Mammillaria bachmannii
+2
Shamrock
TobyasQ
6 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Mammillaria bachmannii
Hallo zusammen,
bei der Beschreibung von Bödeker 1933 hatte er möglicherweise Pflanzen aus dem hahniana Komplex vorliegen. Pflanzen, die ich vor ca. 30 Jahren erworben habe ähneln der woodsii. Das schreibt auch R.Mottram im Mammillaria Index, also zum hahniana Komplex. Ich habe in Sammlungen auch schon M. formosa unter dem Namen brauneana gesehen.
Grüße
Wolfgang
bei der Beschreibung von Bödeker 1933 hatte er möglicherweise Pflanzen aus dem hahniana Komplex vorliegen. Pflanzen, die ich vor ca. 30 Jahren erworben habe ähneln der woodsii. Das schreibt auch R.Mottram im Mammillaria Index, also zum hahniana Komplex. Ich habe in Sammlungen auch schon M. formosa unter dem Namen brauneana gesehen.
Grüße
Wolfgang
airabocse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 300
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Escobaria
Re: Mammillaria bachmannii
Hallo Wolfgang,
du verwirrst mich. Was hat die M. formosa unter dem Namen brauneana jetzt mit der M. bachmannii zutun?
du verwirrst mich. Was hat die M. formosa unter dem Namen brauneana jetzt mit der M. bachmannii zutun?
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4197
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Re: Mammillaria bachmannii
Hallo Thomas,
es sollte natürlich nicht brauneana sonders bachmannii heißen. Entschuldigung! Ich wollte Dich nicht verwirren. Ich hatte in älterer Literatur nachgeschlagen, was Bödeker 1933 so alles geschrieben hat. Da war ich auch auf brauneana gestoßen. So die Verwechslung. Im Mammillaria Handbuch von Craig Seite 74 ist eine Pflanze als M. bachmannii abgebildet. Da steht auch, dass sie zu M. sempervivi gehören soll?
Beste Grüße
Wolfgang
es sollte natürlich nicht brauneana sonders bachmannii heißen. Entschuldigung! Ich wollte Dich nicht verwirren. Ich hatte in älterer Literatur nachgeschlagen, was Bödeker 1933 so alles geschrieben hat. Da war ich auch auf brauneana gestoßen. So die Verwechslung. Im Mammillaria Handbuch von Craig Seite 74 ist eine Pflanze als M. bachmannii abgebildet. Da steht auch, dass sie zu M. sempervivi gehören soll?
Beste Grüße
Wolfgang
airabocse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 300
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Escobaria
Re: Mammillaria bachmannii
Wolfgang, alles gut.
Das sie zu sempervivi gehören soll, hab ich schon gelesen. Dann warte ich mal ab was der Michel mir aus dem Reppenhagen zitiert.
Das sie zu sempervivi gehören soll, hab ich schon gelesen. Dann warte ich mal ab was der Michel mir aus dem Reppenhagen zitiert.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4197
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Re: Mammillaria bachmannii
Bei "Senden" kommt Forum existiert nicht oder nicht mehr.
Dann stand der Beitrag doppelt drin.
Dann stand der Beitrag doppelt drin.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4197
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Re: Mammillaria bachmannii
So am WE Bilder von dem Deliquenten aufgenommen, v. l. n. r.
Mammillaria haageana ssp. elegans, M. "bachmannii", M. cadereytensis alias parkinsonii oder perbella, M. haageana (?)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria haageana ssp. elegans, M. "bachmannii", M. cadereytensis alias parkinsonii oder perbella, M. haageana (?)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4197
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Re: Mammillaria bachmannii
Hallo Tobyas,
Meiner Ansicht nach:
1) Mam. elegans
2) sollte M. woodsii oder etwas verwandtes sein
3) Mam. cadereytensis
ist eine kleinbleibende Form der M. parkinsonii
4) evtl. Haageana doch bei dem Bild schwierig zu sagen
Beste Grüße Jonathan
Meiner Ansicht nach:
1) Mam. elegans
2) sollte M. woodsii oder etwas verwandtes sein
3) Mam. cadereytensis
ist eine kleinbleibende Form der M. parkinsonii
4) evtl. Haageana doch bei dem Bild schwierig zu sagen
Beste Grüße Jonathan
mammillariamaniac- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 163
Lieblings-Gattungen : Mammillaria
Re: Mammillaria bachmannii
Jonathan, die 4 hatte ich in diesemThema hier schon zur Bestimmung freigegeben. Da sind auch bessere Bilder enthalten.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4197
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Mammillaria plumosa, Mammillaria senilis.
» Mammillaria spec oder ähnlich > > > Mammillaria bombycina
» Mammillaria? Aber welche? - gelöst: Mammillaria geminispina
» Grusons Mammillarien
» Doppelköpfe bei Mammillaria
» Mammillaria spec oder ähnlich > > > Mammillaria bombycina
» Mammillaria? Aber welche? - gelöst: Mammillaria geminispina
» Grusons Mammillarien
» Doppelköpfe bei Mammillaria
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten