Mammillaria deherdtiana
+3
airabocse
turbini1
Marc Question
7 verfasser
Seite 1 von 1
Marc Question- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 369
Re: Mammillaria deherdtiana
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria dehertiana ssp.
dodsonii aff. sprossend
Llano Grande OAX.
Diascann von 1995
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria dehertiana ssp.
dodsonii aff. sprossend
Llano Grande OAX.
Diascann von 1995
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria dehertiana ssp.
dodsonii aff. sprossend
Llano Grande OAX.
Diascann von 1995
Mammillaria dehertiana ssp.
dodsonii aff. sprossend
Llano Grande OAX.
Diascann von 1995
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria dehertiana ssp.
dodsonii aff. sprossend
Llano Grande OAX.
Diascann von 1995
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria dehertiana ssp.
dodsonii aff. sprossend
Llano Grande OAX.
Diascann von 1995
Gruß
Stefan
turbini1- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2846
Lieblings-Gattungen : fast alles aus Mexico
Re: Mammillaria deherdtiana
Hallo Stefan und Marc,
ich war noch nicht am Standort der dodsonii habe aber Nachzuchten aus Material von Helmut Rogozinski. Interessant ist, dass die Nachzuchten alle eine einheitliche Bedornung aufweisen, obwohl meine Mutterpflanzen Bild 1 und 2, die ich vor 18 Jahren ausgesät habe, doch deutliche Unterschiede aufweisen.
Ich habe schon mehrere Anläufe unternommen, aber immer Pflanzen mit Mitteldornen erhalten. Sie sprossen nicht stark, wenn man das Alter berücksichtigt.
Beste GRüße
Wolfgang
18 Jahre alte Pflanze mit Mitteldornen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gleiche Aussaat ohne Mitteldornen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nachzuchten verschiedener Jahre
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ich war noch nicht am Standort der dodsonii habe aber Nachzuchten aus Material von Helmut Rogozinski. Interessant ist, dass die Nachzuchten alle eine einheitliche Bedornung aufweisen, obwohl meine Mutterpflanzen Bild 1 und 2, die ich vor 18 Jahren ausgesät habe, doch deutliche Unterschiede aufweisen.
Ich habe schon mehrere Anläufe unternommen, aber immer Pflanzen mit Mitteldornen erhalten. Sie sprossen nicht stark, wenn man das Alter berücksichtigt.
Beste GRüße
Wolfgang
18 Jahre alte Pflanze mit Mitteldornen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gleiche Aussaat ohne Mitteldornen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nachzuchten verschiedener Jahre
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
airabocse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 300
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Escobaria
Re: Mammillaria deherdtiana
Ein bewurzelter Kopfsteckling aus 2018 blüht derzeit.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13927
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Mammillaria deherdtiana
bei mir ist immer alles etwas später drann, auch die deherdtina....
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
abax- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1080
Lieblings-Gattungen : Querbeet
Dennis. R- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 677
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Mammillaria deherdtiana
Hallo Dennis,
wunderschöne Bilder von dieser besonderen Mammillaria.
Habe sie aus Samen gezogen und ise hat sch als unkompliziert erwiesen.
Bei spinnmilben muss man bisschen aufpassen. Das gilt aber aus meiner sicht für alle weichfleischigen Mammillaria.
Freundliche Grüße
Matthias
wunderschöne Bilder von dieser besonderen Mammillaria.
Habe sie aus Samen gezogen und ise hat sch als unkompliziert erwiesen.
Bei spinnmilben muss man bisschen aufpassen. Das gilt aber aus meiner sicht für alle weichfleischigen Mammillaria.
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5231
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha

» Mammillaria deherdtiana ssp. deherdtiana
» Blüten unserer Kakteen 2023
» Kommentare zu Bildern im Lexikon
» Grusons Mammillarien
» Doppelköpfe bei Mammillaria
» Blüten unserer Kakteen 2023
» Kommentare zu Bildern im Lexikon
» Grusons Mammillarien
» Doppelköpfe bei Mammillaria
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten