Mammillaria cerralboa
+3
jupp999
Kakteenfreek
Echinopsis
7 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Mammillaria cerralboa
Hallo liebe cerralboa Experten!
Bin gerade beim Pikieren meiner Mammillaria cerralboa Aussaat vom Vorjahr. Bevorzugen die rein mineralisches Substrat, oder mögen die auch ein wenig Organisches? Ich nehme an Kalk wollen die sicher auch nicht.
Vielleicht kann jemand von Euch seine Erfahrungen teilen? -Danke!
Liebe Grüße
Fero
Bin gerade beim Pikieren meiner Mammillaria cerralboa Aussaat vom Vorjahr. Bevorzugen die rein mineralisches Substrat, oder mögen die auch ein wenig Organisches? Ich nehme an Kalk wollen die sicher auch nicht.
Vielleicht kann jemand von Euch seine Erfahrungen teilen? -Danke!



Liebe Grüße
Fero
Fero71- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 135
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Nordamerikaner
Re: Mammillaria cerralboa
Hallo Fero !
Schön, dass Du diese seltene Mammillaria vermehrt hast. Ich habe sie vor vielen Jahren auch mal ausgesät. Allerdings mit mäßigem Erfolg. Ob es an dem Saatgut lag, konnte ich nie feststellen. Die Pflanzen sind, wenn sie erst mal gekeimt haben, nicht sonderlich problematisch. Von Kalkzusatz würde ich abraten.
Gruß, Wolfgang
wolfgang dietz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 349
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Mammillaria cerralboa
Hallo Wolfgang!
Danke für die rasche Rückmeldung!
Bei mir war die Keimquote recht gut - bei fast 100% und sie sind auch schön gewachsen.
Ich habe die Samen letztes Jahr von Norbert Toth erhalten.
Vom Substrat würde ich dann aber mehr Richtung rein mineralisch gehen. Ich habe nochmals in der Losen Blatt Sammlung des AfM nachgesehen und da wird auch nochmal die nahe Verwandtschaft zu M. armillata betont und die pflege ich auch in rein mineralischem Substrat.
Beste Grüße
Fero
Danke für die rasche Rückmeldung!
Bei mir war die Keimquote recht gut - bei fast 100% und sie sind auch schön gewachsen.
Ich habe die Samen letztes Jahr von Norbert Toth erhalten.
Vom Substrat würde ich dann aber mehr Richtung rein mineralisch gehen. Ich habe nochmals in der Losen Blatt Sammlung des AfM nachgesehen und da wird auch nochmal die nahe Verwandtschaft zu M. armillata betont und die pflege ich auch in rein mineralischem Substrat.
Beste Grüße
Fero
Fero71- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 135
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Nordamerikaner
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Doppelköpfe bei Mammillaria
» Schwer einzuordnende Mammillaria - gelöst > > > Mammillaria duoformis
» Mammillaria spec oder ähnlich > > > Mammillaria bombycina
» Mammillaria? Aber welche? - gelöst: Mammillaria geminispina
» Grusons Mammillarien
» Schwer einzuordnende Mammillaria - gelöst > > > Mammillaria duoformis
» Mammillaria spec oder ähnlich > > > Mammillaria bombycina
» Mammillaria? Aber welche? - gelöst: Mammillaria geminispina
» Grusons Mammillarien
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten