Keimung in der Frucht
+7
wolfgang10
Echinopsis
Knufo
jupp999
TobyasQ
kaktusbruno
Shamrock
11 verfasser
Seite 3 von 3
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Re: Keimung in der Frucht
Ich habe mich die letzen Wochen zum Thema Aussaat eingelesen und Anfang der Woche Saatgut, Chinosol, neues Substrat und anderes Zubehör bestellt. Heute fiel mir dann eine ziemlich matschig aussehende Mammilaria-Frucht ins Auge, die ich irgendwann mal auf meine Fensterbank gelegt und vergessen hatte. Spaßeshalber habe ich sie also geöffnet, um nächste Woche vielleicht auch etwas eigenes Saatgut auszusäen - Aber die Samen waren deutlich größer und grüner als ich erwartet hatte:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
In Ermangelung einer Lupe habe ich mir mein treues altes Binokular geschnappt und mir die kleinen grünen Punkte unter einer 6x Vergrößerung angeguckt (Leider ohne passende Kamera, also sorry für den schwarzen Ring und die Qualität
)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wenn mich nicht alles täuscht, ist meine erste Aussaat damit gelungen, bevor ich überhaupt angefangen habe
Beim Öffnen der Frucht gab es leider einige Opfer und ich habe mich auch nicht getraut, sie zu waschen. Chinosol und Schachtelhalmextrakt kommen leider frühestens in zwei Tagen per Post und viel Substrat und Töpfe habe ich auch nicht mehr, deshalb stehen die kleinen grünen Punkte jetzt in dem, was eben da war: In einer Heimchendose mit feinem, ungewaschenen Bims gemischt mit Kieselgur und etwas Seramis. Nicht mal sterilisiert, weil ich dringend losmusste, Angst hatte, dass sie austrocknen und zu aufgeregt war, um weiter nachzudenken
Bei der geplanten Ausaat nächste Woche wird das besser. Immerhin wirkt Kiselgur etwas pilzhemmed.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nikko schrieb ja, die Kleinen sollten abgedeckt werden - So richtig einbuddeln, dass die Köpfe nicht mehr zu sehen sind? Und nehme ich dafür dann den feinen Bims oder lieber Seramis? Kies kommt leider auch erst mit dem Paket...
Liebe Grüße,
Jessi
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
In Ermangelung einer Lupe habe ich mir mein treues altes Binokular geschnappt und mir die kleinen grünen Punkte unter einer 6x Vergrößerung angeguckt (Leider ohne passende Kamera, also sorry für den schwarzen Ring und die Qualität

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wenn mich nicht alles täuscht, ist meine erste Aussaat damit gelungen, bevor ich überhaupt angefangen habe


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nikko schrieb ja, die Kleinen sollten abgedeckt werden - So richtig einbuddeln, dass die Köpfe nicht mehr zu sehen sind? Und nehme ich dafür dann den feinen Bims oder lieber Seramis? Kies kommt leider auch erst mit dem Paket...
Liebe Grüße,
Jessi
Jessi14040- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23
Lieblings-Gattungen : Mammillaria
Re: Keimung in der Frucht
Die Keimlinge brauchen Licht, also nicht mit Bims oder Seramis abdecken, höchstens etwas an die Seite. Du kannst das Austrocken mit dem Deckel oder Frischhaltefolie verhindern, auch wenn das ohne Sterilation riskannt ist. Bis das Paket da ist, sollten sie aber überstehen. Auf dem Foto sind sie aber definitif zu weit oben und müssen in jedem Fall Unterstützung an der Seite bekommen, so ist die Wutzel nicht im Substrat sondern in der Luft.
Phoenixfeder- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Tephrocactus, Euphorbia, Lithops, Agaven, winterharte Opuntien, ...
Re: Keimung in der Frucht
Okay, danke! Der Deckel bleibt also drauf (Seitenperforierung der Heimchendose sorgt für minimalsten Luftaustausch) und die Wurzel kommt so tief wie möglich nach unten. Das versuche ich gleich nochmal mit einer Nadel. Die Sämlinge sind wirklich winzig und die Wurzel mit bloßem Auge kaum erkennbar. Mal gucken, ob ich überhaupt alle wiederfinde, hatte sie dummerweise nicht gezählt.
Sobald das Paket da ist, wird mit Chinosol und Schachtelhalm gesprüht bzw. gegossen, je nach dem, wie feucht das Substrat noch ist. Dann heißt es warten und hoffen.
Sobald das Paket da ist, wird mit Chinosol und Schachtelhalm gesprüht bzw. gegossen, je nach dem, wie feucht das Substrat noch ist. Dann heißt es warten und hoffen.
Jessi14040- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23
Lieblings-Gattungen : Mammillaria
Re: Keimung in der Frucht
Cool! So schnell kann´s gehen...!
Ich drück mal die Daumen, dass alles klappt. In dem Stadium sind die Kleinen ja schon sehr empfindlich.

Ich drück mal die Daumen, dass alles klappt. In dem Stadium sind die Kleinen ja schon sehr empfindlich.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28576
Lieblings-Gattungen : -
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

» Aussaat von Echinocactus parryi SB 59
» Epi-Frucht
» Was tun nach der Keimung ?
» Keimung nicht erfolgreich
» Orbea Frucht
» Epi-Frucht
» Was tun nach der Keimung ?
» Keimung nicht erfolgreich
» Orbea Frucht
Seite 3 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten