Fockea edulis
Seite 11 von 14
Seite 11 von 14 • 1 ... 7 ... 10, 11, 12, 13, 14
Re: Fockea edulis
Danke! Aber hinsichtlich Blüten muss ich wohl noch einge Jahre warten.

Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6180
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Fockea edulis
Meinst du...

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23122
Lieblings-Gattungen : -
Re: Fockea Edulis
Hallo
Meine Fockea edulis bekam ich im Spätsommer 2013 mit einem Durchmesser von ca. 3cm, Höhe ca 4cm.
Im Jahr 2015 hat sie das erste mal geblüht, allerdings nur vereinzelt Blüten. In den folgenten Jahre immer mehr Blüten.
Im März 2018 habe ich die Pflanze in einen Lechuza- Behälter 30 x 30 x 30cm in reinen Pon gepflanzt. Dort haben die Wurzeln bis
Ende des Jahres die Seitenwände krumm gedrückt. An sonnigen Tagen des letzten Jahres brauchte die Pflanze pro Tag 2 Liter Wasser.
Sie rankte an einem Klettergerüst an einer Wand und bedeckten ca. 2 m2, und das dicht. Sie hatte hunderte Blüten. Der ganze Wintergarten
roch danach. Zur Zeit: Kaudex- Durchmesser = 13cm, Höhe ca. 19cm.
Jetzt steht die Pflanze in einem Lechuza- Behälter mit 43cm Durchmesser. Ich hoffe daß ich die nächsten 2 - 3 Jahre Ruhe habe.
Ohne Dünger und mit nur einem schlückchen Wasser kann man das nicht erreichen.
Gruß Richard
Meine Fockea edulis bekam ich im Spätsommer 2013 mit einem Durchmesser von ca. 3cm, Höhe ca 4cm.
Im Jahr 2015 hat sie das erste mal geblüht, allerdings nur vereinzelt Blüten. In den folgenten Jahre immer mehr Blüten.
Im März 2018 habe ich die Pflanze in einen Lechuza- Behälter 30 x 30 x 30cm in reinen Pon gepflanzt. Dort haben die Wurzeln bis
Ende des Jahres die Seitenwände krumm gedrückt. An sonnigen Tagen des letzten Jahres brauchte die Pflanze pro Tag 2 Liter Wasser.
Sie rankte an einem Klettergerüst an einer Wand und bedeckten ca. 2 m2, und das dicht. Sie hatte hunderte Blüten. Der ganze Wintergarten
roch danach. Zur Zeit: Kaudex- Durchmesser = 13cm, Höhe ca. 19cm.
Jetzt steht die Pflanze in einem Lechuza- Behälter mit 43cm Durchmesser. Ich hoffe daß ich die nächsten 2 - 3 Jahre Ruhe habe.
Ohne Dünger und mit nur einem schlückchen Wasser kann man das nicht erreichen.
Gruß Richard
Richard- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 126
Lieblings-Gattungen : alles mögliche, z.B. : Fero, Echinocactus, Echinopsis, Fockea, Cyphostemma, Pachypodium, Adenium, Plumeria, Yucca,
Re: Fockea edulis
Richard,
sehr interessant zu lesen! Das bedeutet für mich, dass ich den Fockeas wesentlich mehr Wasser geben sollte. Und Dünger...
Ich hatte immer Angst vor Fäulnis...
sehr interessant zu lesen! Das bedeutet für mich, dass ich den Fockeas wesentlich mehr Wasser geben sollte. Und Dünger...
Ich hatte immer Angst vor Fäulnis...

Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6180
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Fockea edulis
Richard, besten Dank für den Erfahrungsbericht! So ähnlich handhabe ich das bei Caudex-Gewächsen aus dem zentraleren Afrika (also die etwas weiter aus dem Norden kommen). Da gehe ich von einer ausgeprägten Regenzeit aus und bin da mit Wasser und Futter auch nicht gerade zimperlich. Bei einer Caudex-Pflanze aus Südafrika/Namibia gieße ich deutlich vorsichtiger - insofern interessant zu lesen, dass die Mastvariante bei der Fockea auch bestens funktioniert.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23122
Lieblings-Gattungen : -
Re: Fockea edulis
Tja, wenn ich bedenke, wie viele Jahre ich meine beiden Fockeas schon "pflege", ärgere ich mich nun etwas, dass ich sie nicht besser versorgt habe.
Naja, immerhin haben sie ja noch intakte, neue Würzelchen.
Naja, immerhin haben sie ja noch intakte, neue Würzelchen.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6180
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Fockea edulis
Shamrock schrieb:Bei einer Caudex-Pflanze aus Südafrika/Namibia
Da drängt sich bei mir die Frage auf, wie du eine Aloe arborescens pflegen würdest. Sie wächst bei Kapstadt, wo der Winter nass, dunkel und eher kühl ist. Aber eben auch in z.B. Simbabwe (und andere Länder), wo der Winter dann doch trocken, hell und warm ist.
Sorry, das gehört hier zwar nicht hin, aber das frage ich mich schon die ganze Zeit und thematisch hat sich hier gerade eine Tür geöffnet.
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1385
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Re: Fockea edulis
Diese Aloe scheint mit verschiedenen Klimaten zurecht zu kommen.
Also sollte man versuchen, sie auf unser Klima einzustellen.
Also sollte man versuchen, sie auf unser Klima einzustellen.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6180
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Fockea edulis
Gar nicht! Die wird mir viel zu groß!M.Ramone schrieb:Da drängt sich bei mir die Frage auf, wie du eine Aloe arborescens pflegen würdest.

Gut, wer primär auf purem Fels wächst, der wird trotz allem Regen selten Wasser im Überfluss haben. Zudem sind Pflanzen mit so einem riesigen Verbreitungsgebiet normalerweise problemlos in Kultur, da sie sich prima an alle möglichen Umstände anpassen können - sonst hätten sie ja auch kein so großes Verbreitungsgebiet besiedeln können.
Wenn man es dann wirklich unbedingt möglichst den Heimatbedingungen entsprechend handhaben will, dann muss man zwangsweise wissen, aus welcher Ecke die Vorfahren der eigenen Pflanze stammen.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23122
Lieblings-Gattungen : -
Re: Fockea edulis
Ich bin nur auf die A. arborescens gekommen, weil mir letztens auffiel, dass die unter sehr verschiedenen klimatischen Bedingungen wächst/ lebt, wie auch immer.
Letzteres habe ich mir ja bereits gedacht. Es ist eh schon ein Krampf an Aloe-Arten zu kommen, dann noch welche mit Ortsangaben zu finden... Nö, damit fang' ich gar nicht erst an.
Deinen anderen Gedanken finde ich gut. Von der Seite habe ich das noch gar nicht betrachtet. Aber klingt einleuchtend. Dann würde ich bei solchen Kandidaten einfach Mikes Rat befolgen.
Letzteres habe ich mir ja bereits gedacht. Es ist eh schon ein Krampf an Aloe-Arten zu kommen, dann noch welche mit Ortsangaben zu finden... Nö, damit fang' ich gar nicht erst an.

Deinen anderen Gedanken finde ich gut. Von der Seite habe ich das noch gar nicht betrachtet. Aber klingt einleuchtend. Dann würde ich bei solchen Kandidaten einfach Mikes Rat befolgen.

M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1385
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Seite 11 von 14 • 1 ... 7 ... 10, 11, 12, 13, 14
Seite 11 von 14
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten