Samen eines Cephalocereus Senilis
+3
Coni
M.Ramone
Oreo
7 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Samen eines Cephalocereus Senilis
Kaktus_Pflaume_ schrieb:Und mit Empfehlungen meinte ich auch eher, welche ich mit der Methode garantiert nicht kaputt mache, [...]
Ja, es war spät und ich war wohl auch nicht mehr ganz so fit. Aber tut mir Leid, da bin ich raus. Keine Ahnung, ob es hier zu diesem Thema schon etwas gibt. Ansonsten einfach mal einen Thread starten.
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1338
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Re: Samen eines Cephalocereus Senilis
Frage zum Beitrag 1 von kaktus_pflaume :
Wo hast Du im Internet ein Samenangebot von CEPHALOCEREUS senilis gesehen ?
Da suche ich schon lange nach.
Liebe Grüße
Klaus aus Leingarten
Wo hast Du im Internet ein Samenangebot von CEPHALOCEREUS senilis gesehen ?
Da suche ich schon lange nach.
Liebe Grüße
Klaus aus Leingarten
Klaus aus Leingarten- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 204
Lieblings-Gattungen : Hybridzüchtung mit TRICHOCEREUS, ECHINOPSIS und SCHLUMBERGERA- außerdem FEROCACTUS,ECHINOCACTUS und MELOCACTUS
Re: Samen eines Cephalocereus Senilis
Moin Kaktus_Pflaume_,
Echinofossulocactus erectrocentrus ist nach meiner Erfahrung unproblematisch in der Aussaat.
Grundsätzlich solltest Du möglichst sauber bei der Aussaat arbeiten, hatte Marcus ja auch schon geschrieben. Dann hast das Wichstigste schon gemacht und es kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.
(Mit 'sauber' meine ich, alles tun was Pilzen das Leben erschwert, also kein organisches Material im Substrat, keine Fruchtreste an den Samen etc.)
Mit Säure arbeite ich nur bei Echinocactus und Sclerocactus. Bei Opuntienartigen und auch bei Tephrocacteen hat das bei mir noch nie geholfen. Ich würde es also erst einmal ohne versuchen.
LG,
Nils
Echinofossulocactus erectrocentrus ist nach meiner Erfahrung unproblematisch in der Aussaat.
Grundsätzlich solltest Du möglichst sauber bei der Aussaat arbeiten, hatte Marcus ja auch schon geschrieben. Dann hast das Wichstigste schon gemacht und es kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.

Mit Säure arbeite ich nur bei Echinocactus und Sclerocactus. Bei Opuntienartigen und auch bei Tephrocacteen hat das bei mir noch nie geholfen. Ich würde es also erst einmal ohne versuchen.
LG,
Nils
_________________
"To the rational mind, nothing is unexplicable; only unexplained."
- The Doctor
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4746
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Samen eines Cephalocereus Senilis
nikko schrieb:[...] keine Fruchtreste an den Samen [...]
Ups, ich habe vergessen darauf hinzuweisen, dass mein Saatgut extrem sauber war/ ist. Nicht ein Krümel irgendetwas an den Samen. Nur die Tephrosamen von Köhres sind super dreckig (kein Vergleich zu Ludwig Bercht oder cactus-nursery.eu), aber die habe ich auch noch nicht ausgesät.
Bei Fruchtresten ist es sicherer die Samen vorher zu beizen!
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1338
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Re: Samen eines Cephalocereus Senilis
@marcus ja, dann suche ich mal, ob ich was dazu finde
@klaus habe ich auch erst nach langem Suchen auf eBay gefunden... ich hoffe die Samen taugen überhaupt was, gab nur einmalig 10 und sie kommen aus Australien...
@nils ah super, vielen Dank!
@klaus habe ich auch erst nach langem Suchen auf eBay gefunden... ich hoffe die Samen taugen überhaupt was, gab nur einmalig 10 und sie kommen aus Australien...
@nils ah super, vielen Dank!

Kaktus_Pflaume_- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 105
Lieblings-Gattungen : Cephalocereus senilis
Re: Samen eines Cephalocereus Senilis
Hallo,
was ist aus der Aussat geworden?
Ciao, Mario.
was ist aus der Aussat geworden?
Ciao, Mario.
Tenellus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 270
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Samen eines Cephalocereus Senilis
@Tenellus
es hat leider nicht geklappt... von meiner Aussaat ist kein Kaktus etwas geworden... ein paar Sorten haben kleine Sprösslinge gezeigt, aber auch die sind mir dann kaputt gegangen
werde es wohl irgendwann noch mal versuchen müssen. Jetzt wäre ja eigentlich die perfekte Zeit, man hat ja zeit
vielleicht bestelle ich mir noch mal ein paar Samen
es hat leider nicht geklappt... von meiner Aussaat ist kein Kaktus etwas geworden... ein paar Sorten haben kleine Sprösslinge gezeigt, aber auch die sind mir dann kaputt gegangen


Kaktus_Pflaume_- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 105
Lieblings-Gattungen : Cephalocereus senilis
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Ist es ein Cephalocereus senilis??????
» Aussaat von altem Samen
» Eriosyce
» Mammillaria senilis var. senilis
» Eriosyce senilis ssp. senilis
» Aussaat von altem Samen
» Eriosyce
» Mammillaria senilis var. senilis
» Eriosyce senilis ssp. senilis
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten