Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Natur- und Tierfotografie, Teil 9

+61
Puepp
sukkulüdi
Gast,
cirone
Astronomer
Didi
gerwag
migo
frosthart
abax
william-sii
benni
coolwini
jupp999
RalfS
Astrophytum
Matches
Thomas G.
papamatzi
fischae
Fred Zimt
Doodelchen
Echinopsis
OPUNTIO
Cristatahunter
Mc Alex
Mexikaner
Motte
Orchidsorchid
Tarias
KarMa
kaktusheini
Coni
nordlicht
TobyasQ
Manfrid
Dietz
Stachelsusi
Antonia99
Henning
romily
Dropselmops
Spike-Girl
Litho
merztinu
Lutek
Knufo
Avicularia
Christa
Digicat
Wolke
Shamrock
Ralla
Sempervivum
soufian870
simsa
Wüstenwolli
peppi
Rouge
Astrophytum Fan
DieterR
65 verfasser

Seite 97 von 99 Zurück  1 ... 50 ... 96, 97, 98, 99  Weiter

Nach unten

Natur- und Tierfotografie, Teil 9 - Seite 97 Empty Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 9

Beitrag  Manfrid Di 22 Jan 2019, 10:04

Shamrock schrieb:Ich hab doch hier schon einige Male diese Kalktuffterrassen der Fränkischen Schweiz gezeigt, welche aber wohl nie jemanden sonderlich beeindruckt haben. Dagegen stieß im Sommer irgendwann mal so eine Steinerne Rinne auf große Resonanz.
Matthias, nicht immer gleich resignieren, wenn es den Leuten vor Staunen die Sprache verschlägt!
Shamrock schrieb:Steinerne Rinnen... Bis auf eine sind aber sowieso alle 16 in Bayern und die eine ist auch hart an der Grenze (wobei ich aber ganz sicher nicht imn Kuharsch wohnen möchte!).
Musst aber auch selbst gerecht sein gegenüber dem, was andere schon geliefert haben. Die Aussage, dass sich alle Steinernen Rinnen in oder nahe an Bayern befänden, ignoriert das, was Bianca ‚Tarias’ auf S. 41-43 hier schon gezeigt und erzählt hat.
Ich habe mich damals auch gleich auf die Socken gemacht, um mir dergleichen mal anzuschauen – allerdings tatsächlich in Bayern, bei Heidenheim. Weil’s näher ist.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Die Sache interessiert mich nach wie vor. Zum Einen, weil mich schon lange das Rätsel der Dammufer-Flüsse (z. B. der Rhein in seinem Unterlauf) beschäftigt und ich meine, so eine etwas andere Variante der Sache könnte da etwas zur Beleuchtung beitragen. Zum anderen, weil ja tatsächlich eine ziemliche Polarität zu den Sinterbecken-Bildungen besteht: Bei letzteren setzen sich immer die Abflüsse zu, so dass das Wasser tendenziell in breiter Front über den Wall fließt;

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

bei den Steinernen Rinnen bleibt die Rinne eben frei und der Wall daneben erhöht sich (durch das Mooswachstum und die nachträgliche „Versteinerung“). Das Zusammentreffen von Polarität und dennoch nicht von der Hand zu weisender Vergleichbarkeit zieht mich bei solchen Sachen immer an.
Freundliche Grüße!

Manfrid
Manfrid
Manfrid
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 718

Nach oben Nach unten

Natur- und Tierfotografie, Teil 9 - Seite 97 Empty Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 9

Beitrag  Manfrid Di 22 Jan 2019, 10:13

... Übrigens finde ich auch Matthias' Zusammenstellung der Bildung eines Eiswalles (erstes Bild vorige Seite) mit den Sinterphänomenen ganz anregend. Denn in den Sinterbecken ist es ja tatsächlich auch so, dass die Wallbildung sich auf den Rand beschränkt und der Beckenboden m. o. w. von der Versinterung frei bleibt.

Manfrid
Manfrid
Manfrid
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 718

Nach oben Nach unten

Natur- und Tierfotografie, Teil 9 - Seite 97 Empty Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 9

Beitrag  frosthart Di 22 Jan 2019, 11:43

Hallo Matthias
wenn natürlich Bad Tölz am "Südrand der Fränkischen Alb" liegt dann stimme ich deiner Aussage zu.
Der von dir aufgeführte Link ist von mir auch schon einen Beitrag vor dir geschrieben worden.
Nach dem Motto "Doppelt genäht hält besser", (in Obb sagt man zwiegnaht dazu, wie früher bei den Berg- und Skistiefeln), soll er mir ebenfalls gefallen.

frosthart
frosthart
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1126

Nach oben Nach unten

Natur- und Tierfotografie, Teil 9 - Seite 97 Empty Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 9

Beitrag  Shamrock Di 22 Jan 2019, 11:58

Manfrid schrieb:der Beckenboden m. o. w. von der Versinterung frei bleibt
Weil im Beckenboden immer eine gewisse Wasserbewegung herrscht, die Temperatur nicht so schnell und stark ansteigen kann und die Sauerstoffanreicherung durch Pflanzen und/oder Algen, Kohlendioxidentzug, Druckentlastung fehlt - all das also, was die chemische Reaktionen zur Kalkausfällung fördert.


Manfrid schrieb:Musst aber auch selbst gerecht sein gegenüber dem, was andere schon geliefert haben. Die Aussage, dass sich alle Steinernen Rinnen in oder nahe an Bayern befänden, ignoriert das, was Bianca ‚Tarias’ auf S. 41-43 hier schon gezeigt und erzählt hat.
Absolut! Letztendlich waren´s ja auch Biancas herrliche Fotos, welche mich motivierten, mich auf die Socken zu machen. Allerdings hatte ich natürlich nicht mehr im Kopf, dass ihre Rinnen mitten im Schwarzwald zu finden sind! Ich hatte mich lediglich an dieser Aufstellung orientiert und ging davon aus, dass es sich hierbei um alle in D handelt: https://de.wikipedia.org/wiki/Steinerne_Rinne
Danke für die herrlichen Fotos inkl. der Vertiefung dieser faszinierenden Thematik! *daumen*


frosthart schrieb:wenn natürlich Bad Tölz am "Südrand der Fränkischen Alb" liegt dann stimme ich deiner Aussage zu.
Gerhard, Bad Tölz liegt natürlich fernab der Fränkischen Alb. Ich bezog mich auf dem Eingangssatz deines Links zu den Steinernen Rinnen in Bayern, welcher wie folgt lautet: "Diese sortierbare Liste enthält die Steinernen Rinnen in Bayern. Die meisten befinden sich am Nordrand der Fränkischen Alb in den Landkreisen Nürnberger Land und Weißenburg-Gunzenhausen." Die Landkreise Weißenburg und Nürnberger Land befinden sich halt aber nun mal am Südrand der Fränkischen Alb. Dieser Satz bei Wikipedia ist also schlichtweg falsch!
Beste Grüße vom nordwestlichen Rand der Fränkischen Alb! Wink
Shamrock
Shamrock
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 28787
Lieblings-Gattungen : -

Nach oben Nach unten

Natur- und Tierfotografie, Teil 9 - Seite 97 Empty Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 9

Beitrag  migo Di 22 Jan 2019, 15:02

Ich seh schon, ich bin viel zu selten auf dieser Seite unterwegs.

Das sind schon sehr interessante Gebilde! Dazu noch aus Kalk (besonders spannend für Höhlenforscher Very Happy). Habe ähnliches bislang nur an einem Seitenbach in der Wutachschlucht entdeckt - allerdings war das nicht so kompakt und nur in Bereichen wo der Kalk aus dem Spritzwasser Pflanzenteile ummantelt hatte.

Danke fürs Zeigen. *daumen*
migo
migo
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 703

Nach oben Nach unten

Natur- und Tierfotografie, Teil 9 - Seite 97 Empty Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 9

Beitrag  Shamrock Di 22 Jan 2019, 22:12

Kalk kann viel... Kalkwasser durchnässt die Moose, Kalk lagert sich ab, Moose kämpfen um ihr Leben und wachsen nach oben - und der Kalk wächst hinterher. Die federleichten Steine, die dann überall zu finden sind, sind auch sehr faszinierend.
Zum Höhlenforschen bist du übrigens hier herzlich eingeladen. Neben den offiziellen Besucherhöhlen gibt´s auch genug versteckte in der Fränkischen Schweiz, wo man nur auf eigene Gefahr reinkann.

Sämtliches Brot samt Weihnachtsplätzchen spurlos verschwunden. Nichtsdestotrotz war gestern wieder mehrfach Krähenparty auf dem Kompost und ich hab mich etwas geärgert, dass ich die Kamera nicht hingestellt hab. Also gleich heute früh nachgeholt und 1.000 Vogelfotos im Kasten gehabt. Das tu ich mir sicher nicht mehr an! Wobei ich aber zumindest über manche Amseln etwas schmunzeln musste:
"Ah, Kamera - fein!"
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

"Ja, sieht gut aus."
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Kurze Kontrolle der bocksteif gefrorenen Wäsche:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Happs und weg:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Die Meisen saßen prinzipiell nur nebenan auf dem Zaun und haben sich das Treiben angeguckt, während sich die Rotkehlchen als die Studenten unter den Vögeln präsentieren. Vor Mittag geht da mal rein gar nichts!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Und die eigentlichen Objekte der Begierde? Gehen maximal in sicherer Entfernung durch den Rasen spazieren:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Shamrock
Shamrock
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 28787
Lieblings-Gattungen : -

Nach oben Nach unten

Natur- und Tierfotografie, Teil 9 - Seite 97 Empty Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 9

Beitrag  Manfrid Mi 23 Jan 2019, 22:01

Shamrock schrieb:Moose kämpfen um ihr Leben
Muss doch wohl Spaß machen, so zu dramatisieren. - Mein Eindruck ist eher, dem Moos, dem Cratoneuron, geht es gerade da sehr gut. Es mag gar nicht weg von dem Kalkwasser. (Wahrscheinlich, weil es Angst hat vor noch viel schlimmeren Fieslingen außerhalb, gell? - Wäre doch gelacht, wenn es nicht gelänge, in dieses friedliche Bild ein Bisschen Verbiesterung hineinzulesen.)

Manfrid
Manfrid
Manfrid
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 718

Nach oben Nach unten

Natur- und Tierfotografie, Teil 9 - Seite 97 Empty Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 9

Beitrag  Shamrock Mi 23 Jan 2019, 22:06

Naja, das Moos muss schon schnell genug nach oben wachsen, sonst geht ihm jegliche Assimilationsfläche flöten. Es wächst sozusagen um sein Leben (kann man doch nicht leugnen, auch wenn es natürlich viel dramatischer klingt, als es eigentlich ist). Mit dem Moos wächst der Kalk und mit dem Kalk wächst das Moos. So ein Funken Dramatik liegt da allemal. Wink
Shamrock
Shamrock
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 28787
Lieblings-Gattungen : -

Nach oben Nach unten

Natur- und Tierfotografie, Teil 9 - Seite 97 Empty Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 9

Beitrag  Rouge Mi 23 Jan 2019, 22:43

Wow - das sind tolle Photos! Mit soviel geballtem Fachwissen kann ich momentan net dienen - bei mir reicht's nur zu 'nem profanen Schwan und 'ner Meise Wink

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

_________________
lg Kerstin  [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] 

Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)

Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge
Rouge
Admin

Anzahl der Beiträge : 6513
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente

Nach oben Nach unten

Natur- und Tierfotografie, Teil 9 - Seite 97 Empty Re: Natur- und Tierfotografie, Teil 9

Beitrag  migo Mi 23 Jan 2019, 22:54

Shamrock schrieb:
Zum Höhlenforschen bist du übrigens hier herzlich eingeladen. Neben den offiziellen Besucherhöhlen gibt´s auch genug versteckte in der Fränkischen Schweiz, wo man nur auf eigene Gefahr reinkann.
Ich halte das mal im Hinterkopf. So ab und an machen immer mal ein paar Leutchen vom Verein Touren in andere Höhlengebiete Deutschlands - man will ja auch mal was anderes sehen, als immer nur das Sauerland. Vielleicht stehe ich dann mal - natürlich nach Voranmeldung - bei Dir auf der Matte. Wink
migo
migo
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 703

Nach oben Nach unten

Seite 97 von 99 Zurück  1 ... 50 ... 96, 97, 98, 99  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten