Lithops - Kultivare und ungewöhnliche Einzelstücke
+26
sedummasochist
Henning
Orchidsorchid
Christine Heymann
De.Da.
feldwiesel
Filip
Ada
Anita
Polaskia
Tarias
TIKA
brom
Shamrock
Kaktusfreund81
Knufo
MeinKleinerGrünerKaktus
Dickblatt
Kimchi
mandy86
roybaumann@online.de
Gast,
Pieks
Astrophytum
Thomas G.
Echinopsis
30 verfasser
Seite 27 von 30
Seite 27 von 30 • 1 ... 15 ... 26, 27, 28, 29, 30
Re: Lithops - Kultivare und ungewöhnliche Einzelstücke
Wow, tolle Farbe!
Schade, dass sie nicht blühen will, damit man Samen bekommt.
Wie vermehrt man Lithops vegetativ? Machen die auch Kindel? Nee, oder? Meine sind noch so klein, da habe ich noch keine Erfahrungen...
LG Christine
Schade, dass sie nicht blühen will, damit man Samen bekommt.
Wie vermehrt man Lithops vegetativ? Machen die auch Kindel? Nee, oder? Meine sind noch so klein, da habe ich noch keine Erfahrungen...

LG Christine
Christine Heymann- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 726
Lieblings-Gattungen : alles mit weißer (möglichst dichter) Bedornung und/oder besonderen Blüten
Re: Lithops - Kultivare und ungewöhnliche Einzelstücke
Kindel gibt es keine - aber die Köpfe teilen sich teils regelmäßig. Bei einigen Sorten z.B. bromfieldii, aucampiae, lesliei fast schon die Regel, andere tun sich da etwas schwerer so wie gracilidelinata und julii. Vermehrt wird, indem man die Köpfe auseinderreißt, wobei an beiden etwas von der Wurzel (bzw. vom Wurzelhals) bleiben sollte - im vorliegenden Fall wohl die einzige Möglichkeit.
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1669
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Lithops - Kultivare und ungewöhnliche Einzelstücke



klingt martialisch!



Und gefääährlich für die Pflanzen.



Viel Erfolg, falls du das vorhaben solltest!

LG Christine
Christine Heymann- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 726
Lieblings-Gattungen : alles mit weißer (möglichst dichter) Bedornung und/oder besonderen Blüten
Re: Lithops - Kultivare und ungewöhnliche Einzelstücke
Christine Heymann schrieb::..
Und gefääährlich für die Pflanzen.
...
LG Christine
Bei Beachtung der Themen Wurzelrest und Abtrocknung liegt die Ausfallquote deutlich unter 10%. Ich hatte hier eine Kiste mit Stecklingen aus dem Frühjahr gepostet und die Blüten eines Großteils der Pflanzen schon im selben Herbst gezeigt (hoffentlich

Pflanzen mit stark verkorkten Wurzeln danken das durch deutlich besseren Zuwachs - bei Gruppen ist das Thema, so man diese als solche erhalten will, etwas differenzierter zu sehen.
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1669
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Lithops - Kultivare und ungewöhnliche Einzelstücke
Nach ca. 5 Jahren hat sich dieser "Mercedes-Stern" nun scheinbar doch entschlossen, in Zukunft als ganz normaler Lithops weiter wachsen zu wollen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Trotzdem interessant, dass offenbar gleich eine Dreiergruppe entsteht.
Gruß Henning
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Trotzdem interessant, dass offenbar gleich eine Dreiergruppe entsteht.
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4518
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Lithops - Kultivare und ungewöhnliche Einzelstücke
Tolles Bild!!!
Nebenbei, mein "Orange Ice" auf den vorhergehenden Fotos ist übrigens Matsch - irgendwas gefiel dem im Winter nicht ...
Nebenbei, mein "Orange Ice" auf den vorhergehenden Fotos ist übrigens Matsch - irgendwas gefiel dem im Winter nicht ...

feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1669
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Lithops - Kultivare und ungewöhnliche Einzelstücke
@feldwiesel: das ist natürlich sehr, sehr ärgerlich 

De.Da.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 416
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpus,Echinocereus,Rebutia&Co,Neoporteria,Delosperma,Lithops,Schlumbergera
Re: Lithops - Kultivare und ungewöhnliche Einzelstücke
Wow, Henning, aus 1 mach 3!
LG Christine

LG Christine
Christine Heymann- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 726
Lieblings-Gattungen : alles mit weißer (möglichst dichter) Bedornung und/oder besonderen Blüten
Re: Lithops - Kultivare und ungewöhnliche Einzelstücke
Das mit dem Orange Ice ist ja bitter, schade!
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4518
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Lithops - Kultivare und ungewöhnliche Einzelstücke
Naj, war ja ein Dopelkopf, der nie blühte - hatte wohl mehr als einen Genschaden - evtl. schafft es das Pflänzchen in einem der Köpfe doch. Habe die alten Loben aufgerissen, in einem war die neue Pflanze schon sichtbar angegriffen, für den zweiten Kopf besteht eine ganz geringe Chance.
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1669
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Seite 27 von 30 • 1 ... 15 ... 26, 27, 28, 29, 30

» Echinomastus
» Lithops Substrat endlich da - öhm....echt für Lithops???
» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 4
» Aloe-Hybriden und -Kultivare
» Ungewöhnliche E.fitchii Blüte
» Lithops Substrat endlich da - öhm....echt für Lithops???
» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 4
» Aloe-Hybriden und -Kultivare
» Ungewöhnliche E.fitchii Blüte
Seite 27 von 30
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten