atemberaubender Geschwindigkeit vorwärts. Ich glaub, die sind immer noch so groß wie vor zwei Wochen...
Andreas, aus tiefstem Herzen meinen aufrichtigen Glückwunsch!
Andreas, aus tiefstem Herzen meinen aufrichtigen Glückwunsch!

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28210
Lieblings-Gattungen : -
Re: Ich bin ein Fan von Sclerocactus und hätte gerne mehr davon
Danke
!
Und YES, ein zweiter SB1010 auch knospend. Also die beiden größten am knospen, der Rest hat den Scheitel noch so jugenddornig und ist auch noch nicht ganz im Kugelwuchsstadium. Au wie geil, ich werde hoffentlich was für den Arten-, bzw. Standortformenschutz tun *jipiiie* ^^!

Und YES, ein zweiter SB1010 auch knospend. Also die beiden größten am knospen, der Rest hat den Scheitel noch so jugenddornig und ist auch noch nicht ganz im Kugelwuchsstadium. Au wie geil, ich werde hoffentlich was für den Arten-, bzw. Standortformenschutz tun *jipiiie* ^^!
Andreas75- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 556
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, nordamerikanische Winterharte sowie Variegate
Re: Ich bin ein Fan von Sclerocactus und hätte gerne mehr davon
Dann noch mal Glückwunsch!
Und hadere nicht immer so mit dem Wetter. Deine Kakteen können sich damit sicher deutlich besser arrangieren als du.
Der Kollege hier hat letztes Jahr im Juni (!) geblüht und dieses Jahr sollte es doch deutlich früher soweit sein:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wer genau guckt stellt sicher auch fest, dass andere ebenso sehr genau die Knospenentwicklung im Blick haben.
Und hadere nicht immer so mit dem Wetter. Deine Kakteen können sich damit sicher deutlich besser arrangieren als du.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wer genau guckt stellt sicher auch fest, dass andere ebenso sehr genau die Knospenentwicklung im Blick haben.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28210
Lieblings-Gattungen : -
Re: Ich bin ein Fan von Sclerocactus und hätte gerne mehr davon
Ja, die Familienpackung Baldrian für das Nervenkostüm ist schon geordert
.
Die Wimterharten zeigen sich sehr unbeeindruckt, sogar die freistehende O. fragilis 'Lake of the Woods' (oder 'Wood Lake') hat Neutrieb am basteln. Ich hatte halt bisher und bis letztes Jahr nur 'ne "rhodantha" und eine imbricata 'Pinky', nachdem mir bis 2013 der erste Versuch mit Winterharten großenteils in die Hose ging wegen insgesamt zu feuchter Winter hier. Nun erfolgte die Auswahl überlegter, ist die Winterkultur vorsichtiger, und auf jeden Fall kommt mir deren Biorhythmus schon mal weit mehr entgegen, man muss wirklich weniger Haare raufen und peinlich auf 's Thermometer schielen als bei den winter- frostfrei zu kultivierenden. Ich gewöhne mich schon dran, und werde nächstes Jahr tendenziell eher zwei/ drei Wochen später aufwecken. Die Echinocereen zB füllen sich jetzt erst, nachdem sie zeitgleich mit den Opuntien angewässert wurden, von denen nun viele schon Neutrieb zeigen.

Die Wimterharten zeigen sich sehr unbeeindruckt, sogar die freistehende O. fragilis 'Lake of the Woods' (oder 'Wood Lake') hat Neutrieb am basteln. Ich hatte halt bisher und bis letztes Jahr nur 'ne "rhodantha" und eine imbricata 'Pinky', nachdem mir bis 2013 der erste Versuch mit Winterharten großenteils in die Hose ging wegen insgesamt zu feuchter Winter hier. Nun erfolgte die Auswahl überlegter, ist die Winterkultur vorsichtiger, und auf jeden Fall kommt mir deren Biorhythmus schon mal weit mehr entgegen, man muss wirklich weniger Haare raufen und peinlich auf 's Thermometer schielen als bei den winter- frostfrei zu kultivierenden. Ich gewöhne mich schon dran, und werde nächstes Jahr tendenziell eher zwei/ drei Wochen später aufwecken. Die Echinocereen zB füllen sich jetzt erst, nachdem sie zeitgleich mit den Opuntien angewässert wurden, von denen nun viele schon Neutrieb zeigen.
Andreas75- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 556
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, nordamerikanische Winterharte sowie Variegate
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22417
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Ich bin ein Fan von Sclerocactus und hätte gerne mehr davon
Ich zeig euch mal ein paar Bilder meiner Scleros.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Einen schönen Abend wünsche ich euch.
Gruß Dennis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Einen schönen Abend wünsche ich euch.
Gruß Dennis
Dennis. R- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 616
Lieblings-Gattungen : Keine
Seite 28 von 32 • 1 ... 15 ... 27, 28, 29, 30, 31, 32

» Gerne noch mehr kompetente Beratung
» Wh. u. Fs. Kakteen werden mehr und mehr aklimatisiert.
» Sclerocactus spinosior x Sclerocactus pubispinus
» Zwei Unbekannte; ist der eine davon noch zu retten?
» ..gerne auch was aus der Vorderpfalz
» Wh. u. Fs. Kakteen werden mehr und mehr aklimatisiert.
» Sclerocactus spinosior x Sclerocactus pubispinus
» Zwei Unbekannte; ist der eine davon noch zu retten?
» ..gerne auch was aus der Vorderpfalz
Kakteenforum :: Fotoecke :: Winterharte
Seite 28 von 32
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten