SOS Kaktus
Seite 1 von 1
SOS Kaktus
Hallo zusammen,
ich habe mir vor ein paar Jahren mal für wenig Geld einen Kaktus im Baumarkt gekauft. Seitdem steht der bei mir im Büro und wird eher sporadisch gepflegt. Mittlerweile ist er mir aber ans Herz gewachsen. Nachdem er mir ein paar Mal wegen zuwenig Erde umgefallen ist, habe ich diesen in neue Kakteenerde und Granulat umgetopft.
Die eine Seite sieht m.E. noch ganz in Ordnung aus, die andere ist aber schon ziemlich gelb (wenngleich auch nicht matschig o.ä.) und hat an Stellen auch keine Dornen mehr. Geblüht hat er auch schon länger nicht mehr.
Kann man da noch was machen?
P.S. Sorry für die Bildgröße, aber ich kann noch keine Thumbnails einbinden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ich habe mir vor ein paar Jahren mal für wenig Geld einen Kaktus im Baumarkt gekauft. Seitdem steht der bei mir im Büro und wird eher sporadisch gepflegt. Mittlerweile ist er mir aber ans Herz gewachsen. Nachdem er mir ein paar Mal wegen zuwenig Erde umgefallen ist, habe ich diesen in neue Kakteenerde und Granulat umgetopft.
Die eine Seite sieht m.E. noch ganz in Ordnung aus, die andere ist aber schon ziemlich gelb (wenngleich auch nicht matschig o.ä.) und hat an Stellen auch keine Dornen mehr. Geblüht hat er auch schon länger nicht mehr.
Kann man da noch was machen?
P.S. Sorry für die Bildgröße, aber ich kann noch keine Thumbnails einbinden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Talent- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3
Lieblings-Gattungen : keine
Re: SOS Kaktus
Hallo Talent,
erstmal
und viel Spaß bei uns!
Deinem Kaktus hat vorrangig Licht gefehlt und die extremen
Verkorkungen, die wirklich nicht normal für eine Mammillaria
sind, deuten auf weitere Pflegefehler hin. Welche das sind,
kannst du dir mit diesen Hinweisen selbst beantworten:
Kakteen pflanzt man in einen Topf mit Wasserabzugsfunktion,
d.h. er muss unten Löcher haben. Ansonsten staut sich das Wasser
und es kommt zur Wurzelffäulnis. Deine kleine Vase ist also genau
das falsche Gefäß, ein gelöcherter Blumentopf wäre sinnvoller.
Hinter der Fensterscheibe besteht meist wenig Luftzirkulation, die
Epidermis bzw. Oberhaut der sukkulenten Pflanze brennt stellenweise
weg. Durch das wenige Wasser und womöglich keinen Dünger ist der
Kaktus schon im Vorraus geschwächt. Das begünstigt eine ganze Reihe
von Schädlingen, die ähnliche Symptome (Verfärbungen der Oberfläche)
verursachen.
Wenn ich das richtig erkenne, sieht man auf dem zweiten Bild sogar eine kleine Blüte,
die aus einer verkorkten Axille gekommen ist. Unglaublich! Es gibt also noch einen
Lebensgeist in dem Kollegen, das ist ja schon mal ein Anfang.
Optimal ist eine Winterruhe von Oktober bis März bei 5-12°C an einem gut belichteten
Ort. Das kann ein kühles Schlafzimmer, Treppenhaus, am Kellerfenster oder ein unbeheizter
Wintergarten sein. Das ist sozusagen das Rezept für die Nachblüte. Aber deine Pflanze wird
sich wohl erstmal von den Strapazen der unsachgemäßen Pflege erholen müssen, bevor sie
wieder blüht. In den Sommermonaten sollte immer erst dann gegossen werden, bis das Substrat
wieder abgetrocknet ist. Bis der ganze Topf wieder trocken ist, kann es ruhig mal 2 Wochen dauern,
bei Sonnenschein wenige Tage. Das hängt auch unmittelbar mit der Topfgröße zusammen. Kleine
Töpfe trocknen schneller aus als Große. Als grobe Regel kannst du dir merken, ihn bei viel Sonne
1x wöchentlich zu gießen, bei vorwiegend trüben Wetterlagen alle 2 Wochen. Von April bis August
sollte der Kaktus zusätzlich alle 4 Wochen mit einem Kakteendünger nach Gebrausanweisung
versorgt werden, um das gesunde Wachstum und die Blühfreudigkeit im nächsten Jahr zu sichern.
Doch der erste Schritt ist nun das Umtopfen in ein anderes Gefäß.
Wenn du nur einen Kaktus hast, lohnt es jetzt auch nicht, extra neues
Substrat zu kaufen. Dann kannst du genauso gut dein selbst gemischtes
benutzen. Eigentlich ist es zu torfhaltig und sollte mineralischer sein, falls
möglich solltest du noch mehr Seramis untermischen.
Viel Glück mit deinem kleinen Patienten!
erstmal

Deinem Kaktus hat vorrangig Licht gefehlt und die extremen
Verkorkungen, die wirklich nicht normal für eine Mammillaria
sind, deuten auf weitere Pflegefehler hin. Welche das sind,
kannst du dir mit diesen Hinweisen selbst beantworten:
Kakteen pflanzt man in einen Topf mit Wasserabzugsfunktion,
d.h. er muss unten Löcher haben. Ansonsten staut sich das Wasser
und es kommt zur Wurzelffäulnis. Deine kleine Vase ist also genau
das falsche Gefäß, ein gelöcherter Blumentopf wäre sinnvoller.
Hinter der Fensterscheibe besteht meist wenig Luftzirkulation, die
Epidermis bzw. Oberhaut der sukkulenten Pflanze brennt stellenweise
weg. Durch das wenige Wasser und womöglich keinen Dünger ist der
Kaktus schon im Vorraus geschwächt. Das begünstigt eine ganze Reihe
von Schädlingen, die ähnliche Symptome (Verfärbungen der Oberfläche)
verursachen.
Wenn ich das richtig erkenne, sieht man auf dem zweiten Bild sogar eine kleine Blüte,
die aus einer verkorkten Axille gekommen ist. Unglaublich! Es gibt also noch einen
Lebensgeist in dem Kollegen, das ist ja schon mal ein Anfang.
Optimal ist eine Winterruhe von Oktober bis März bei 5-12°C an einem gut belichteten
Ort. Das kann ein kühles Schlafzimmer, Treppenhaus, am Kellerfenster oder ein unbeheizter
Wintergarten sein. Das ist sozusagen das Rezept für die Nachblüte. Aber deine Pflanze wird
sich wohl erstmal von den Strapazen der unsachgemäßen Pflege erholen müssen, bevor sie
wieder blüht. In den Sommermonaten sollte immer erst dann gegossen werden, bis das Substrat
wieder abgetrocknet ist. Bis der ganze Topf wieder trocken ist, kann es ruhig mal 2 Wochen dauern,
bei Sonnenschein wenige Tage. Das hängt auch unmittelbar mit der Topfgröße zusammen. Kleine
Töpfe trocknen schneller aus als Große. Als grobe Regel kannst du dir merken, ihn bei viel Sonne
1x wöchentlich zu gießen, bei vorwiegend trüben Wetterlagen alle 2 Wochen. Von April bis August
sollte der Kaktus zusätzlich alle 4 Wochen mit einem Kakteendünger nach Gebrausanweisung
versorgt werden, um das gesunde Wachstum und die Blühfreudigkeit im nächsten Jahr zu sichern.
Doch der erste Schritt ist nun das Umtopfen in ein anderes Gefäß.
Wenn du nur einen Kaktus hast, lohnt es jetzt auch nicht, extra neues
Substrat zu kaufen. Dann kannst du genauso gut dein selbst gemischtes
benutzen. Eigentlich ist es zu torfhaltig und sollte mineralischer sein, falls
möglich solltest du noch mehr Seramis untermischen.
Viel Glück mit deinem kleinen Patienten!

Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2221
Lieblings-Gattungen : Notos, Hybriden, Gymnos, Chams, Sulcos, Astros, Arios, Thelos, Pedios, Epis, Coryphantha, Escobaria, Rebutia, ECC, Winterharte
Re: SOS Kaktus
Hallo Sami
Die Blüte die Du meinst ist doch noch ein Überbleibsel aus dem Baumarkt und kein Lebenszeichen ,sieht für mich aus wie eine Stohblume.
Grüsse Manfred
Die Blüte die Du meinst ist doch noch ein Überbleibsel aus dem Baumarkt und kein Lebenszeichen ,sieht für mich aus wie eine Stohblume.
Grüsse Manfred
Orchidsorchid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2298
Lieblings-Gattungen : Astrophytum
Re: SOS Kaktus
Habe ich auch gründlich überlegt - aber von dieser Perspektive
sieht die Blüte so echt aus.
Das wäre schon ungewöhnlich das bei Mammillarien
Büten aus der Basis kommen - bei solchen großen
Verkorkungen sowieso nicht.
Du hast natürlich völlig recht.
sieht die Blüte so echt aus.

Das wäre schon ungewöhnlich das bei Mammillarien
Büten aus der Basis kommen - bei solchen großen
Verkorkungen sowieso nicht.
Du hast natürlich völlig recht.

Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2221
Lieblings-Gattungen : Notos, Hybriden, Gymnos, Chams, Sulcos, Astros, Arios, Thelos, Pedios, Epis, Coryphantha, Escobaria, Rebutia, ECC, Winterharte
Re: SOS Kaktus
Hallo,
erstmal vielen Dank für den langen Text
erstmal vielen Dank für den langen Text

Stand eigentlich immer auf den Fensterbank und ich habe ihn alle paar Wochen Richtung Fenster gedreht.Kaktusfreund81 schrieb:Deinem Kaktus hat vorrangig Licht gefehlt
Hatte bei Kakteen mitgenommen, dass mal lieber zuwenig als zuviel gießen soll. Anscheinend sind da Wollläuse drin. Habe vorhin da etwas Wollartiges mit der Pinzette rausgezogen.Kaktusfreund81 schrieb:Durch das wenige Wasser und womöglich keinen Dünger ist der Kaktus schon im Vorraus geschwächt. Das begünstigt eine ganze Reihe von Schädlingen, die ähnliche Symptome (Verfärbungen der Oberfläche) verursachen.
Ja, der hat früher mal ganz toll geblüht.Kaktusfreund81 schrieb:Wenn ich das richtig erkenne, sieht man auf dem zweiten Bild sogar eine kleine Blüte, die aus einer verkorkten Axille gekommen ist. Unglaublich! Es gibt also noch einen
Lebensgeist in dem Kollegen, das ist ja schon mal ein Anfang.
Genauso habe ich das gemacht. Kann aber sein, dass die Wassermenge zu gering war, Mein anderer Kaktus sieht nicht so mitgenommen aus.Kaktusfreund81 schrieb:Als grobe Regel kannst du dir merken, ihn bei viel Sonne 1x wöchentlich zu gießen, bei vorwiegend trüben Wetterlagen alle 2 Wochen.
Das heißt erstmal Umtopfen und Kakteendünger benutzen und die üble Seite in die Sonne stellen. Mehr kann ich momentan nicht machen? Muss ich nach dem Umtopfen noch gießen? Auf der Erde steht, dass man nach dem Umtopfen 1-2 Wochen nicht gießen soll.Kaktusfreund81 schrieb:Von April bis August sollte der Kaktus zusätzlich alle 4 Wochen mit einem Kakteendünger nach Gebrausanweisung versorgt werden, um das gesunde Wachstum und die Blühfreudigkeit im nächsten Jahr zu sichern.Doch der erste Schritt ist nun das Umtopfen in ein anderes Gefäß.
Habe bereits Kakteenerde und Seramis Spezial-Substrat gekauft.Kaktusfreund81 schrieb:
Wenn du nur einen Kaktus hast, lohnt es jetzt auch nicht, extra neues Substrat zu kaufen.
Talent- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3
Lieblings-Gattungen : keine
Re: SOS Kaktus
Wahrscheinlich waren das früher auch Plastikblüten. Wie lange ist die gelbe Blüte schon offen?Talent schrieb:Ja, der hat früher mal ganz toll geblüht.
Denke mal ganz genau nach...
Dann wird's es wohl nicht an Lichtmangel gelegen haben, sondern an Wurzelschäden aufgrundTalent schrieb:Stand eigentlich immer auf den Fensterbank und ich habe ihn alle paar Wochen Richtung Fenster gedreht.
des unpassenden Gefäßes. Ich kannte mal eine Gärtnermeisterin, die gesagt hat:
"Wenn im Kellergewölbe Schwamm ist, würden sie ein Haus, auch wenn es noch so schön restauriert
ist, nicht kaufen. So ist es mit der Pflanze auch. Wenn das Wurzelwerk nicht stimmt, dann kann die Pflanze
weder vernünftig wachsen, geschweige denn blühen."
Bitte nicht verallgemeinern! Das geht nach dem Jahresrhytmus zwischen Sommerphase (Vegetationsperiode)Talent schrieb:Hatte bei Kakteen mitgenommen, dass mal lieber zuwenig als zuviel gießen soll.
und Winterphase (Ruheperiode). Zuviel heißt übersetzt, dass Staunässe entsteht. Ein Laie würde zuviel
schon als einen kräftigen Schuss Wasser betrachten. Dem ist aber nicht so! Im Sommer sollte man öfter
auch mal durchdringend gießen. In ihrer Heimat sind sie Trockenzeiten und Starkregenfälle gewöhnt.
Nach dem Umtopfen wird min. 1 Woche lang nicht gegossen, damit eventuelle Wurzelschäden
wieder abheilen können.
Das war möglicherweise gar keine Wollaus, sondern eine bewollte Axille. Also dieTalent schrieb:Habe vorhin da etwas Wollartiges mit der Pinzette rausgezogen.
Einsenkung zwischen den Areolen ("Höckern"), die bei vielen Mammillarien mit
Wolle besetzt ist.
Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2221
Lieblings-Gattungen : Notos, Hybriden, Gymnos, Chams, Sulcos, Astros, Arios, Thelos, Pedios, Epis, Coryphantha, Escobaria, Rebutia, ECC, Winterharte
Re: SOS Kaktus
Keine Ahnung. Ich bin mir aber relativ sicher, dass der letztes Jahr noch geblüht hat und somit die Blüte vom letzten Sommer sein muss. Den Kaktus selbst habe ich bestimmt schon 3-4 Jahre.Kaktusfreund81 schrieb:Wahrscheinlich waren das früher auch Plastikblüten. Wie lange ist die gelbe Blüte schon offen? Denke mal ganz genau nach...
Wie oben geschrieben ist er mir ein paar mal aus dem Gefäß gefallen...Kaktusfreund81 schrieb:Dann wird's es wohl nicht an Lichtmangel gelegen haben, sondern an Wurzelschäden aufgrund des unpassenden Gefäßes.

Talent- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3
Lieblings-Gattungen : keine
Re: SOS Kaktus
Du solltest endlich mal anerkennen, dass echte Kakteenblüten nicht länger als 1 Woche halten.Talent schrieb:[...] und somit die Blüte vom letzten Sommer sein muss
Blüten vom letzten Sommer zu haben ist also absolut surreal.
Das hier ist eine gute Seite, die dich in die Thematik einführt.
Unter anderem wird dort auch der Unterschied zwischen Areole
und Axille erklärt:
https://www.allmystery.de/wiki/89104/kakteen-sukkulenten
Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2221
Lieblings-Gattungen : Notos, Hybriden, Gymnos, Chams, Sulcos, Astros, Arios, Thelos, Pedios, Epis, Coryphantha, Escobaria, Rebutia, ECC, Winterharte
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten