Fockea edulis
Seite 12 von 14
Seite 12 von 14 • 1 ... 7 ... 11, 12, 13, 14
Re: Fockea Edulis
Hallo Mike
Hallo Matthias
Zu meinem Bericht von Gestern muß ich noch folgendes hinzufügen:
Die großen Wassermengen benötige ich erst seitdem die Fockea im Lechuza- System ist. Vorher brauchte sie
deutlich weniger Wasser. Das geht auch nicht anders. Wenn wenn die Pflanze in einem normalen Pflanzgefäß ist, kann man
keine 2 Liter Wasser hinzufügen ohne einen Sumpf zu hinterlassen. Und das ist bestimmt nicht gut für die Pflanze.
Letzten Sommer bei Hitze, war ich 4 Tage nicht zu Hause. Ich vermutete schon meine Fockea ließe ihre Blätter hängen.
Das tat sie nicht. Statt dessen schrumpfte der Kaudex, er fühlte sich ziemlich weich an. Nachdem ich das Wasser aufgefüllt
habe war der Kaudex innerhalb 24 Stunden wieder Knochenhart.
Die Fockea paßt sich den Gegebenheiten an. Man kann sie dauerhaft trocken halten, auch im Sommer. Oder auch während der
Wachstumsperiode wesentlich nasser, so wie in Ihrer Heimat, wo es einige Wochen immer wieder regnet und den Pflanzen
unbegrenzt Wasser zur verfügung steht, So habe ich es auch letztes Jahr gemacht. Mästen wollte ich sie eigentlich nicht.
viele Grüße
Richard
Hallo Matthias
Zu meinem Bericht von Gestern muß ich noch folgendes hinzufügen:
Die großen Wassermengen benötige ich erst seitdem die Fockea im Lechuza- System ist. Vorher brauchte sie
deutlich weniger Wasser. Das geht auch nicht anders. Wenn wenn die Pflanze in einem normalen Pflanzgefäß ist, kann man
keine 2 Liter Wasser hinzufügen ohne einen Sumpf zu hinterlassen. Und das ist bestimmt nicht gut für die Pflanze.
Letzten Sommer bei Hitze, war ich 4 Tage nicht zu Hause. Ich vermutete schon meine Fockea ließe ihre Blätter hängen.
Das tat sie nicht. Statt dessen schrumpfte der Kaudex, er fühlte sich ziemlich weich an. Nachdem ich das Wasser aufgefüllt
habe war der Kaudex innerhalb 24 Stunden wieder Knochenhart.
Die Fockea paßt sich den Gegebenheiten an. Man kann sie dauerhaft trocken halten, auch im Sommer. Oder auch während der
Wachstumsperiode wesentlich nasser, so wie in Ihrer Heimat, wo es einige Wochen immer wieder regnet und den Pflanzen
unbegrenzt Wasser zur verfügung steht, So habe ich es auch letztes Jahr gemacht. Mästen wollte ich sie eigentlich nicht.
viele Grüße
Richard
Richard- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 126
Lieblings-Gattungen : alles mögliche, z.B. : Fero, Echinocactus, Echinopsis, Fockea, Cyphostemma, Pachypodium, Adenium, Plumeria, Yucca,
Re: Fockea edulis
Sehr schön! Ich mag dieses eher opportunistisch veranlagten Pflanzen. Die halten nicht so strikt an ihrem Rhythmus fest, sondern sind auch bereit Kompromissen einzugehen. Macht die Pflege doch deutlich leichter!
Markcus, die Aloe arborescens kannst du mit Sicherheit nach Mexiko und Südamerika verschleppen (ggf. auch in den Mittelmeerraum) und sie hat beste Voraussetzungen sich dort als Neophyt zu etablieren, ohne dabei invasiv zu werden. Was aber nicht heißen soll, dass man so einen Blödsinn wirklich umsetzt.
Mar
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23171
Lieblings-Gattungen : -
Re: Fockea Edulis
Hallo Matthias
Das hast Du schön ausgedrückt, das mit den "opportunistisch veranlagten Pflanzen".
Du könntest durchaus eine Fockea neben Deine Kedostris an den Gartenzaun pflanzen.
Gruß Richard
Das hast Du schön ausgedrückt, das mit den "opportunistisch veranlagten Pflanzen".
Du könntest durchaus eine Fockea neben Deine Kedostris an den Gartenzaun pflanzen.
Gruß Richard
Richard- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 126
Lieblings-Gattungen : alles mögliche, z.B. : Fero, Echinocactus, Echinopsis, Fockea, Cyphostemma, Pachypodium, Adenium, Plumeria, Yucca,
Re: Fockea edulis
Servus,
ich kann zwar zum eigentlichen Thema das Threads nix beitragen, aber zwecks der Pflege von Aloe arborescens lässt sich sagen, dass sie regelmäßige Wassergaben mag und auch im Winter gerne mal nen Schluck nimmt. Früher hatten wir unsere immer kühl und trocken draußen im Wintergarten überwintert, und dabei sind immer sehr viele Blätter vertrocknet. Seit ein paar Jahren bleibt sie den Winter über bei uns im Wohnzimmer und bekommt immer dann, wenn die Blätter spürbar dünner werden, einen Schluck Wasser (halt nur so viel, dass sie nicht zu wachsen beginnt). Seit dem kommt sie viel besser über den Winter.
Viele Grüße!
Chris
ich kann zwar zum eigentlichen Thema das Threads nix beitragen, aber zwecks der Pflege von Aloe arborescens lässt sich sagen, dass sie regelmäßige Wassergaben mag und auch im Winter gerne mal nen Schluck nimmt. Früher hatten wir unsere immer kühl und trocken draußen im Wintergarten überwintert, und dabei sind immer sehr viele Blätter vertrocknet. Seit ein paar Jahren bleibt sie den Winter über bei uns im Wohnzimmer und bekommt immer dann, wenn die Blätter spürbar dünner werden, einen Schluck Wasser (halt nur so viel, dass sie nicht zu wachsen beginnt). Seit dem kommt sie viel besser über den Winter.
Viele Grüße!
Chris
Pantalaimon- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 449
Lieblings-Gattungen : (fast) alle :-)
Re: Fockea edulis
Danke Chris!
Das Problem mit den eintrocknenden Blättern hatte ich auch in diesem warmen Winter. Die A. arborescens habe ich zwar nicht und werde sie mir auch nie zulegen, dafür habe ich aber eben andere, die auch mal ein Schlückchen Wasser gebrauchen könnten. Nur hatte ich immer Angst davor, dass die mir dann durch die Decke gehen oder gleich weggammeln. Ich habe diesen Winter ab und an gesprüht und das fanden einige überhaupt nicht witzig. Die haben dann einfach mal das Licht gesucht und mich für meine Aktion bestraft.
Ich habe mir mal meine Pappenheimer notiert und werde es im nächsten Winter mit einem Schlückchen Wasser probieren. Du machst mir etwas Mut!
So, nun sollte es lieber mit der F. edulis weitergehen. Gibt's hier für so ein Thema einen Thread, Matthias?
Das Problem mit den eintrocknenden Blättern hatte ich auch in diesem warmen Winter. Die A. arborescens habe ich zwar nicht und werde sie mir auch nie zulegen, dafür habe ich aber eben andere, die auch mal ein Schlückchen Wasser gebrauchen könnten. Nur hatte ich immer Angst davor, dass die mir dann durch die Decke gehen oder gleich weggammeln. Ich habe diesen Winter ab und an gesprüht und das fanden einige überhaupt nicht witzig. Die haben dann einfach mal das Licht gesucht und mich für meine Aktion bestraft.
Ich habe mir mal meine Pappenheimer notiert und werde es im nächsten Winter mit einem Schlückchen Wasser probieren. Du machst mir etwas Mut!
So, nun sollte es lieber mit der F. edulis weitergehen. Gibt's hier für so ein Thema einen Thread, Matthias?
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1385
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Re: Fockea edulis
Genau das war auch mein Gedanke...Richard schrieb:Du könntest durchaus eine Fockea neben Deine Kedostris an den Gartenzaun pflanzen.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23171
Lieblings-Gattungen : -
Re: Fockea edulis
Shamrock schrieb:(womit damit dann auch Marcus Frage nach Fotos beantwortet ist)
Also wenn du mich damit meinen solltest,... Ich verstehe gerade nur Bahnhof.
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1385
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Re: Fockea edulis
Macht nix, ich auch!M.Ramone schrieb:Ich verstehe gerade nur Bahnhof.


Meinst du einen Baum-Aloen-Pflege-Thread? Da müsste ich auch erst
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23171
Lieblings-Gattungen : -
Re: Fockea edulis
Na, so einen Thread, der sich um die Pflege im Winter dreht. Wo Erfahrungen ausgetauscht werden, usw.. Ich weiß auch gar nicht so recht, wonach genau ich suche. Außer eben nach Informationen, die mir das Leben und das Überleben meiner Pflanzen einfacher machen. Selbstverständlich geht es mir da nicht um Pflanzen, die man einfach kühl und trocken irgendwo hinstellen kann.
Sorry, ich kann es gerade nicht besser formulieren.
Aber wenn du die letzten Beiträge irgendwo hinsortieren müssest, wohin würdest du sie packen? Stell dir bitte vor, es gäbe keinen Thread für A. arborescens.
Sorry, ich kann es gerade nicht besser formulieren.

Aber wenn du die letzten Beiträge irgendwo hinsortieren müssest, wohin würdest du sie packen? Stell dir bitte vor, es gäbe keinen Thread für A. arborescens.
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1385
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Re: Fockea edulis
Die Suchworte "Winter" oder "Überwinterung" erschlagen einen mit Treffern. Such dir halt einen Thread aus, in dem du dich nach Herzenslust austoben kannst. Beispielsweise diesen hier: https://www.kakteenforum.com/t28178-uberwinterung?highlight=%C3%BCberwinterung
Ansonsten bei den aS einfach etwas Augen auf: Wo kommt die Pflanze her und wie sind dort die klimatischen Bedingungen? Wie dick und prall sind die Blätter beim Einräumen? Wie schnell oder heftig schrumpeln die Blätter? Einfach beobachten und nach Bedarf die Speicher auffüllen. Ich handle eigentlich wenig nach Literatur und primär nach Bauch, Beobachten und Intuition - normalerweise fahr ich auch sehr gut mit dieser Vorgehensweise. Allerdings finde ich es dann etwas schwierig von den eigenen Erfahrungswerten auf die Gegebenheiten bei anderen zu schließen und somit entsprechende Pflegetipps zu geben. Was bei mir hervorragend funktioniert, muss bei anderen nicht die beste Idee sein. Kommt halt auch etwas auf den Zustand der Pflanzen beim Einräumen an, etc. Insofern ist halt meist Bauch und Beobachten besser als Fragen.
Ansonsten bei den aS einfach etwas Augen auf: Wo kommt die Pflanze her und wie sind dort die klimatischen Bedingungen? Wie dick und prall sind die Blätter beim Einräumen? Wie schnell oder heftig schrumpeln die Blätter? Einfach beobachten und nach Bedarf die Speicher auffüllen. Ich handle eigentlich wenig nach Literatur und primär nach Bauch, Beobachten und Intuition - normalerweise fahr ich auch sehr gut mit dieser Vorgehensweise. Allerdings finde ich es dann etwas schwierig von den eigenen Erfahrungswerten auf die Gegebenheiten bei anderen zu schließen und somit entsprechende Pflegetipps zu geben. Was bei mir hervorragend funktioniert, muss bei anderen nicht die beste Idee sein. Kommt halt auch etwas auf den Zustand der Pflanzen beim Einräumen an, etc. Insofern ist halt meist Bauch und Beobachten besser als Fragen.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23171
Lieblings-Gattungen : -
Seite 12 von 14 • 1 ... 7 ... 11, 12, 13, 14
Seite 12 von 14
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten